02.02.2024
BEB, BVPF und BFSE: Gemeinschaftstagung vom 23. bis 25. April 2024 am Nürburgring

Die jährlichen Mitgliederversammlungen der großen Handwerksverbände werden dieses Jahr eingebettet in die Gemeinschaftstagung Estrich-Parkett-Belag am Nürburgring vom 23. bis 25. April 2024. Gleich vier Verbände laden dazu nach Rheinland-Pfalz ein: Der Bundesverband Estrich und Belag (BEB), der Bundesverband Parkett und Fußbodentechnik (BVPF), die Bundesfachgruppe Estrich und Belag im ZDB sowie die Bundesfachschule Estrich und Belag (BFSE).
Der besondere Veranstaltungsort, die Rennstrecke Nürburgring, lädt die Teilnehmer dazu ein, eine Fahrt auf der Ring-Kartbahn oder ein Trackwalk über die Nordschleife zu absolvieren. Neben den Mitgliederversammlungen stehen außerdem folgende Fachvorträge auf der Agenda:
- Gefahrstoff Asbest, Referentin: Andrea Bonner (BG-Bau)
- Auf dem Weg zum digitalen Handwerksbetrieb, Thomas Wolter-Rössler (TWR)
- Aufbruch, Werte und Wohlstand: Neue Fundamente für ein generationsgerechtes Morgen, Caroline Bosbach (Bundesvorsitzende Junger Wirtschaftsrat CDU)
- Vortrag zum Thema Nachfolgeregelung inklusive Podiumsdiskussion, Rolf R. Rehbold (Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln)
Weitere Informationen zum Programm, zur Anmeldung und den Teilnahmegebühren finden Interessierte unter:
www.beb-online.de |
www.bv-parkett.de01.02.2024
BFSE: Früherer Vorsitzender Bernd Brandstetter gestorben

Die Verantwortlichen der Bundesfachschule Estrich und Belag (BFSE) trauern um ihren ehemaligen Vorsitzenden Bernd Brandstetter (Foto). Er starb am 21. Januar 2024 im Alter von 63 Jahren.
Der Estrichlegermeister aus dem hessischen Trutzhain hatte die Führungsposition an der Aus- und Weiterbildungseinrichtung für das Estrichlegerhandwerk im bayerischen Feuchtwangen von 2011 bis Mai 2013 ausgeübt. Er trat damals die Nachfolge von Bertram Abert an. Aufgrund einer schweren Erkrankung stellte er sein Amt bei der BFSE nach knapp zwei Jahren wieder zur Verfügung. Zu seinem Nachfolger wurde Michael Ruhland gewählt.
Der Verstorbene engagierte sich zudem lange Zeit beim Bundesverband Estrich und Belag (BEB) als Obmann des Arbeitskreises Abdichtungen. Bernd Brandstetter galt als sehr geselliger, angenehmer Mensch und war als ausgewiesener Estrich-Fachmann hoch geschätzt.
www.bfse.de31.01.2024
VDPM: Dreiklang für klimafreundliche Gebäude forcieren

Rechtsanwalt Lars Jope leitet seit Mai 2023 den Verband für Dämmsysteme, Putz und Mörtel (VDPM) als neuer Hauptgeschäftsführer. Bei einem Besuch in der FussbodenTechnik-Redaktion im Januar 2024 berichtete der 49-Jährige von den Schwerpunkten seiner Tätigkeit und was der Verband in Zukunft plant.
31.01.2024
Tilo: Umsatzrekord von 69,7 Millionen Euro erzielt

Der österreichische Bodenbelagshersteller Tilo hat im Geschäftsjahr 2022 einen Umsatz in Höhe von 69,7 Mio. EUR erzielt – ein Rekord in der über 70-jährigen Unternehmensgeschichte. Geschäftsführer Herbert Kendler sagte: „Wir sind uns der Herausforderungen bewusst, die die aktuelle Lage mit sich bringt und haben durch vorausschauende, strategische Planung und bedachte Investitionsentscheidungen das abgelaufene, verhaltene Jahr 2023 genutzt, um unsere Hausaufgaben zu machen und gut für den nächsten Aufschwung gerüstet zu sein.“ Für 2023 nannte Kendler noch keine Zahlen.
Das neue Jahr 2024 sei erfolgreich angelaufen, ließ Herbert Kendler, Bereichsleiter Vertrieb, durchblicken. Er verwies dabei auf die „herausragende Resonanz“ auf die im Herbst 2023 eingeführte Altholz-Kollektion aus HDF-Vinyl und die wasserfesten Rigid-Vinylböden mit softsynchroner Prägung als Umsatztreiber: „Mittlerweile haben wir uns zum größten Vinylbodenproduzenten des Landes entwickelt.“
www.tilo.com30.01.2024
Loba: 8,5 Millionen Euro für neues Forschungs- und Entwicklungszentrum

Oberflächen-Spezialist Loba hat am Stammsitz im baden-württembergischen Ditzingen mit dem Bau eines neuen Zentrums für Forschung und Entwicklung begonnen. Der im Westen des Werksgeländes auf rund 3.500 m
2 entstehende dreigeschossige Stahlbeton-Bau ist mit rund 8,5 Mio. EUR die größte Einzelinvestition in der Unternehmensgeschichte. Am 15. Januar 2024 erfolgte der Spatenstich.
„Neben der Produktentwicklung wird das Gebäude unsere Anwendungstechnik mit Testflächen im Innen- und Außenbereich sowie großzügige Lagerräume für Rohstoffe und Fertigware beherbergen“, erläuterte Geschäftsführer Alfred Melka. Der Neubau solle CO
2-neutral betrieben werden, zusätzlich sei eine umfangreiche Photovoltaikanlage vorgesehen. „Die neuen Räumlichkeiten bieten uns hervorragende Voraussetzungen, um unser Produktportfolio innovativ und zukunftssicher zu gestalten“, unterstrich Geschäftsführer Mario Probst.
www.loba.de30.01.2024
BEB: Arbeits- und Hinweisblatt zu Maß- und Ebenheitstoleranzen unverändert

Das Arbeits- und Hinweisblatt des Bundesverbands Estrich und Belag (BEB) unter der Nummer 9.2 wurde aufgrund von Kommentaren des Bundesverbands Parkett und Fußbodentechnik (BVPF) durch den Vorstand des Bundesverbands Estrich und Belag (BEB) zeitweilig zurückgezogen. Am 9. Januar 2024 fand im Rahmen einer Sitzung des BEB-Arbeitskreises Sachverständige eine Beratung zu diesem Hinweisblatt statt, an der auch die Mitglieder des BVPF-Vorstands mit Bundesinnungsmeister Manfred Weber und seinem Stellvertreter Ralf Wollenberg sowie der Vorsitzende des Technischen Ausschusses im Fachverband Fliesen und Naturstein (FFN), Bernd Stahl, teilnahmen. Im Rahmen dieser Besprechung wurde vorgetragen, dass der Punkt 2.2 Übertragung von Höhenbezugspunkten und Meterrissen in der praktischen Anwendung zum Teil fehlinterpretiert werden könnte, wodurch die Verantwortlichkeit falsch zugeordnet wird. Daraus werde dann unter Umständen eine zusätzliche Prüfpflicht für das jeweilige den Bodenbelag verlegende Gewerk generiert.
Der BEB teilt mit, dass das Merkblatt weiter Gültigkeit hat. Das im Januar 2023 veröffentlichte Arbeits- und Hinweisblatt bleibt unverändert und ist wieder im Web-Shop des BEB (www.beb-online.de) erhältlich. Diese Pressemitteilung sollte ergänzend in die Beurteilung von Sachverhalten einbezogen werden, so der Verband. Die Veröffentlichung erfolgt mit Zustimmung des Fachverbandes Fliesen und Naturstein, teilte der BEB mit. Für weitere Hintergründe klicken Sie bitte auf „Mehr“.
www.beb-online.de29.01.2024
Windmöller: Personelle Veränderungen in Führungspositionen

Beim Bodenbelagshersteller Windmöller hat Christoph Westermann (Foto) zum Jahresbeginn 2024 die Vertriebsleitung für die D/A/CH-Länder übernommen. Der 40-Jährige tritt die Nachfolge von Heiko Schmidt an, der das Unternehmen am 31. Januar verlassen wird. Westermann ist bei Windmöller bereits seit März 2023 als Key-Account-Manager Hotel & Hospitality sowie Retail & Stores unter Vertrag. Zu seinen neuen Aufgaben gehört die Führung des zehnköpfigen Vertriebs-Teams mit dem Ziel, den Objektvertrieb zu stärken. Zuvor hatte Westermann für Designbelagshersteller Amtico gearbeitet.
Marcus Kinne gehört ebenfalls seit Jahresbeginn dem Objekt-Vertriebsteam an. Der 42-Jährige war schon von 2012 bis 2015 für Windmöller als Produktmanager tätig. Erfahrungen in der Objektsparte sammelte er als Gebietsleiter bei Tarkett.
Mit Dr. Lennart Schulz hat Windmöller seit Anfang 2024 einen neuen Chief Technology Officer (CTO). Der 40-Jährige verantwortet den Bereich Process Engineering, Research und Product Management. Er wird bei Windmöller einen Fokus auf nachhaltige Produkte legen. Dr. Schulz war zuvor neun Jahre bei Forbo Siegling in Hannover tätig, einem Hersteller von Transport- und Prozessbändern. Er folgt auf den langjährigen Geschäftsführer Georg Kruse, der Windmöller im Dezember 2022 auf eigenen Wunsch verlassen hatte und mittlerweile der Geschäftsleitung der Meisterwerke angehört.
Die Anwendungstechnik leitet jetzt der 41-jährige Sven Müller. Er tritt in die Fußstapfen von Bernhard Grewing, der Ende 2023 in den Ruhestand gegangen ist. Der gelernte Parkettlegermeister Müller arbeitet seit April 2023 bei Windmöller und war zuvor bei Amtico als Anwendungstechniker in vielen europäischen Ländern tätig.
www.wineo.de29.01.2024
Associated Weavers: Deboodt neuer Managing Director

Sebastiaan Deboodt ist seit Januar neuer Managing Director des belgischen Teppichbodenproduzenten Associated Weavers (AW). Der studierte Wirtschaftswissenschaftler übernimmt die Aufgaben des früheren AW-CEO Erik Deporte, der das Unternehmen im September 2023 verlassen hat. Deboodt war zuletzt als selbstständiger Unternehmensberater tätig und bringt außerdem langjährige Branchenerfahrung bei Fasern und Garnen mit.
www.associated-weavers.com26.01.2024
Parkett-Fachverband Nord wählt Peters zum Präsidenten

Der Fachverband Parkett und Fußbodentechnik Nord, ein Zusammenschluss der Landesinnungen Schleswig-Holstein und Hamburg, wählte auf seiner Fachtagung am 25./26. Januar 2024 in Neustadt in Holstein turnusmäßig einen neuen Vorstand. Einstimmig zum Präsidenten gewählt wurde Arne Peters, zuvor Vizepräsident des Fachverbands sowie seit 2018 Obermeister der Landesinnung Parkett und Fußbodentechnik Schleswig-Holstein. Der Lübecker Parkettlegermeister folgt auf Frank Pielot, Obermeister der Innung Hamburg, der nicht erneut kandidierte. Zum Vizepräsidenten wählten ebenfalls alle 24 anwesenden Stimmberechtigten René Mengden vom Hamburger Parkett- und Bodenlegerbetrieb W. Hirdes. Als Mitglied der neu gegründeten internen Nachwuchsgruppe steht er für die Verjüngung der norddeutschen Parkettlegergemeinschaft. „Wir wollen die Jungen von Anfang an integrieren“, unterstrich Arne Peters.
Komplettiert wird das neu formierte Vorstandsgremium von der wiedergewählten Schatzmeisterin Kerstin Schmidt, den drei Beisitzern Mathias Hartwig, Ulf Seelaff (Ausbildungsbeauftragter) und Frank Pielot sowie den Kassenprüfern Rainer Böhm und Karsten Rohde. Insgesamt nahmen rund 70 Vertreter aus dem Mitgliederkreis an der Fachtagung teil. Die Innungen Hamburg und Schleswig-Holstein führten in Neustadt ebenfalls ihre Mitgliederversammlungen durch.
www.fachverband-parkett-und-fussbodentechnik-nord.de25.01.2024
Swiss Krono Group: CEO Brettenthaler geht, Wijnbergen übernimmt

Nach mehr als sieben Jahren als CEO der Swiss Krono Group hat sich Martin Brettenthaler (53, Foto) im September 2023 entschieden, sich beruflich neu zu orientieren und verließ den Holzwerkstoffproduzenten zum 31. Januar 2024. Auf Wunsch von Eigentümerin Ines Kaindl habe Brettenthaler die Geschäfte der Gruppe so lange weitergeführt, bis seine Nachfolge geregelt war. Diese trat am 1. Februar Peter Wijnbergen an. Der 61-Jährige gebürtige Niederländer blickt auf eine langjährige Karriere in der Holzwerkstoffindustrie zurück, zuletzt als CEO von Norbord, die 2021 von Westfraser übernommen wurden. Seit 2022 ist er Mitglied des Verwaltungsrates der Swiss Krono Group.
www.swisskrono.com