19.02.2025
Velosit: Einbau eines selbstnivellierenden Industriebodens

Foto/Grafik: Velosit
Stadler Deutschland ist das Kompetenzzentrum für die Entwicklung von Straßen- und Stadtbahnen sowie von Metro-Fahrzeugen. In Berlin-Pankow werden alle Produkte entwickelt, gefertigt und montiert. Für den Boden einer neu erbauten Halle entschied sich das Unternehmen für die mineralische, hochfeste Verlaufsbeschichtung auf Basis von Velosit SC 253. Eine besondere Herausforderung war die Einbringung auf einer Fläche von 7.400 m
2 mit einer mittleren Schichtdicke von 11 mm im Umfeld einer Großbaustelle.
Zunächst gossen die Verarbeiter die Bodenplatte mit einer Hartkorneinstreuung. Als Vorbereitung für den Industrieboden auf Basis Velosit SC 253 wurde partiell gefräst, kugelgestrahlt und mit der Acrylat-Grundierung Velosit PA 911 zweimal grundiert. Velosit lieferte aus dem Werk in Horn-Bad Meinberg das Bindemittelkonzentrat, das alle erforderlichen Additive enthält. Der Sand konnte aus einer nahen Grube angefahren werden. Zuvor war dieser in dem werkseigenen Labor auf seine Eigenschaften und Eignung geprüft worden. Dank dieses für den Kunden kostenlosen Services kann Sand aus der jeweiligen Region zum Einsatz kommen und erspart ihm Kosten und Umweltemissionen. Bei diesem Projekt konnten über 3.000 Lkw-Kilometer eingespart werden.
Für weitere Informationen auf
Mehr klicken.
www.velosit.de05.12.2024
Tarkett: Sichere und schöne Böden im Korian-Zentrum

Foto/Grafik: Tarkett
Ein umfassendes Angebot für die verschiedenen Phasen des Alterns an einem Standort: Dieses Profil zeichnet das neu erbaute Korian-Zentrum für Betreuung und Pflege „Am Carree“ in Riegelsberg aus. Für ein besonders schönes wie sicheres Wohnumfeld sorgen Bodenbeläge aus dem Hause Tarkett.
Die ausgewählten Böden sind ein wichtiger Teil der wohnlichen Raumgestaltung im Seniorenheim. Sie helfen bei der Orientierung, vermitteln Sicherheit und können Stürze verhindern. In einem Pflegeheim herrschen zudem hohe Hygiene-Anforderungen, daher sollten die Bodenbeläge leicht zu reinigen und resistent gegen Flecken und Abnutzung sein. Natürlich müssen Böden in der Seniorenpflege auch strapazierfähig und langlebig sein, was sowohl aus ökologischer Sicht als auch aus wirtschaftlicher Sicht elementar ist.
In der modernen, fünfgeschossigen Einrichtung mit über 111 Einzelzimmern, 40 Apartments und 20 Tagespflegeplätzen in Riegelsberg kamen die Tarkett-Kollektionen iD Inspiration und Excellence zum Einsatz. 7.000 m
2 iD Inspiration wurden dort in einem ansprechenden Holzdesign fest verklebt. „Je nach Anforderung an die Strapazierfähigkeit haben wir hier auf die Varianten mit 0,55 oder 0,7 mm Nutzschicht zurückgegriffen“, erklärt Moritz Fröhlich, Head of Sales Healthcare & Aged Care D/A/CH Tarkett. Für ein Wohlfühl-Ambiente sorgt zudem der Vinylboden Excellence in der Holzoptik Chalk, der vor allem in den Aufenthaltsbereichen gesonderte Zonen besonders hervorhebt.
Für weitere Informationen auf
„Mehr“ klicken.
www.tarkett.de09.10.2024
Heidelberg Materials: Kernsanierung mit Spezialestrich Anhyment Slim

Foto/Grafik: Heidelberg Materials AG I Aleksej Keksel
Dachbegrünung, Photovoltaikanlage, Ladestationen, Innenausbau: Im Finanzamt Mannheim wird bis auf die Hülle das Gebäude komplett saniert. Die Baumaßnahmen sind in vollem Gang und werden 2025 abgeschlossen sein. Auch der Spezialestrich Anhyment Slim von Heidelberg Materials trägt mit seiner geringen Aufbauhöhe seinen Teil zur Runderneuerung bei. Mit der Kernsanierung möchte das Land Baden-Württemberg das Gebäude auf ein neues Nachhaltigkeitslevel heben. Darüber hinaus soll es zukünftig mehr Arbeitsplätze beherbergen und die Beschäftigten der beiden Finanzämter Mannheim-Stadt und Mannheim-Neckarstadt unter einem Dach vereinen. Um die 500 Arbeitsplätze auf rund 9.500 m
2 unterzubringen, werden auch die Geschosse neu organisiert. Das Gebot der Stunde lautet: maximale Flächeneffizienz.
Was dies bedeutet, lässt sich auch am Beispiel des Estrichbodens dokumentieren: „Für den Aufbau des Estrichs in den fünf Etagen haben wir anstatt der üblichen 4 cm Aufbauhöhe – also dem Abstand zwischen Heizungsrohr- und Estrichoberkante – nur 2,5 cm zur Verfügung“, erklärt Michael Gögele, der für die Betrieb Poranzl den Einbau der Estrichböden verantwortet. Dies schränke die Auswahl der Baustoffe von vornherein ein. „Letztlich haben wir uns für Anhyment Slim von Heidelberg Materials entschieden, da er alle Vorgaben perfekt erfüllt“, ergänzt Gögele.
www.heidelbergmaterials.de05.08.2024
KLB Kötztal: Harmonische Gestaltung im Antwerp Tower

Foto/Grafik: KLB Kötztal
Der Antwerp Tower, ein ikonisches Bauwerk in der belgischen Stadt Antwerpen, hat vergangenes Jahr eine groß angelegte Renovierung erfahren. Das Projekt umfasste unter anderem die Neugestaltung von verschiedenen Büroflächen und Meeting-Points mit innovativen KLB-Bodenbelägen, die sowohl Funktionalität als auch ästhetische Ansprüche vereinen.
Reaktionsharzbeschichtungen in unterschiedlichen Ausführungen und Designs verleihen den Räumen eine außergewöhnliche Optik und schaffen eine angenehme Arbeitsatmosphäre. Durch die Kombination aus Qualität und Langlebigkeit tragen die Beläge maßgeblich zur Aufwertung der Innenräume bei. Die Neugestaltung der Bodenflächen des Antwerp Towers steht exemplarisch für die gelungene Integration moderner Materialien und Techniken in historische Bauten.
Die Innengestaltung der Räumlichkeiten wurde sorgfältig aufeinander abgestimmt, um ein harmonisches Gesamtbild zu schaffen. Dabei erfolgte die Farbauswahl der Verlaufsbeschichtung in Loungebereichen, Gängen und Büros passend zur Möblierung und Nutzung der Räume. Das emissionsarme KLB-System Polyurethan PU 420 wurde für die Beschichtung von Gängen, Büros und in einem Loungebereich in den passenden Farbtönen, Weiß, Schwarz und Braun ausgewählt. Die zähharten und elastischen Eigenschaften bieten optimale Voraussetzungen für die tägliche Beanspruchung durch Personenverkehr. Eine pflegeleichte Mattversiegelung trägt zu einer langfristig schönen Optik bei. Insgesamt wurden 4.100 m
2 mit KLB-Produkten beschichtet.
www.klb-koetztal.de05.06.2024
Objectflor: Stadtverwaltung Viernheim setzt auf Flexibilität

Foto/Grafik: Cornelis Gollhardt Fotografie
Seit Ende Februar 2024 hat die hessische Stadt Viernheim ein neues Rathaus mit einem neuen Arbeitskonzept. Statt Büros stehen den Mitarbeitern nun offene Arbeitsbereiche zur Verfügung. Es gilt das „Clean Desk“-Prinzip, sodass die Arbeitsplätze täglich flexibel und den tätigkeitsbasierten Anforderungen entsprechend genutzt werden können.
So flexibel wie das Konzept ist auch das neue Bodendesign: Knapp 2.000 m
2 Expona Simplay liegen in dem von Träger Architekten als Ellipse geplanten Bürogebäude. Die Zusammenarbeit zwischen den Planern, dem Bodenleger Centerra Integrated Services und Objectflor lief Hand in Hand mit einem Ergebnis, das überzeugt: Der bunten Fassade steht im Innenraum eine dezente Farbgestaltung gegenüber – umgesetzt in der Kombination von einer Eiche-Optik, dazu Teppichfliesen in einem warmen Grauton aus der Kollektion Expona Simplay Carpets sowie einem authentisch wirkenden Betondekor.
Die Modularität der Kollektion sorgte dafür, dass durch die Form des Gebäudes bedingte Verschnittmengen minimiert werden konnten. „Die problemlose Wiederaufnahme der lose liegenden Bodenbeläge sowie die Möglichkeit der hundertprozentigen Recyclingfähigkeit waren weiter wichtige Argumente bei der Entscheidung für Expona Simplay“, erläutert Architekt Roland Träger. Und da eine gute Arbeitsatmosphäre prägend für das neue Rathaus ist, lag der Fokus auch auf einem gesunden Raumklima. Unbelastete Raumluft garantiert Objectflor durch das Umwelt-Label Indoor Air Comfort Gold, mit dem alle Kollektionen zertifiziert sind.
www.objectflor.de05.06.2024
Gerflor: Bodenkomfort in neuer Dimension

Foto/Grafik: Gerflor
In Berlin entstehen derzeit auf dem riesigen Areal „Saatwinkler Damm“ zukunftsgerechte Mehrfamilienhäuer in bester Lage. Für ein angenehmes Ambiente und einen hohen Nutzerkomfort in den 958 Wohneinheiten sorgen unter anderem LVT-Designbeläge von Gerflor. Verlegt werden insgesamt 75.000 m
2 – das bisher größte deutsche Projekt des Bodenbelagsspezialisten. Das moderne Wohnquartier befindet sich in Siemensstadt – einem Ortsteil des Bezirks Spandau – auf einem ehemaligen Siemens-Grundstück.
Bei der Gestaltung der Innenräume legten Bauherr und Planer großen Wert auf hochwertige und langlebige Materialien. Als es um die Auswahl eines passenden Bodenbelags ging, fiel die Wahl auf die LVT-Kollektion Creation 30 von Gerflor. Die vom Verlegebetrieb DEVA Bau aus Berlin in der fest verklebten Dryback-Variante verlegten Vinylbeläge passen sich dank des authentischen Holz-Dessins Ballerina harmonisch in die Innenarchitektur ein. Ausgestattet ist Creation 30 mit der Oberflächenvergütung Protec Shield. Diese verleiht dem Bodenbelag eine ultramatte Optik, sichert eine hohe Beständigkeit gegen Mikroverkratzungen und minimiert Verschmutzungen. Zudem ermöglicht die Schutzschicht eine besonders leichte Reinigung mit wenig Wasser bzw. wenig Reinigungsmitteln.
www.gerflor.de17.04.2024
Gerflor: Originalgetreue Bodengestaltung

Foto/Grafik: Leon Lenk
Im Zuge umfangreicher Umbau- und Sanierungsmaßnahmen sind im berühmten Rathaus Schöneberg in Berlin kürzlich in einigen Flächen auch die Bodenbeläge nach historischem Vorbild originalgetreu erneuert worden. Zum Einsatz kamen dabei mit Intarsien versehene DLW-Linoleum-Lösungen von Gerflor.
Seit einigen Jahren finden immer wieder Modernisierungs- und Umbauarbeiten im Rathausgebäude statt. So wurde vor Kurzem auch der komplette Boden in zwei Konferenzräumen und dem dazugehörigen Vorzimmer erneuert. Die Planung für die Räume und die Rekonstruktion der Linoleummuster hat das Berliner Architekturbüro Haberland Architekten erstellt. Wichtige Anforderung dabei war es, die auf historischen Fotos zu sehende Bodengestaltung mit speziellen Intarsien originalgetreu nachzustellen und so eine zur Innenarchitektur mit dunklen Holzverkleidungen an den Wänden passende Optik zu erreichen.
Eindrucksvoll gelungen ist dies mit dem DLW-Linoleumbelag „Uni Walton“ von Gerflor: Dieser wurde als Intarsie in zwei verschiedenen Mustern verlegt – und zwar in den Farbtönen Uni Walton „Racing Green“, „Clay Grey“, „Frost Grey“ sowie „Chestnut“ und „Black“. Neben den aufwendigen Intarsien wurde auch ein extra angefertigter Tisch mit DLW-Linoleum bezogen. Nicht nur in puncto Ästhetik und Qualität überzeugt die gewählte Lösung – aufgrund der innovativen Oberflächenvergütung Neocare ist der DLW-Linoleumbelag auch überaus widerstandsfähig und langlebig. Der durch Laser-UV-Technologie dreifach vernetzte Hochleistungsschutz ist laut Hersteller lösemittelfrei, beständig gegen Desinfektions- und Reinigungsmittel und unempfindlich gegenüber Schmutz und Flecken.
www.gerflor.de17.04.2024
Collomix: Instandsetzung einer Siloplatte mit zementbasierter Fließbeschichtung

Foto/Grafik: Collomix
Landwirtschaftliche Fahrsiloanlagen sind aus Beton gefertigte Tröge, in denen Futtersilagen gelagert werden. Mechanische Belastungen sowie austretende Silagesäfte setzen der Siloplatte im täglichen Betrieb vielfach zu. Im vorliegenden Fall bestand die Aufgabe darin, ein Silo mit einer Grundfläche von knapp 300 m
2 mit dem neuen Verlaufsmörtel Viscoplan des österreichischen Anbieters Schretter & Cie zu beschichten. Dieser mineralische Mörtel verfügt über eine hohe Widerstandskraft gegenüber Säuren. Vorteilhaft ist hier der hohe Elastizitätswert des Materials, der eine geringere Auftragsdicke in der Verarbeitung erlaubt.
Zur Vorbereitung des Auftrags wurde die Silofläche in mehreren Arbeitsgängen mit einem Hochdruckreiniger gereinigt, lose Teile wurden entfernt und Ausbrüche mit Saniermörtel verschlossen. Das ausführende Unternehmen, der Maschinenring Ostallgäu, entschied sich beim Anmischen und Transportieren des Fließmörtels für den Einsatz der Collomix-Mischtechnik mit zwei LevMix Spachtelmassenmischern, denn mit diesen Mischstationen hatte das Unternehmen bereits bei anderen Objekten positive Erfahrungen gesammelt – dies gilt vor allem für die hohe Qualität der Mischungen und die kurze Verarbeitungszeit.
Das spezielle VLX-Mischwerkzeug des Collomix LevMix sorgt für ein schnelles Benetzen und Aufschließen des Mörtelmaterials. Das verhindert die Bildung von Materialklumpen von Beginn an und es entsteht ein gut verlaufender geschmeidiger Fließmörtel, der mit einer Auftragsstärke von rund 5 mm aufgebracht wurde. Für das zügige Beschichten der großen Fläche war ein konstanter Materialfluss zu gewährleisten. Aus diesem Grund kamen zwei Mischstationen zum Einsatz, die wechselseitig arbeiten konnten. Eine Person war für das Vorbereiten des Materials und den Mischvorgang zuständig, die zweite Person kümmerte sich um den Transport und das Ausgießen des Mörtels. Mit diesem Arbeitsablauf schafften die ausführenden Handwerker eine Flächenleistung von 100 m
2 in rund 70 Minuten. Die komplette Silobeschichtung konnte in ca. 3,5 Stunden realisiert werden, was deutlich schneller war als ursprünglich veranschlagt.
www.collomix.de19.02.2024
Velosit: Bodenverlaufsmasse im Detmolder Optikergeschäft

Foto/Grafik: Velosit
Im Spätsommer 2023 mietete der Augenoptiker Behcet Durgut ein Ladenlokal in Detmold an. Das Objekt musste komplett saniert werden, auch die Bodenfläche von 80 m
2. Der Bauherr wünschte sich eine schnelle Sanierung, da das Geschäft vier Wochen vor Weihnachten eröffnet werden sollte, um das lukrative Weihnachtsgeschäft noch mitnehmen zu können. Zudem sollte der Boden durch eine schöne Optik bestechen.
Mit der Sanierung wurde die Umbau GmbH aus Detmold beauftragt. Die alten Bodenbeläge wurden mittels Schleiftechnik soweit enfernt, bis ein alter, fest am Untergrund haftender Natursteinboden freigelegt war. Anschließend wurde der Untergrund mit der 2K-Epoxy-Grundierung Velosit PR 303 und einer vollflächigen Absandung mit Quarzsand (0,7 bis 1,25 mm) vorbereitet. Im nächsten Schritt applizierten die Handwerker die Bodenverlaufsmasse Velosit SL 503, Schwarz pigmentiert.
Für weitere Informationen auf „Mehr“ klicken.
www.velosit.de19.02.2024
Objectflor: Der richtige Boden für Spitzenforschung

Foto/Grafik: Architekten BDA RDS Partner
Spitzenforschung benötigt bauliche Infrastruktur auf hohem Niveau. Deshalb hat das Land Nordrhein-Westfalen den Neubau eines Forschungszentrums finanziert, das für das Universitätsklinikum Düsseldorf 14 Kliniken und Institute unter einem Dach zusammenführt. Auf über 8.000 m
2 engagieren sich bis zu 400 Mitarbeitende für Forschung und Patienten-Behandlung. Die auf Bauten für die Gesundheit und Forschung spezialisierte Architekten-Gruppe RDS Partner hat den Neubau realisiert.
In dem Forschungszentrum liegen durchgängig Kautschukbodenbeläge aus der Kollektion Artigo Granito. Dabei handelt es sich um eine sehr robuste und langlebige Qualität, die mit modernen Farben, einer glatten Oberfläche und einer feinen verschiedenfarbigen Körnung sehr ansprechend im Design ist. Für Arne Thorben Damm von RDS Partner war die Vielseitigkeit des Belags entscheidend: „In Kliniken und Forschungseinrichtungen gibt es immer Bereiche mit höheren Anforderungen, deshalb haben wir nach einem Kautschukbelag gesucht, der Lösungen in einem einheitliches Design ermöglicht.“ Wenn es um erhöhten Schutz vor Verschmutzungen und Zerkratzungen geht, ist Granito mit einer zusätzlichen Postvulkanisationsbehandlung für eine besonders dichte und widerstandsfähige Oberfläche die richtige Wahl.
www.objectflor.de