Fuxxarchiv Fuxxarchiv
Husqvarna Construction: „Die neue Ära des Bodenschleifens“
Husqvarna Construction: „Die neue Ära des Bodenschleifens“
© Husqvarna
Uzin Utz Campus 2025: Technik erleben, Wissen vertiefen
Uzin Utz Campus 2025: Technik erleben, Wissen vertiefen
© Uzin Utz
PCI Augsburg feiert 75-jähriges Jubiläum
PCI Augsburg feiert 75-jähriges Jubiläum
© PCI Augsburg
BVPF: Azubi-Zahlen im Bodenhandwerk erreichen neuen Tiefststand
BVPF: Azubi-Zahlen im Bodenhandwerk erreichen neuen Tiefststand
© SN-Verlag
01.04.2025

PCI Augsburg: Sanierbulli startet mit deutschlandweiter Tour

 PCI Augsburg: Sanierbulli startet mit deutschlandweiter Tour
Im Rahmen der weiterentwickelten Jahreskampagne „Sanieren mit den Besten“ und des 75-jährigen Firmenjubiläums plant der Bauchemiehersteller PCI Augsburg, eine Tochtergesellschaft von Sika Deutschland, verschiedene Verkaufs- und Vermarktungsaktivitäten. Zu diesen gehört eine Tour mit dem PCI-Sanierbulli, der seit März 2025 in ganz Deutschland unterwegs ist und Halt auf den Baustellen der Kunden macht. Verarbeiter vor Ort können sich auf eine Sanierpause mit Verpflegung sowie auf den Austausch mit den PCI-Experten und praxisnahe Unterstützung beim Fokusthema Sanieren, Renovieren und Modernisieren freuen.

Während der Tour-Stopps erstellen Media-Profis Bild- und Filmmaterial für die Social-Media-Kanäle von Sika und PCI. So setzt das Unternehmen das Handwerk ins Rampenlicht und präsentiert besonders spannende, außergewöhnliche oder herausfordernde Bauvorhaben. Zusätzlich besucht der PCI-Sanierbulli ausgewählte Veranstaltungen des Fachhandels (z. B. Handwerkertage, Hausmessen etc.), aber auch Meisterschulen oder Innungsveranstaltungen. Kunden können sich für die kostenlose Teilnahme an der Tour über ihren persönlichen PCI-Fachberater oder direkt über das Kontaktformular anmelden unter:

www.pci-on-tour.de
31.03.2025

Messe Bauma 2025: Mehr als 3.500 Aussteller präsentieren sich in München

 Messe Bauma 2025: Mehr als 3.500 Aussteller präsentieren sich in München
Der Countdown läuft: In Kürze startet in München die Bauma, die Weltleitmesse für Baumaschinen, Baustoffmaschinen, Bergbaumaschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte. Vom 7. bis 13. April 2025 präsentieren auf dem Messegelände der bayerischen Landeshauptstadt mehr als 3.500 Aussteller aus 57 Ländern auf insgesamt 614.000 m2 Fläche ihre neuesten Maschinen, Technologien und Innovationen. Unter den Teilnehmern befinden sich auch mehrere Unternehmen, deren Produkte in der Bodenbranche zum Einsatz kommen. Die vorherige Ausgabe im Oktober 2022 lockte rund 500.000 Besucher an.

„Die Nachfrage nach Ausstellungsfläche ist auch 2025 ungebrochen hoch und die Bauma erneut ausgebucht. Dabei hat die internationale Beteiligung vor allem aus Asien, speziell aus Indien, Japan, China, Taiwan und Korea spürbar zugenommen“, teilen die Organisatoren der Messe München mit. Und Geschäftsführer Stefan Rummel betont: „Das unverändert hohe Interesse an der Bauma unterstreicht die weltweite Bedeutung. Die Bauma ist und bleibt der Herzschlag der Branche und wird auch im herausfordernden Marktumfeld 2025 wichtige Impulse setzen.“

www.bauma.de
31.03.2025

VDP: Deutsche Parkettindustrie stabilisiert sich

 VDP: Deutsche Parkettindustrie stabilisiert sich
Laut der aktuellen Wirtschaftsumfrage des Verbandes der Deutschen Parkettindustrie (VDP) unter seinen Mitgliedern sank der Umsatz der Parkettindustrie im vergangenen Jahr um rund 4 % auf 176 Mio. EUR. Gleichzeitig verminderte sich die in Deutschland abgesetzte Menge um rund 2 % gegenüber dem Vorjahr auf 4,8 Mio. m2. Die wichtigsten Produktsegmente zeigen ein unterschiedliches Bild – bemerkenswert sind dabei die robusten Zuwächse bei der dreischichtigen Landhausdiele.

„Es geht langsam wieder bergauf“, kommentiert der VDP-Vorsitzende Michael Schmid (Foto) die Entwicklung. „Nachdem wir Mitte 2024 eine Talsohle erreicht haben, zog die Entwicklung in der zweiten Jahreshälfte schon wieder vorsichtig an. Wir können sagen: Die nachhaltig in Deutschland hergestellte Landhausdiele ist wieder zurück.“ Weiteren Rückenwind erwartet der VDP nun von den EU-Zöllen auf chinesisches Parkett, die seit Januar 2025 greifen.

www.parkett.de
28.03.2025

Pallmann: Julien Perret verstärkt Außendienst im Frankreich-Export

 Pallmann: Julien Perret verstärkt Außendienst im Frankreich-Export
Julien Perret (Foto) ist seit 1. März 2025 beim Würzburger Oberflächen-Spezialisten Pallmann als neuer Fachberater tätig. In dieser Funktion ist er fortan für Technik und Verkauf im Außendienst in den französischen Regionen Pays de la Loire, Normandie und Bretagne verantwortlich. Vor seinem Eintritt bei Pallmann konnte er als selbstständiger Handwerker umfassende Kenntnisse im Bereich Boden, Wand und Decke erwerben. Darüber hinaus bringe er wertvolle Berufserfahrung auf der Händlersseite mit, teilt Pallmann mit.

www.pallmann.net
27.03.2025

Decora: Drei Trophäen beim iF Design Award

 Decora: Drei Trophäen beim iF Design Award
Der iF Design Award gilt als eine der wichtigsten Auszeichnungen für Design und Gestaltung. Decora, Hersteller von Vinylböden und Mineralwänden aus Polen, konnte sich 2025 über drei Trophäen freuen.
Prämiert wurde ein Vinylboden mit Aculay Acoustic Insulation – einer akustischen Schicht, die bereits mit dem Red Dot Award 2024 ausgezeichnet wurde. Das Aculay Acoustic Insulation System wurde nicht nur für sein Design, sondern auch für seine herausragende Funktionalität und Umweltfreundlichkeit gewürdigt. Weitere Decora-Produkte wurden für ihre Innovationskraft ausgezeichnet, da sie die thermische Isolierung erheblich verbessern und zur Energieeinsparung beitragen (Energy Saving Flooring System) oder recycelte Materialien verwendeten (Sockelleiste Stiq XL) .

Beim iF Desgin Award 2025 wurden insgesamt 11.000 Beiträge aus 66 Ländern eingereicht. Eine 131-köpfige Jury aus 23 Ländern wählte in Hamburg die besten und herausragendsten Designs aus. Zu den bisherigen Preisträgern gehören sowohl globale Marken wie Apple, Samsung und Nikon als auch innovative Spezialunternehmen. Decora-Vertreter werden die Auszeichnungen bei der iF Design Award Night am 28. April 2025 in Berlin entgegennehmen.

www.decora.pl | www.ifdesign.com
27.03.2025

BFSE: Förderpreise im deutschen Estrichlegerhandwerk 2025 ausgelobt

 BFSE: Förderpreise im deutschen Estrichlegerhandwerk 2025 ausgelobt
Die Bundesfachschule Estrich und Belag (BFSE) vergibt jährlich für besondere Leistungen im Estrichlegerhandwerk einen Förderpreis in der Gesamthöhe von 2.500 EUR an die besten Estrichlegergesellen Deutschlands. Gefördert werden die Sieger der Deutschen Meisterschaft im Estrichlegerhandwerk. Die diesjährige Ausgabe, es ist die 74., finden vom 7. bis 10. November 2025 in der Bayerischen Bauakademie in Feuchtwangen statt. Qualifizieren können sich die besten Estrichlegergesellen des Jahrgangs 2025. Sie werden vom Bundestrainer der Estrichleger, Christof Ludwig, auf die Deutsche Meisterschaft vorbereitet. Im vergangenen Jahr ging der 1. Preis an Fabian Walter aus Blaustein, der sein Handwerk im Ausbildungsbetrieb Scheiffele Estrich in Nellingen erlernt hatte.

www.bfse.de
26.03.2025

IBF: Workshop Calciumsulfat-Fließstriche in Troisdorf

 IBF: Workshop Calciumsulfat-Fließstriche in Troisdorf
Das Institut für Baustoffprüfung und Fußbodenforschung (IBF) veranstaltet am Donnerstag, 26. Juni 2025, seinen Workshop „Calciumsulfat-Fließestriche – Materialeigenschaften, Festigkeitsentwicklung, Fugenplanung, Verlegetechnik, Besonderheiten bei Holzbelägen unter Berücksichtigung einer Fußbodenkühlung“ in Troisdorf. Der Workshop zeigt unter anderem die Möglichkeiten und Grenzen von Calciumsulfat-Fließestrichen auf. Die Veranstaltung soll Teilnehmer in die Lage versetzen, Risiken bei der Erstellung dieser Estrichkonstruktionen zu erkennen und richtig zu beurteilen. Im Praxisteil geht es um die Art und den Einbau von Fugenprofilen und die Wirkung einer Fußbodenkühlung. Anmeldeschluss ist der 19. Juni 2025. Die Teilnehmerzahl ist auf 50 Personen begrenzt.

Referenten und Moderatoren des Workshops sind: Dieter Altmann (Sachverständiger), Bernfried Hansel (Obmann BEB-Arbeitskreis Calciumsulfatestrich), Detlef Kuhnert (Sachverständiger), Sebastian Mickmann (Knauf Gips), Egbert Müller (IBF), Burkhard Prechel (Mapei), Christian Roth (Roth Estrich Aktiv) und Ernst Weinzierl (Sachverständiger). Informationen und Anmeldung unter:

www.ibf-troisdorf.de
25.03.2025

Bauhauptgewerbe: Höherer Auftragseingang für den Hochbau

 Bauhauptgewerbe: Höherer Auftragseingang für den Hochbau
Positive Nachrichten kommen vom Statistischen Bundesamt zur Situation im Bauhauptgewerbe: Im Januar 2025 lag der Auftragseingang im Hochbau real um 1,7 % über dem im Dezember 2024. Im Vergleich mit dem Januar 2024 liegt das Plus sogar bei 8,6 %, teilte die Bundesbehörde mit Sitz in Wiesbaden mit.

www.destatis.de

Schnellsuche

25.03.2025

BVF Award 2025: Bewerbungen sind bis Ende Juni möglich

 BVF Award 2025: Bewerbungen sind bis Ende Juni möglich
Mit dem BVF-Award zeichnet der Bundesverband Flächenheizungen und Flächenkühlungen (BVF) jedes Jahr Unternehmen für ihre Leistungen im Bereich Flächenheizungen und -kühlungen aus. Er unterstreicht die Innovationskraft, Qualität und Zukunftsfähigkeit der ausgezeichneten Produkte und wird von einer Fachjury vergeben. Seit 2019 ist die Vergabe des Preises auch für Nicht-Mitglieder des Verbandes möglich. Qualifizierte Unternehmen und Personen sind aufgerufen, sich für den BVF Award 2025 zu bewerben. Neu in diesem Jahr ist, dass auch Einreichungen für die Kategorie „Nachhaltigkeit“ möglich sind.

Die Bewerbungsphase für den BVF Award läuft bis Ende Juni 2025. Teilnahmeberechtigt sind Unternehmen, Handwerker oder Planer, die auf dem Markt der Flächenheiz- und -kühlsysteme aktiv sind. Zur Teilnahme am Wettbewerb muss lediglich eine Kurzvorstellung oder -präsentation des Projekts, Produktes oder Systems bei der BVF-Geschäftsstelle eingereicht werden per E-Mail an: info@flaechenheizung.de (Betreff: Bewerbung BVF Award). Die Überreichung des BVF Awards findet auf dem BVF Symposium am 12. und 13. November in Nell’s Park Hotel in Trier statt.

www.flaechenheizung.de
24.03.2025

Glass: Mitgesellschafter Walter Zando gestorben

 Glass: Mitgesellschafter Walter Zando gestorben
Der Mitgesellschafter des baden-württembergischen Estrich-Spezialisten Glass, Walter Zando, ist am 12. März 2025 im Alter von 91 Jahren gestorben. Er kam 1985 zu Glass und hielt 49 % der Anteile. Zuvor war Walter Zando als Vertriebsleiter beim Chemie- und Pharmaunternehmen Höchst in Venezuela tätig gewesen. Bei diesem Arbeitgeber hatte er seine Berufslaufbahn als Groß- und Außenhandelskaufmann begonnen.

Für die heutige Glass-Vorständin Patricia Glass war der Verstorbene „viel mehr als ein Aktionär, sondern schon eher so etwas wie ein Ziehvater“. Gerne erinnert sie sich daran zurück, wie sie 1990 ein halbes Jahr bei Familie Zando im südamerikanischen Caracas gelebt hat. Die Trauerfeier findet Anfang April 2025 auf dem Waldfriedhof im hessischen Bad Homburg statt.

www.glass.ag

FussbodenTechnik
FussbodenTechnik
FussbodenTechnik-Newsletter
jetzt kostenlos anmelden

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte deren AGB und Datenschutzbestimmungen.


FussbodenFUXX
FussbodenTechnikFussbodenTechnik

Kontakt
  • Kontakt Redaktion
  • Kontakt Anzeigen
  • Kontakt Leserservice

Branche

Verlag