Fuxxarchiv Fuxxarchiv
23.11.2022

ZDB: Präsident Reinhard Quast wiedergewählt

 ZDB: Präsident Reinhard Quast wiedergewählt
Auf der Mitgliederversammlung des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe (ZDB) wurde der bisherige Präsident Reinhard Quast am 23. November 2022 mit großer Mehrheit wiedergewählt. Der 65-jährige Unternehmer aus Siegen war 2018 zum ersten Mal zum Präsidenten des größten Bauverbands in Deutschland gewählt worden. Quast erklärte auf der Mitgliederversammlung: „Entscheidend für uns ist, für eine gute Zukunft unserer Betriebe, deren Inhaber, Familien und Mitarbeiter zu kämpfen. Wir müssen, auch im Interesse unserer Volkswirtschaft, das Modell der inhaber- und familiengeführten Unternehmen zukünftig sichern.“

Neben Reinhard Quast wurden Uwe Nostitz (60) aus Bautzen, gleichzeitig Vorsitzender des Ausschusses für Sozial- und Tarifpolitik, Rüdiger Otto (61) aus Leverkusen, gleichzeitig Vorsitzender des Ausschusses für Wirtschaft und Recht, sowie Wolfgang Schubert-Raab (63) aus Ebensfeld, zugleich Vorsitzender des Ausschusses für Umwelt, Technik und Unternehmensentwicklung in ihren Ämtern als Vizepräsidenten des ZDB bestätigt.

www.zdb.de
23.11.2022

Deutsche Bauchemie startet Green-Deal-Kampagne

 Deutsche Bauchemie startet Green-Deal-Kampagne
Die Europäische Kommission verfolgt das Ziel, die EU bis zum Jahr 2050 klimaneutral werden zu lassen. Bereits 2030 sollen die CO2-Emissionen um mindestens 55 % gegenüber 1990 sinken. „Auf dem Weg dahin sind der Bau- und Gebäudesektor besonders wichtig. Bauchemie-Produkte leisten heute schon einen Beitrag zur Erreichung der Green Deal-Ziele und werden permanent weiterentwickelt, um ihr Potenzial gerade in diesem Bereich weiter auszuschöpfen“, teilte der Industrieverband Deutsche Bauchemie mit. Dieser hat als Sprachrohr der Branche nun eine Green-Deal-Kommunikationskampagne aufgesetzt.

Ina Hundhausen, Hauptgeschäftsführerin der Deutschen Bauchemie, erklärte: „Diese Kampagne soll der Politik und der interessierten Öffentlichkeit den zentralen Beitrag bauchemischer Produkte für den Klimaschutz und die Nachhaltigkeit aufzeigen.“ Ein Verständnis dafür sei gerade jetzt wichtig, da just in der derzeit angespannten Situation der gesamte europäische Rechtsrahmen der Branche sowohl im Hinblick auf das Bauprodukterecht als auch das Chemikalienrecht überarbeitet wird: Der Gesetzgebungsprozess für die Bauproduktenverordnung ist bereits in vollem Gange, der Vorschlag für eine überarbeitete REACH-Verordnung soll 2023 vorgelegt werden.

Die Kampagne erläutert anhand konkreter Beispiele, wie Bauchemie zur Erreichung der Green-Deal-Ziele und insbesondere des Klimaschutzziels beiträgt. Das übergeordnete Motiv lautet: „CO2-Einsparung im Bau. Nur mit uns!“ Herzstück ist eine Kampagnenseite auf der Homepage der Deutschen Bauchemie unter deutsche-bauchemie.de/green-deal mit nachhaltigen Erfolgsgeschichten.

www.deutsche-bauchemie.de
22.11.2022

Ardex verzeichnete 2021 zweistellige Zuwachsraten

 Ardex verzeichnete 2021 zweistellige Zuwachsraten
In ihrem Geschäftsbericht 2021 weist die Ardex Group ein deutliches Umsatzplus von 17,5 % auf 881,2 Mio. EUR aus. Darin enthalten sind 17,4 Mio. EUR aus der im Jahresverlauf erworbenen Mehrheitsbeteiligung an der Wedi-Gruppe (wasserdichte Dusch- und Bausysteme). Aber auch akquisitions- und währungsbereinigt habe man das Vorjahr übertroffen. Zu kämpfen hatte der Hersteller bauchemischer Produkte mit Lieferproblemen aufgrund einer nicht ausreichenden Verfügbarkeit von Rohstoffen sowie mit deren Verteuerung; auf Letztere haben die Wittener ihrerseits mit Preiserhöhungen reagiert.

Seinen Gewinn vor Zinsen und Steuern (EBIT) hat Ardex um 35,4 % auf 96,1 Mio. EUR verbessert. Der Jahresüberschuss fiel mit 69,4 Mio. EUR (+51,6 %) „ebenfalls weit über Vorjahr und Plan“ aus.

www.ardex.de
22.11.2022

Industrieverband Hartschaum bestätigt Vorstand

 Industrieverband Hartschaum bestätigt Vorstand
Das Gesellschaftshaus der BASF in Ludwigshafen bot die angemessene Kulisse für die 50. ordentliche Mitgliederversammlung des Industrieverbandes Hartschaum (IVH) am 8. November 2022. Bei dem Verband stand die nach zwei Jahren obligatorische Neuwahl des Vorstands im Mittelpunkt.

Das amtierende Gremium stellte sich erneut dem Votum der Mitglieder und wurde in folgender Konstellation wiedergewählt: Michael Küblbeck (Karl Bachl) als Vorstandssprecher sowie Guido Brohlburg (Brohlburg Dämmstoff- und Recyclingwerke), Dr. Matthias Hofbauer (WKI Isoliertechnik), Reinhard Pfaller (Rygol Dämmstoffe Werner Rygol) und Christian Winter (Hirsch Porozell) – als stellvertretende Vorstandssprecher. Der Verband präsentierte den Teilnehmenden ein Programm, das neben Rückblick, Präsentation der zahlreichen aktuellen Aktivitäten und Ausblick auf 2023 stark geprägt war durch die Themen EPS-Recycling und Nachhaltigkeit.

www.ivh.de
18.11.2022

PCI verdoppelt Kapazität in Augsburger Dispersionsproduktion

 PCI verdoppelt Kapazität in Augsburger Dispersionsproduktion
Der Bauchemiehersteller PCI steigert mit einer neuen Dispersionsanlage am Hauptsitz in Augsburg seine Produktionskapazität im Bereich Dispersion auf das Doppelte – von 9.000 auf ca. 18.000 Tonnen jährlich im Vollastbetrieb. Im neu erstellten Teil werden Produkte wie z. B. die Thomsit-Kleber gefertigt. Die Gesamtproduktion aller bauchemischen Produkte am PCI-Standort Augsburg beläuft sich auf 130.000 Tonnen pro Jahr.

Der Wirtschaftsreferent der Stadt Augsburg, Dr. Wolfgang Hübschle, weihte zusammen mit der PCI-Geschäftsführung und dem Projektteam die Erweiterung der Anlage am 17. November 2022 feierlich ein (Foto). Diese wird ab Dezember 2022 im Volllastbetrieb laufen. PCI investierte nach eigenen Angaben einen „höheren einstelligen Millionenbetrag“ in das Projekt. Die Bauzeit betrug weniger als ein Jahr. PCI beschäftigt derzeit mehr als 1.200 Mitarbeiter und erwirtschaftete jüngst knapp 350 Mio. EUR Jahresumsatz.

www.pci-augsburg.eu
18.11.2022

Botament: Hermann Rohling neuer Head of Marketing

 Botament: Hermann Rohling neuer Head of Marketing
Zum 1. Oktober 2022 übernahm Hermann Rohling die zusätzliche Verantwortung als Head of Marketing Building Distribution bei Botament und Ultrament. Bereits seit dem Bestehen des Unternehmens 1993 ist er in verschiedenen Positionen für Botament tätig. 2010 wurde ihm Prokura erteilt, seit 2013 leitet er den Gesamtvertrieb Deutschland, Österreich und Schweiz. Im Zuge der aktuellen personellen Veränderung leitet er nicht nur das Vertriebsteam DACH bei Botament, sondern auch das Marketingteam des Firmenverbunds in der Building Distribution.

Hermann Rohling ist damit für die strategische Ausrichtung der Bereiche Baustofffachhandel und Baumärkte zuständig. Durch die Entscheidung, Marketing und Vertrieb aus einer Hand zu führen und somit gemeinsame Synergien zu nutzen, sollen die Positionen der Unternehmen am Markt weiter gestärkt werden.

www.botament.de
18.11.2022

TKB: Merkblatt 14 zu Schnellzementen und Zementestrichen mit Estrichzusatzmitteln überarbeitet

 TKB: Merkblatt 14 zu Schnellzementen und Zementestrichen mit Estrichzusatzmitteln überarbeitet
Seit 25 Jahren unterstützt die Technische Kommission Bauklebstoffe im Industrieverband Klebstoffe das bodenlegende Handwerk durch die Herausgabe von TKB-Merkblättern. TKB-Merkblätter beschreiben stets den aktuellen Stand der Technik insbesondere zum Einsatz von Verlegewerkstoffen bei der Verlegung von Parkett und Bodenbelägen. Oberstes Ziel ist es dabei, eine sichere Verlegung zu unterstützen und damit Schäden zu vermeiden. TKB-Merkblätter werden regelmäßig aktualisiert und ihre Überarbeitung über die Branchenmedien kommuniziert.

Mit Datum 11-2022 steht das überarbeitete TKB-Merkblatt 14 „Schnellzemente und Zementestriche mit Estrichzusatzmitteln“ auf der Webseite www.klebstoffe.com zum kostenlosen Download zur Verfügung (zu finden unter dem Menüpunkt Veröffentlichungen). Die über das bisherige TKB-Merkblatt 14 eingeführte Bezeichnung der ternären Schnellzemente (SZ-T) hat sich heute in der Praxis etabliert. Diese Beschreibung ist ein wichtiges Kriterium zur Abgrenzung von Schnellzementestrichen zu sogenannten „beschleunigten“ Zementestrichen. Ins Merkblatt neu aufgenommen wurde der Hinweis auf die neuen Schwindklassen der DIN 18560-1, weiterhin wird darauf hingewiesen, dass auch für Belegreife von „beschleunigten“ Zementestrichen die Vorgaben der DIN 18560-1 gelten.

www.klebstoffe.com
17.11.2022

ZDB: Julius Dischinger ist der beste Estrichleger Deutschlands

 ZDB: Julius Dischinger ist der beste Estrichleger Deutschlands
Bei der Deutschen Meisterschaft in den Bauberufen 2022 holte der 21-jährige Baden-Württemberger Julius Dischinger die Goldmedaille. Er ist damit der beste Estrichleger Deutschlands. Bester Fliesenleger wurde ebenfalls ein Baden-Württemberger: Robin Liebler aus Bad Boll.

www.zdb.de

Schnellsuche

17.11.2022

ZVR: Rahel Dörfel ist Deutschlands beste Raumausstatterin

 ZVR: Rahel Dörfel ist Deutschlands beste Raumausstatterin
25 Teilnehmer aus dem Handwerkernachwuchs nahmen am Praktischen Leistungswettbewerb 2022 in Stuttgart teil: Die besten Gesellinnen und Gesellen des Ramausstatter- und Sattlerhandwerks kamen aus ganz Deutschland zusammen und stellten am 11. und 12. November in der Kerschensteinerschule ihr Können unter Beweis. Die Veranstaltung wurde gemeinsam vom Zentralverband Raum und Ausstattung (ZVR) und dem Bundesverband Fahrzeugausstatter und Reitsportausrüstung (BVFR) auf Bundesebene ausgerichtet.

Bei den Raumausstattern errang Rahel Dörfel (Foto rechts) aus Sachsen den 1. Platz. Sie hatte ihre Ausbildung bei (T)Raumausstatter Schönfelder aus Rodewisch absolviert. Zweite wurde Katharina Lindner (Mitte) aus Niedersachsen, die bei „Machnik – Textile Werkstätten“ aus Wunstorf in die Lehre ging. Den 3. Platz sicherte sich die Baden-Württembergerin Pauline Klopsch (links). Sie hatte sich ihr Können bei Karl Brenk in Mannheim angeeignet. Bundessiegerin Rahel Dörfel gewann zudem den Designwettbewerb „Die gute Form“ in der Kategorie Raumausstatter.

www.zvr-info.de
17.11.2022

BVPF: Franz Dybek und Noel-Eric Gierich erkämpfen sich den Bundessieg

 BVPF: Franz Dybek und Noel-Eric Gierich erkämpfen sich den Bundessieg
An der Gewerblichen Schule Ehingen fand am 11. November 2022 der Bundesleistungswettbewerb der Parkett- und Bodenleger statt. An dem Standort in Baden-Württemberg traten insgesamt zehn Teilnehmer an – die jeweils Landesbesten. Bei der Siegerehrung im Hotel Adler hatten am Ende der Parkettleger Franz Dybek aus Sachsen und der Bodenleger Noel-Eric Gierich aus Baden-Württemberg die Nase vorn. Insgesamt rund 350 Zuschauer verfolgten den Wettbewerb, der dank der Unterstützung von 46 Sponsoren möglich gemacht wurde.

www.bv-parkett.de
FussbodenTechnik
FussbodenTechnik
FussbodenTechnik-Newsletter
jetzt kostenlos anmelden

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte deren AGB und Datenschutzbestimmungen.


FussbodenFUXX
FussbodenTechnikFussbodenTechnik

Kontakt
  • Kontakt Redaktion
  • Kontakt Anzeigen
  • Kontakt Leserservice

Branche

Verlag