16.05.2025
ISP-Modellwettbewerb 2025: Sarawut Jantharaudon erringt 1. Platz

Höhepunkt der Generalversammlung der Interessengemeinschaft Schweizer Parkettmark (ISP) war die Prämierung der Sieger des ISP-Modellwettbewerbs 2025. Bereits zum elften Mal hatte die ISP die kreativsten Musterplatten von Auszubildenden in der Fachrichtung Parkett ausgeschrieben.
Sieger wurde Sarawut Jantharaudon vom Ausbildungsbetrieb Bernhard Boden, der die Juroren mit einer aufwendigen, filigranen Arbeit begeisterte. Den 2. Platz errang Nicolas Jérémie Grommet (Jotterand Sols) mit einem geometrischen Entwurf. Der 3. Platz ging an Lana Michelle Mendolia (Kühni) mit einem fein gearbeiteten Stern-Motiv. Den 4. Platz teilten sich Janis Schönenberger (Diethelm & Partner Bodenbeläge) und Lynn Kronauer (Schwarz Parkett-Boden). Platz 5 belegte Daniela Allenbach (Arbos).
www.parkett-verband.ch16.05.2025
Hans-Schwier-Berufskolleg: Lägler gibt Azubis den letzten Schliff

Am Hans-Schwier-Berufskolleg in Gelsenkirchen drehte sich am 14. Mai 2025 alles ums Schleifen von Parkettböden. Der Schleifmaschinenhersteller Lägler veranstaltete mit der Parkettleger-Oberstufen einen Praxistag rund um die Schleifmaschinen Hummel & Co. Der Lägler-Gebietsleiter Jürgen Schmitz, der unter anderem für Nordrhein-Westfalen zuständig ist, gab genau einen Tag vor den schriftlichen Abschlussprüfungen den Auszubildenden im wahrsten Sinne des Wortes „den letzten Schliff“ für die bevorstehende Prüfung.
Der Experte vermittelte viel Fachwissen auf lockere und anschauliche Art. Ein Angebot für ein Gratis-Schleiftraining am Lägler-Stammsitz im baden-württembergischen Güglingen-Frauenzimmern sowie ein Jubiläums-T-Shirt für jeden Teilnehmer der Schulung rundeten die gelungene Veranstaltung ab. „Berufsschullehrer Steffen Schossow-Clausen hatte einmal mehr eine richtig gute Schulung geplant“, lautete das Fazit.
www.hsbk-ge.de |
www.laegler.com15.05.2025
Swisspor Deutschland: Werner Hammelmann leitet Vertrieb und Marketing

Seit Anfang März 2025 fungiert Werner Hammelmann (Foto) als Vertriebs- und Marketingleiter bei Swisspor Deutschland, einem Spezialisten fürs Dämmen und Dichten von Bauten. Damit verantwortet der 58-Jährige den Ausbau der Marktposition an allen vier deutschen Standorten des Unternehmens. Hammelmann bringt langjährige Erfahrung in den Bereichen Dämmstoffe, Abdichtung und Innenausbau sowie eine umfassende Expertise im Baustoffhandel mit, berichtet sein Arbeitgeber. Der staatlich geprüfte Hochbautechniker ist bereits seit Juli 2021 bei Swisspor tätig, zuletzt als Vertriebsleiter des Tochterunternehmens SP Elemente Nittenau.
Zur Schweizer Swisspor-Gruppe gehört in Deutschland auch der Flächenheizungshersteller Herotec aus Ahlen in Westfalen.
www.swisspor.com14.05.2025
FEB: Bostik und Tramex als Fördermitglieder dabei

Die Fördermitglieder Nr. 26 und 27 im Fachverband der Hersteller elastischer Bodenbeläge (FEB) heißen Tramex und Bostik. Das irische Unternehmen Tramex entwickelt und produziert nicht-invasive Feuchtigkeitsmessgeräte. In Deutschland wird die Firma von Bernhard Grewing (ehemals Leiter Anwendungstechnik Windmöller) vertreten. Bostik ist Hersteller von Kleb- und Dichtstoffen für den Bau-, Industrie- und Verbrauchermarkt. Die deutsche Gesellschaft hat ihren Sitz in Borgholzhausen. Im FEB wird sie von Richard Riepe (Vertriebsleiter Construction D/A/CH) repräsentiert.
www.feb-ev.com13.05.2025
Uzin Utz wächst im ersten Quartal 2025

Gute Quartalszahlen legte Uzin Utz vor: Der Ulmer Bauchemiehersteller erzielte von Januar bis März 2025 einen Konzernumsatz von 124,1 Mio. EUR und damit 3,3 % mehr als im Vorjahreszeitraum. Der Anstieg resultiere im Wesentlichen aus einer leicht positiven Entwicklung bei den Kernländern. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) liegt mit 10,2 Mio. EUR (+6,8 %) ebenfalls über dem Vorjahreswert, was maßgeblich auf eine gesunkene Materialeinsatzquote zurückgeführt wird. Trotz eines anhaltend schwierigen makroökonomischen Umfelds rechnen die Verantwortlichen auch für das Gesamtjahr 2025 mit einem leichten Umsatzwachstum.
Auf der Aktionärshauptversammlung in Ulm wurden zudem die Zahlen des Geschäftsjahres 2024 bekanntgegeben: Während die Umsatzerlöse 476,0 Mio. EUR betrugen und damit das Vorjahresniveau (479,3 Mio. EUR) knapp verfehlt wurde, konnte mit 42,8 Mio. EUR (34,5 Mio. EUR) ein um 24,1 % gesteigertes Ergebnis erzielt werden.
www.uzin-utz.com13.05.2025
Project Floors: Zuwächse im Innen- und Außendienst

Beim Bodenbelagsanbieter Project Floors ist Mirko Prüsse (Foto) seit 1. Mai 2025 als Bezirksleiter im Großraum Hannover und Bremen tätig. Der gelernte Kaufmann ist dort zuständig für die Betreuung der Kunden aus Handel, Planung und Umsetzung. Der 46-Jährige verfügt durch vorherige Tätigkeiten im Großhandel und der Industrie über langjährige Erfahrungen im Außendienst.
Ebenfalls seit 1. Mai unterstützt Jennifer Franze den Innendienst: Mit viel Erfahrung im Kundenservice und bei der Büroorganisation wird sie Project Floors am Empfang zusammen mit Angelina Küppers und Michaela Gardemann als erste Kontaktstelle für Kunden und Interessenten präsentieren.
www.project-floors.com12.05.2025
Ege Carpets Deutschland: Thomann folgt auf Geschäftsführer Quinkert

Beim Teppichbodenhersteller Ege Carpets hat der 46-jährige Michael Thomann (Foto) die Nachfolge von Geschäftsführer Matthias Quinkert angetreten. Der gelernte Schreiner und studierte Betriebswirt verfügt über langjährige Vertriebserfahrung und Expertise in strategischer Marken- und Kollektionsentwicklung, die er bei seinen Tätigkeiten bei skandinavischen Möbelmarken erworben hat. Bei Audo Copenhagen zeichnete Thomann zuletzt als Sales Director Europe für die Entwicklung der europäischen Märkte verantwortlich.
Matthias Quinkert kam 1994 zur damaligen Firma Carpet Concept, die heute als Ege Carpets zu dem dänischen Hersteller textiler Bodenbeläge gehört, und wurde dort 2009 Geschäftsführer. In Zukunft will sich der 56-Jährige den Themen „Zirkuläres Bauen und Einrichten“ widmen.
www.egecarpets.de09.05.2025
Herotec: Thomas Heuser verlässt Geschäftsführung

Seit Juni 2024 sind der Flächenheizungshersteller Herotec aus Ahlen und seine Tochtergesellschaft Electrical Heating Concepts (EHC) Teil der schweizerischen Swisspor Gruppe, einem europaweit agierenden Anbieter von Produkten, Systemen und Dienstleistungen rund ums Bauen mit mehr als 4.500 Mitarbeitern. Nun teilte Swisspor Anfang Mai 2025 mit, dass sich der langjährige Geschäftsführer und ehemalige Inhaber von Herotec, Thomas Heuser (Foto), ins Privatleben verabschiedet hat. Wie FussbodenTechnik erfuhr, hat seine Tochter Kim Heuser, bislang bei Herotec als Prokuristin zuständig für Administration und Kommunikation, das Unternehmen ebenfalls verlassen.
Der 58-jährige Thomas Heuser übernahm 1997 die Leitung von seinem Vater und Firmengründer Wolfgang Heuser. Zum Kerngeschäft der Westfalen gehörte damals wie heute die Entwicklung und Herstellung von Komponenten für Fußboden-, Wand- sowie Deckenheizungen. Ein Meilenstein war der Erwerb von EHC im Jahr 2021, wodurch das Portfolio um die Sparte elektrischer Flächen- und Begleitheizungen erweitert wurde.
www.herotec.de09.05.2025
BEB: 25. Sachverständigentreffen am 14. und 15. November 2025 in Schweinfurt

Bereits zum 25. Mal laden der Bundesverband Estrich und Belag (BEB) und das Institut für Baustoffprüfung und Fußbodenforschung (IBF) zum Internationalen Sachverständigentreffen ein. Am 14. und 15. November 2025 stehen im Mercure-Hotel Schweinfurt die sieben Themenkomplexe Unterbauten, Schadstoffe, Estrich, Recht, Bodenbeläge, Schadensfälle und Künstliche Intelligenz auf der Tagesordnung. Die Tagungsleitung und Moderation liegt in den Händen von Georg Kuntner, der als Obmann mit dem BEB-Arbeitskreis Sachverständige ein anspruchsvolles Tagungsprogramm vorbereitet hat.
Folgende elf Fachvorträge sind geplant:
- Schaumbeton/Leichtausgleichestrich, Roland Sakowsky
- Austrocknungsverhalten und Belegreifgrenzwerte bei Leichtausgleichestrichen, Egon Döberl
- Leichtausgleichestriche und Ausgleichschichten aus Schaumbeton – Hinweise
zur Messtechnik bei der CM-Messung, Dr. Frank Radtke
- Umgang mit asbesthaltigen Fußböden – Auswahl der Probestellen und Probenentnahmen, Stephan Rottler
- Bauen mit Recyclingmaterial – Dichtung und Wahrheit, Andreas Eisenreich
- Dynamische Belastung von Estrichen – Was ist zu beachten? Prof. Dr. Karl-Heinz Wiegrink
- Neue Bauproduktenverordnung – CE-Zeichen, Rechtsanwalt Michael Halstenberg
- Aufarbeitung alter elastischer Bodenbeläge – Untergrundprüfung und
Vorbereitung, Systeme, Dauerhaftigkeit, Olaf Hennicke
- Teppichfliesen früher und heute, Peter Schwarzmann
- Schäden an geschliffenen Estrichen, Terrazzo und mineralischen
Bodenbeschichtungen, Gerhard Tikal
- KI im Sachverständigenwesen, Marco Esposito
Weitere Informationen und Anmeldung unter:
www.ibf-troisdorf.de/Seminare/Seminartermine08.05.2025
Mohawk bleibt im ersten Quartal unter Vorjahr

Rückgänge in allen drei Konzernsegmenten meldet Mohawk im ersten Quartal 2025, wodurch sich der Umsatz des US-amerikanischen Bodenbelagsherstellers gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 5,7 % auf 2,53 Mrd. USD (2,24 Mrd. EUR) reduziert hat. Mit Bodenbelägen wurden in Nordamerika 862,4 Mio. USD (-4,2 %) umgesetzt und auf den übrigen Märkten weltweit 669,6 Mio. USD (-8,8 %). Auf keramische Fliesen entfielen 993,8 Mio. USD (-4,9 %).
Durch die aktuelle Zollpolitik der US-Regierung rechnet die Unilin-Mutter mit zusätzlichen Kosten in Höhe von rund 50 Mio. USD im laufenden Jahr. Diese sollen durch Preiserhöhungen und Anpassungen in der Lieferkette aufgefangen werden. Aktuell liegt der operative Gewinn bei 96,0 Mio. USD (-34,5 %).
www.mohawkind.com