25.01.2024
Swiss Krono Group: CEO Brettenthaler geht, Wijnbergen übernimmt

Nach mehr als sieben Jahren als CEO der Swiss Krono Group hat sich Martin Brettenthaler (53, Foto) im September 2023 entschieden, sich beruflich neu zu orientieren und verließ den Holzwerkstoffproduzenten zum 31. Januar 2024. Auf Wunsch von Eigentümerin Ines Kaindl habe Brettenthaler die Geschäfte der Gruppe so lange weitergeführt, bis seine Nachfolge geregelt war. Diese trat am 1. Februar Peter Wijnbergen an. Der 61-Jährige gebürtige Niederländer blickt auf eine langjährige Karriere in der Holzwerkstoffindustrie zurück, zuletzt als CEO von Norbord, die 2021 von Westfraser übernommen wurden. Seit 2022 ist er Mitglied des Verwaltungsrates der Swiss Krono Group.
www.swisskrono.com25.01.2024
FEP: Europäischer Parkettmarkt 2023 um 30 % eingebrochen

Nach einem guten Jahr 2022 hat der europäische Parkettmarkt 2023 einen herben Einbruch erlitten: Der Absatz brach um 30 % ein, worin sich die Bauflaute, die hohen Zinsen und die daraus resultierende schwache Nachfrage widerspiegeln. Dies ergaben vorläufige Schätzungen des Europäischen Verbands der Parkettindustrie (FEP). Dieser verweist darauf, dass es sich um eine erste Prognose handelt und die validierten Daten erst zur Generalversammlung Mitte Juni in Wien vorliegen werden.
Für 2024 geht der Verband davon aus, dass der Parkett-Verbrauch auf einem niedrigen Niveau verharren, sich aber auch nicht weiter reduziert wird. „Die Talsohle scheint erreicht, die jedoch einige Zeit anhalten könnte“, so die Analyse. Die Lagerbestände seien abgebaut, sodass nun reale Absatzzahlen erfasst werden könnten. Und der erwartete Rückgang der Zinssätze dürfte wieder das Vertrauen der Verbraucher und die Kaufkraft stärken. Die Lieferzeiten haben wieder das Vor-Corona-Niveau erreicht, berichtete der FEP.
www.parquet.net24.01.2024
Südbund Wohntage: Rund 1.300 Besucher informierten sich

Mitte Januar 2024 sind in Backnang die Südbund Wohntage über die Bühne gegangen. 114 Aussteller zeigten in der Kooperationszentrale in Baden-Württemberg ihre Produkte: Gardinen und Dekostoffe, Sonnen- und Insektenschutzlösungen, Bodenbeläge, Polsterstoffe, Heimtextilien, Bettwaren, Produkte für die Raumakustik, Werkzeuge sowie Arbeitsmittel.
Rund 1.300 Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit, sich über Neuheiten zu informieren. Zwar führten Unwetterwarnungen und die Gefahr von Blitzeis dazu, dass die Besucherzahlen am ersten Messetag geringer ausfielen als üblich – aber: „Viele Fachgeschäfte disponierten kurzfristig um und besuchten uns am zweiten Tag“, berichtete ein zufriedener Südbund-Vorstand Klaus Kurringer.
www.suedbund.de23.01.2024
PCI-Alpencup-Teams auf dem Siegertreppchen bei internationalem Wettbewerb

Die PCI-Alpencup-Teams Schweden und Schweiz landeten bei der Sika 10th International Tiler Competition hinter dem Sieger China auf dem zweiten und dritten Platz. Zusätzlich gewannen das PCI-Alpencup-Team Dänemark bei dem internationalen Fliesenlegerwettkampf im chinesischen Guangzhou den durch das Publikum vergebenen Sonderpreis „Beliebtestes europäisches Team“. Das PCI-Alpencup Team Deutschland (Manuel Karg, Lukas Schmittlutz und Philip Großkopf) siegte in der Kategorie „Beste vollflächige Verklebung“, teilte der Bauchemiehersteller aus Augsburg mit.
Die Teams des dritten PCI-Alpencups 2023 aus Deutschland, Südtirol, Schweden, Dänemark und aus der Schweiz traten In China in der Disziplin „Team-Wettkampf“ gegen teilnehmende Länder aus aller Welt an. Der PCI-Alpencup zur Förderung von Nachwuchshandwerkern findet seit 2021 statt. Die vierte Auflage des Formats wird vom 4. bis 5. Juli 2024 in Bozen (Südtirol) ausgetragen.
www.pci-augsburg.eu22.01.2024
Berger-Seidle: Thomas M. Adam verstorben

Thomas M. Adam, geschäftsführender Gesellschafter des Oberflächenspezialisten Berger-Seidle, ist tot. Er starb am 4. Januar 2024 im Alter von 71 Jahren nach kurzer, schwerer Krankheit. Mit ihm verlieren Berger-Seidle und die Berger-Gruppe eine herausragende Unternehmerpersönlicheit, die über fünf Jahrzehnte maßgeblich deren Entwicklung mitgestaltet habe, heißt es im Nachruf.
Von 1974 bis 2024 habe Thomas M. Adam das unabhängige Familienunternehmen wegweisend geprägt, zunächst bis 1983 gemeinsam mit seinem Vater Franz Adam, seit 2001 mit seinem Sohn Markus M. Adam – der heutigen vierten Generation. Darüber hinaus engagierte sich Adam ehrenamtlich in vielfältiger Art, gesellschaft- und wirtschaftspolitisch wie sozial – unter anderem in den Chemieverbänden Rheinland-Pfalz, der IHK, der Chemisch-Technischen Arbeitsgemeinschaft CTA, dem Forum Wissenschaft, Wirtschaft und Politik, in Unternehmerverbänden, in Verwaltungs- und Pfarrgemeinderäten, in energiepolitischen Arbeitskreisen sowie im Lebensschutz.
www.berger-seidle.de22.01.2024
Jetzt anmelden für Meistervorbereitungskurs in Bamberg

Der Meisterbrief ist der wichtigste Qualifikationsnachweis im Handwerk und ein entscheidender Schritt zur Selbstständigkeit. Die Innung Parkettlegerhandwerk und Fußbodentechnik für Franken, Niederbayern und Oberpfalz bietet seit vielen Jahren den Vorbereitungskurs in den Teilen I (Fachtechnologie) und II (Fachtheorie) an – der Unterricht erfolgt durch praxiserfahrene Dozenten. Im August 2024 startet in Bamberg der nächste Lehrgang, der auf die Meisterprüfung nach der neuen Prüfungsverordnung abzielt. Um gut an die Inhalte des Kurses anknüpfen zu können, empfiehlt die Innung allen Teilnehmern, die Teile III und IV vorab zu absolvieren.
Der Kurs erfolgt im Teilzeitunterricht und findet alle zwei Wochen von Donnerstag bis Samstag statt, plus ein bis zwei Wochen Vollzeitunterricht. Die Kursdauer ist von August 2024 bis Mai 2025 (Meisterprüfung im Juni/Juli 2025). Es sind ca. 600 Unterrichtsstunden in Präsenz vorgesehen, eingeplant müssen ca. 250 Stunden im Selbststudium. Weitere Informationen & Anmeldung unter:
www.parkett-fussboden-franken.de19.01.2024
Bostik: Zwei neue Gebietsleiter gestartet

Beim Verlegewerkstoffhersteller Bostik verstärken seit 1. Januar 2024 Hendric Wilmes und Gert Bülowius den Außendienst. Der 30-jährige Wilmes (Foto) betreut im Segment Dichten und Kleben das Vertriebsgebiet Nordwest. Der geprüfte Vertriebsfachberater bringt von vorigen Tätigkeiten umfassende Erfahrung in der Kundenbetreuung mit.
Sein 40-jähriger Kollge Gert Bülowius ist zukünftig in der Region Ruhrgebiet und Niederrhein im Bereich Fliese und Abdichtung in Einsatz. Der gelernte Fliesen-, Platten- und Mosaikleger war zuletzt Ausstellungsleiter im Fliesenfachhandel.
www.bostik.com19.01.2024
TFI Aachen: Stephan Naacke bleibt Vorstandsvorsitzer

Die Mitgliederversammlung des TFI – Institut für Bodenssysteme an der RWTH Aachen hat kürzlich einen neuen Vorstand gewählt: Stephan Naacke als Vorstandsvorsitzer (Findeisen, wiedergewählt, Foto), Jörg Harbecke (Emco Bautechnik, wiedergewählt), Tobias Arnold (Hamelner Teppichwerke, neu berufen), Martin Auerbach (Heimtex-Verband, neu berufen), Lars Engelke (Objekt Carpet, neu berufen) und Eric Seliger (Halbmond, neu berufen).
Entsprechend der Satzung gehören darüber hinaus zum Vorstand: Dr. Jacqueline Lemm, Institutsleiterin des TFI (als stellvertretende Vorstandsvorsitzende), und Prof. Dr. Thomas Gries, Leiter des Instituts für Textiltechnik. Nicht wieder zur Wahl gestellt hatten sich Harald Taufall, Edmund van Kann, Oliver Loskant und Ralf Litzenberg. Die TFI-Vorstandswahlen finden alle zwei Jahre statt.
www.tfi-aachen.de18.01.2024
Project-Floors-Zentrale zieht von Hürth nach Frechen

Project Floors bezieht am 1. und 2. Februar 2024 neue Bürogebäude in Frechen bei Köln und ist an diesen Tagen weder per E-Mail noch telefonisch erreichbar. Die neue Adresse ab 5. Februar lautet: Von-Klespe-Str. 1, Grube Carl, 50226 Frechen. Telefonnummern und E-Mail Adressen bleiben gleich.
www.project-floors.com18.01.2024
BVPF: Innungen in Franken jetzt vereint

Die Innung Parkettlegerhandwerk und Fußbodentechnik für Mittel- und Oberfranken, Niederbayern und Oberpfalz fusionierte zum 1. Januar 2024 mit der Innung Unterfranken. Die Innungsmitglieder stimmten bereits am 20. Oktober 2023 in Würzburg dem Zusammenschluss uneingeschränkt zu und legten damit den Grundstein für eine gemeinsame Zukunft der neuen „Innung Parkettlegerhandwerk und Fußbodentechnik für Franken, Niederbayern und Oberpfalz“.
Den Vorstand bilden: Obermeister Jörg Schülein aus Nürnberg sowie seine Stellvertreter Thomas Brehm aus Bamberg und Christian Killer aus Pocking. Weitere Vorstandsmitglieder sind Timo Aulbach aus Aschaffenburg, Heiko Reinfurth aus Klein-Ostheim, Ernst Weinzierl aus Vilsbiburg und Uwe Rauh aus Nürnberg. Sitz der Innung ist Nürnberg. Die Geschäftsstelle bzw. das Innungsbüro befindet sich in Hirschaid und wird von Birgit Bachsteffel geführt. Die fusionierte Innung hat aktuell 107 Mitglieder und 46 Gast- bzw. Fördermitglieder.
www.parkett-fussboden-franken.de