Fuxxarchiv Fuxxarchiv
23.05.2023

Bostik-Mutterkonzern übernimmt Polytec PT

 Bostik-Mutterkonzern übernimmt Polytec PT
Der Mutterkonzern des Verlegewerkstoffherstellers Bostik, Arkema, gibt die Übernahme von Polytec PT bekannt. Das Unternehmen mit Standort im baden-württembergischen Karlsbad entwickelt Wärmeleitmaterialien für Batterien und technische Klebstoffe für den Elektronikmarkt. Polytec PT erzielte zuletzt einen jährlichen Umsatz von rund 15 Mio. EUR. Die Zielsetzung von Arkema sieht innerhalb von fünf Jahren eine weltweite Umsatzentwicklung auf etwa 50 Mio. EUR vor, hieß es in einer Mitteilung. Die Übernahme werde das Produkt-Sortiment von Bostik bei technischen Klebstoffe ergänzen und soll voraussichtlich im zweiten Quartal 2023 abgeschlossen werden.

www.bostik.de
17.05.2023

Netzwerk Boden prämiert bestes Boden-Projekt des Jahres

 Netzwerk Boden prämiert bestes Boden-Projekt des Jahres
Vier Gewinner vereint der erstmals auf der Messe BAU 2023 in München von Netzwerk Boden verliehene Preis „Boden-Projekt des Jahres“. Die Objekteursvereinigung hat damit das beste Boden-Projekt ausgezeichnet – und damit die beste gemeinschaftliche Leistung rund um den Boden. Ausschlaggebend für die Wahl sind anspruchsvolle technische, handwerkliche und architektonische Details eines Projekts sowie die erfolgreiche Zusammenarbeit von Netzwerk Boden-Mitgliedern und Industriepartnern. Aus den eingereichten Bewerbungen wählte die Jury den Neubau eines Pharmaunternehmens als Labor- und Verwaltungsgebäude in Marburg aus, an dem vier Netzwerk Boden-Partner aus den Bereichen Fußbodentechnik, Bodenbelag und Bauchemie mitwirkten.

Die hohen Ansprüche an die Funktionsfähigkeit der Innenausstattung und vor allem an die Böden wurden dank der erfahrenen Partner gelöst: Objekteur Fußbodentechnik Trommershäuser & Fus, Forbo Flooring mit High-Tech-Vinylböden für die Laborbereiche, Object Carpet mit wohngesunden Akustik-Fliesen in Büroräumen und Uzin Utz mit den passenden emissionsarmen Verlegewerkstoffen für Untergrundaufbau und Verlegung. Die Ausführenden setzten gezielt umweltfreundliche Produkte für die verschiedenen Flächen ein.

www.netzwerk-boden.de
17.05.2023

ZDB: Baugenehmigungen stürzen weiter ab

 ZDB: Baugenehmigungen stürzen weiter ab
Der Neubausektor steht massiv unter Druck: Im März 2023 erteilten die deutschen Behörden 29,6 % weniger Baugenehmigungen als noch im März 2022, vermeldete das Statistische Bundesamt. Ein größeres Minus gab es zuletzt 2007. Der Vergleich zum Vorjahresquartal ergibt ein Minus von 25,7 %.

Der Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe (ZDB), Felix Pakleppa (Foto), kommentierte die jüngste Entwicklung: „Seit Mai vergangenen Jahres sind die Baugenehmigungszahlen in Deutschland im Sinkflug. Ohne ein Umdenken in der Förderpolitik wird der Wohnungsbau eine Bruchlandung hinlegen. Uns werden auf viele Jahre die dringend benötigten Wohnungen fehlen.“ Die Bundesregierung müsse sich zumindest zeitweilig vom teuren EH-40-Standard bei der Förderung lösen, forderte Pakleppa und fügte an: „Eine Zinsstützung durch die KfW-Bank würde auch helfen, um dem Wohnungsbau wieder Schwung zu geben.“

www.zdb.de
17.05.2023

Windmöller: Trio verstärkt den Vertrieb

 Windmöller: Trio verstärkt den Vertrieb
Der ostwestfälische Bodenbelagshersteller Windmöller baut seine Objektaktivitäten weiter aus und verstärkt sein Vertriebsteam gleich mit drei Neuzugängen. Bereits seit 1. Januar 2023 ist Marko Eggers (Foto) für den Bereich Handel/Objekt Deutschland Nord als Gebietsverkaufsleiter in den PLZ-Gebieten 20 bis 25 aktiv. Der 53-Jährige war zuletzt als Regional Sales Executive und Key-Account-Manager Office Nord beim Bodenbelagshersteller Amtico.

Matthias Fischer (45) wirkt seit 1. Februar als neuer Gebietsverkaufsleiter Objekt in Baden-Württemberg (PLZ-Gebiete 70-79, 88 und 89). Der gelernte Raumausstatter kommt ebenfalls von Amtico.

Dritter neuer Mann im Bunde ist Christoph Westermann. Der 40-Jährige ist seit 1. März als Key-Account-Manager Hotel & Hospitality, Retail & Stores unter Vertrag – und ebenfalls von Amtico International zu Windmöller gewechselt.

www.windmoeller.de
16.05.2023

Alfer Aluminium: Sanierung in Eigenverantwortung

Der finanziell angeschlagene Profilehersteller Alfer Aluminium soll mittels eines Sanierungsverfahrens in Eigenverantwortung wieder auf Kurs gebracht werden. Einem entsprechenden Antrag stimmte das Amtsgericht Waldshut-Tingen Ende April 2023 zu. Unterstützung erhält das Unternehmen dabei von Dr. Dirk Pehl und Dr. Jürgen Erbe von Schultze & Braun, einem Dienstleister für Insolvenzverwaltung und Beratung im Sanierungs- und Insolvenzrecht. Geschäftsbetrieb und Produktion laufen ohne Einschränkungen weiter, Löhne und Gehälter der rund 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter seien gesichert.

„Die stark steigenden Rohstoffpreise haben die Liquidität unseres Unternehmens belastet. Die enormen Steigerungen auf der Ausgabenseite konnten wir nicht schnell genug durch Preiserhöhungen bei unseren Produkten ausgleichen. Hinzu kommen die Folgewirkungen der geschlossenen Baumärkte aus den Zeiten der Pandemie“, erläutert Alfer-Geschäftsführer Martin Blatter. „Wir wollen nun das Sanierungsverfahren in Eigenverwaltung nutzen, um unsere finanziellen Strukturen zu verbessern und das Unternehmen an die veränderten Rahmenbedingungen anzupassen.“

www.alfer.com
15.05.2023

Lithofin-Natursteinschulung im Steinbruch

 Lithofin-Natursteinschulung im Steinbruch
Natursteine kommen zunehmend in Gärten und Terrassen zum Einsatz. Die Vielfalt der Materialien bringt Herausforderungen bei der Verarbeitung und Verlegung mit sich und erfordert fundiertes Fachwissen. Als führender Anbieter von Steinpflegesystemen veranstaltet die Lithofin am 22. und 23. Juni 2023 in Carriere du Hainaut (Belgien) eine Natursteinschulung im Steinbruch – in Zusammenarbeit mit Ardex, Gutjahr und Collomix.

Auf dem Programm stehen Natursteine und ihre Besonderheiten, die schadensfreie Verlegung von sensiblen Natursteinen, fachgerechtes Mischen von Klebern und Fugenmaterialien, Pflege und Reinigung von Natursteinen und barrierefreie Übergänge auf Terrassen und Balkonen. Die Lithofin Natursteinschulung mit Werksbesichtigung im Steinbruch Carriere du Hainaut wird von einem übergreifenden Expertenteam in Theorie und Praxis durchgeführt. Alle Informationen und Anmeldung unter

www.lithofin.de.
13.05.2023

Deutsche Bauchemie mit zwei neuen Referenten

 Deutsche Bauchemie mit zwei neuen Referenten
In der Frankfurter Geschäftsstelle der Deutschen Bauchemie haben zwei neue Referenten ihre Arbeit aufgenommen: Dr. Tim N. Gieshoff (Foto) unterstützt die Verbandsaktivitäten im Bereich Regulatory Affairs. Als Referent für Betontechnik und Baudichtstoffe übernimmt Dr. Gerrit Land die Arbeitsgebiete von Petra Fischer, die Mitte 2023 in den Ruhestand geht.

Dr. Gieshoff (35) studierte Chemie an den Universitäten in Frankfurt und Regensburg. Vor seinem Eintritt bei der Deutschen Bauchemie am 1. Januar 2023 war er vier Jahre bei der Bachem AG als Projektchemiker und Gruppenleiter tätig. Dr. Land (39) studierte Nanostrukturwissenschaften an der Universität Kassel und promovierte anschließend an der Technischen Universität Berlin. Bis 2016 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Berlin im Bereich Zementchemie und Baustoffprüfung. Anschließend betreute er als Senior-Projektmanager beim Deutschen Institut für Normung (DIN) verschiedene Normungsgremien.

www.deutsche-bauchemie.de
12.05.2023

FussbodenTechnik und der SN-Verlag trauern: Peter Mau ist tot

 FussbodenTechnik und der SN-Verlag trauern: Peter Mau ist tot
Peter Mau, Gründer, langjähriger Chefredakteur und viele Jahre das „Gesicht“ von Parkett Magazin (Schwesterzeitschrift von FussbodenTechnik), ist plötzlich und unerwartet aus unserer Mitte gerissen worden. Er starb am Dienstag, 9. Mai 2023, im Alter von 77 Jahren. FussbodenTechnik und der SN-Verlag sind zutiefst erschüttert und in großer Trauer.

Peter Mau hinterlässt eine riesige Lücke beim Parkett Magazin und auch im Verlag, für den er seit 1985 in verschiedenen Positionen wirkte. Der Diplom-Ingenieur für Maschinenbau, 1946 in Schleswig geboren, war zunächst im öffentlichen Dienst aktiv, bevor ihn Verleger Michael Steinert als Anzeigenleiter für verschiedene Titel in den SN-Verlag holte. 1987 wurde er Gründungs-Chefredakteur und Mitherausgeber des neu ins Leben gerufenen Parkett Magazins, das gezielt den damals boomenden Markt der Holzböden begleiten sollte. Mit enormem Engagement, Know-how, Sach- und Fachverstand baute er Parkett Magazin zur führenden Fachzeitschrift für Holz-, Kork- und Laminatböden auf.

Schnellsuche

12.05.2023

ter Hürne: Um- und Neubesetzungen im Außendienst

 ter Hürne: Um- und Neubesetzungen im Außendienst
Bereits seit 1. April 2023 betreut Sascha Cano Cifuentes (37) die Kunden des Parkett- und Bodenbelagsherstellers ter Hürne in der Region Hessen/Thüringen und berichtet an D/A/CH-Verkaufsleiter Dirk Becker. Er hat Marten Koschik abgelöst, der nach fünf Jahren als Gebietsverkaufsleiter in den Objektvertrieb des Familienunternehmens unter Führung von Thomas Stock gewechselt ist. Dort hat Koschik die Zuständigkeit für Norddeutschland mit seinem neuen Standort Hamburg übernommen.

www.terhuerne.de
12.05.2023

VDPM: Neues Merkblatt „Verarbeitung von Calciumsulfat-Fließestrichen“

 VDPM: Neues Merkblatt „Verarbeitung von Calciumsulfat-Fließestrichen“
Der Verband für Dämmsysteme, Putz und Mörtel (VDPM) hat in Zusammenarbeit mit der Industriegruppe Estrichstoffe im Bundesverband der Gipsindustrie ein neues Merkblatt mit Hinweisen und Richtlinien für die Planung und Ausführung von Calciumsulfat-Fließestrichen veröffentlicht.

Es trägt die Nummer 10 in der Reihe der in Grün gestalteten Schriften, die unter der Marke „Fließestrich – auf gutem Grund“ publiziert werden. Nach einer kurzen Einleitung mit den generellen Vorteilseigenschaften von Calciumsulfat-Fließestrichen beginnen die Erläuterungen zur Verarbeitung mit der Untergrundvorbereitung. Der Abschnitt zur Logistik und Maschinentechnik behandelt mögliche Lieferformen des Estrichs und Anforderungen an die Baustelle. Es folgen Hinweise zur Ermittlung des Höhenniveaus und Überprüfung der Oberflächenebenheit. Ein eigener Abschnitt behandelt die Bestimmung der Mörtelkonsistenz mit Hilfe des Fließmaßes. Andere Methoden zur Bestimmung der Mörtelkonsistenz sind nicht zulässig. Der eigentliche Einbau wird in Schritten geschildert, ergänzt durch entsprechende Temperatur-Empfehlungen zur Verarbeitung innen und außen. Den Abschluss bilden die wichtigsten Angaben zur Lüftung und Trocknung der Calciumsulfat-Fließestrichfläche.

Das neue Merkblatt 10 steht ab sofort zum Gratis-Download auf www.pro-fliessestrich.de oder www.vdpm.info, hier kann auch eine Printversion bestellt werden. Die grüne Schriftenreihe mit 12 Merkblättern umfasst in erster Linie Hinweise zu Calciumsulfat-Fließestrichen.

Auf den Websites finden sich ebenfalls die weiteren Merkblätter der Reihe, die alle im letzten Quartal 2022 aktualisiert und teilweise neu bebildert wurden. Alle Merkblätter sind anerkannt vom Arbeitskreis Praxisgerechte Regelwerke im Fußbodenbau des ZDB und finden sich auch auf der gemeinsamen Internetseite www.merkblattsammlung-fussbodenbau.de.

www.vdpm.info
FussbodenTechnik
FussbodenTechnik
FussbodenTechnik-Newsletter
jetzt kostenlos anmelden

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte deren AGB und Datenschutzbestimmungen.


FussbodenFUXX
FussbodenTechnikFussbodenTechnik

Kontakt
  • Kontakt Redaktion
  • Kontakt Anzeigen
  • Kontakt Leserservice

Branche

Verlag