26.12.2023
Anker: OFC übernimmt sämtliche Anteile

Beim Webteppichboden-Spezialisten Anker haben sich die Eigentumsverhältnisse geändert: Die Dürener gehören jetzt vollständig zum chinesischen Unternehmen OFC, das bereits 2020 Mehrheitseigner wurde. Mitte Oktober 2023 übernahm OFC auch alle weiteren Unternehmensanteile – damit ist Geschäftsführer Dong Zhou alleiniger Gesellschafter.
Beim jüngsten Executive Summit wurde gemeinsam die zukünftige strategische Ausrichtung des Teppichherstellers für Vertrieb, Produktportfolio und Marke besprochen. Markenkommunikation und Web-Auftritt wurden überarbeitet, und „mit Rückbesinnung auf die Anfänge des Unternehmens“ erweitert Anker nun das Portfolio um eine neue Kollektion abgepasster Designteppiche.
www.anker.eu23.12.2023
Anker: Viele Neuzugänge im Außendienst

Im Außendienst des Webteppichspezialisten Anker gibt es zahlreiche Neuzugänge: Günter Breitling (Foto) ist seit Kurzem für die Regionen Kassel, Fulda und Göttingen tätig. Ebenfalls frisch dabei ist Manfred Plechinger, der den Großraum München bedient. Oliver Flegar und Detlef Osterhoff sind neu für Baden-Württemberg zuständig.
Als Architektur- und Designberaterin unterstützt Friederike Brüdigam-Hattingen seit Anfang November 2023 das Team im Raum Aachen-Bonn-Köln, Ruhrgebiet und Düsseldorf. In der Region Rhein-Main ist ebenfalls seit November Stefan Bartel zusammen mit den Kollegen Rüdiger Huth und Tobias Becker unterwegs.
www.anker.eu22.12.2023
FussbodenTechnik wünscht alles Gute für 2024

Liebe Leserinnen und Leser von FussbodenTechnik und fussboden.tech,
ein Jahr voller besonderer Herausforderungen und weltweiter Krisen liegt hinter uns. Für das kommende Jahr 2024 wünschen wir Ihnen eine hoffentlich baldige Rückkehr zu stabileren Rahmenbedingungen. Wir bedanken uns an dieser Stelle für die angenehme und konstruktive Zusammenarbeit mit der gesamten Bodenbranche – und Ihr Interesse an unseren redaktionellen Inhalten.
Auch im Jahr 2024 werden wir Sie gerne weiterhin über den aktuellen Stand unserer Branche auf dem Laufenden halten. Das gilt gleichermaßen für unsere gedruckte FussbodenTechnik und unsere Website fussboden.tech. Unser Magazin FussbodenFuxx wird auch in Zukunft den Nachwuchs im Bodenhandwerk und die Fachpraxis fest im Blick haben.
Ein kleiner Tipp: Wenn Sie sich noch nicht zu unserem kostenlosten Newsletter angemeldet haben, tun Sie das doch jetzt. Klicken Sie einfach auf diesen Link und dann auf den Link in der Bestätigungsemail – und schon verpassen Sie keine wichtigen Nachrichten mehr.
Ihnen und Ihrer Familie wünschen wir zunächst schöne und erholsame Feiertage und alles Gute für das Jahr 2024.
Herzliche Grüße
Ihre Redaktion FussbodenTechnik
Christian Harder und Sebastian Musolf
22.12.2023
Egger: Umsatzrückgänge vor allem bei Fußböden, OSB und Schnittholz

Die Egger-Gruppe meldet für das erste Halbjahr ihres Geschäftsjahres 2023/24 (Stichtag 31. Oktober) einen konsolidierten Umsatz von 2,1 Mrd. EUR. Dies entspricht -7 % gegenüber dem Vorjahr. Das Betriebsergebnis vor Abschreibungen und Amortisationen (EBITDA) sank um 15,4 % auf 299,2 Mio. EUR. Die EBITDA-Marge beträgt 14,3 %. Die Umsatz- und Ergebnisrückgänge betreffen überproportional die Produktbereiche Fußboden, OSB und Schnittholz, teilte Egger mit. Die Produkte für den konstruktiven Holzbau und Fußboden seien direkt von der rückläufigen Bauindustrie betroffen gewesen.
Angesichts der Gemengelage aus hoher Inflation, hohen Zinsen, volatilen Rohstoffpreisen und geopolitischen Krisen zeigt sich der österreichische Holzwerkstoffhersteller dennoch zufrieden mit der Geschäftsentwicklung zum Halbjahr. Das Unternehmen blicke dem zweiten Geschäftshalbjahr 2023/24 mit einer gedämpften Ergebniserwartung entgegen. Die Investitionen der Egger-Gruppe beliefen sich im Berichtszeitraum auf 238,6 Mio. EUR, die vor allem in den Ausbau der aktiven Rückwärtsintegration und in Nachhaltigkeitsmaßnahmen flossen.
www.egger.com21.12.2023
Forbo Eurocol: Produktmanagement-Leiter Illing geht in den Ruhestand

Zum Ende des Jahres 2023 hat sich der Leiter des Produktmanagements des Verlegewerkstoffherstellers Forbo Eurocol, Michael Illing (Foto), in den Ruhestand verabschiedet. Nach einer Lehre zum Mechaniker und einem Chemiestudium trat er 1988 in die Dienste des VEB Schuhchemie im thüringischen Erfurt. Aus dem Volkseigenen Betrieb und dessen Nachfolgegesellschaften entstand das heutige Unternehmen Forbo Eurocol Deutschland.
So war Illing bei Forbo Erfurt eingangs als Anwendungstechniker und Produktmanager tätig. Unter anderem verantwortete er zwischenzeitlich die Anwendungstechnik als Leiter und schließlich das Produktmanagement. Illing engagierte sich zudem in der Technischen Kommission Bauklebstoffe (TKB).
FussbodenTechnik wünscht Michael Illing alles Gute für seinen Ruhestand und bedankt sich für die angenehme Zusammenarbeit in all den Jahren.
www.forbo-eurocol.de21.12.2023
Parador stellt neues Logistikzentrum fertig

Kurz vor Weihnachten 2023 ist das neue Logistikzentrum von Parador fertiggestellt geworden: Vom Spatenstich im Januar bis zur Schlüsselübergabe im Dezember vergingen gerade mal elf Monate. Im neuen Jahr beginnt der Coesfelder Bodenbelagshersteller mit der Einrichtung des 30.000 m
2 großen Gebäudes, um es im Frühjahr 2024 in Betrieb nehmen zu können.
Die Parador-Außenlager in der Umgebung können laut Pressemitteilung aufgegeben werden: So würden rund 30 % der bisherigen Transporte entfallen, was ca. 6.000 Fahrten pro Jahr entspreche. „Ein weiterer wichtiger Schritt hin zu einer nachhaltigen Zukunft ist die Installation einer Photovoltaik-Anlage auf dem Dach des Logistikzentrums“, erklärt Lutz Michaelsen, zuständiger Geschäftsführer für die Supply Chain. Mit einem zweistelligen Millionenbetrag zähle das Projekt zu den größten Investitionen in der über 45-jährigen Unternehmensgeschichte.
www.parador.de20.12.2023
Festool: Graner zum Geschäftsführer D/A/CH aufgestiegen

Werkzeughersteller Festool hat Jens Graner (Foto) bereits im Oktober 2023 zum Geschäftsführer für die Vertriebsgesellschaften in Deutschland, Österreich und der Schweiz ernannt. Er folgt in dieser Position auf René Kruk, der bereits im Juli 2023 die Leitung des weltweiten Festool-Vertriebs übernommen hat.
Graner startete seine berufliche Laufbahn 1997 bei der Festo AG und begleitete über 15 Jahre verschiedene Vertriebsfunktionen in Deutschland und Österreich, bis er die Vertriebsleitung von Festool und Protool übernahm. Zuletzt verantwortete der 47-Jährige das internationale Servicegeschäft des Herstellers von Elektrowerkzeugen.
www.festool.de19.12.2023
Repac: Dirk Klauser betreut südliches Verkaufsgebiet

Repac Montagetechnik hat sein Vertriebsteam mit Dirk Klauser als neuem Key Account Manager/Verkaufsleiter Süd verstärkt. Der Anbieter von LVT-Böden, Sockelleisten, Dämmunterlagen und Bodenprofilen aus Gehrden bei Hannover berichtet, dass Handelsfachwirt (IHK) Klauser mehr als 25 Jahre umfassende Erfahrung im Handels- und Vertriebsbereich mitbringt. Er wird die Präsenz von Repac im südlichen Verkaufsgebiet weiter ausbauen und verschiedene Key Account-Verantwortlichkeiten übernehmen.
www.repac.de18.12.2023
Halstead Group: Rekordumsatz bei Objectflor-Mutter

Rekordeinnahmen in Höhe von 303,6 Mio. GBP (352,7 Mio. EUR) bilanziert die James Halstead Group für das Geschäftsjahr 2022/23 (30. Juni). Auch der Gewinn nach Steuern erreichte mit 42,2 Mio. GBP (+5 %) eine neue Bestmarke.
Den Umsatzzuwachs von 4 % gegenüber dem Vorjahr erklärt der britische Bodenbelagskonzern mit gestiegener Nachfrage in einer Reihe von Schlüsselmärkten, speziell im Vereinigten Königreich, Nord- und Südamerika, Australien, Neuseeland und Malaysia. In Mitteleuropa, wo die Tochtergesellschaften Objectflor und Karndean International operieren, waren die Verkaufszahlen hingegen mit -8 % rückläufig. Für Deutschland wird ein Minus von 9 % auf 56,9 Mio. GBP ausgewiesen.
www.jameshalstead.com15.12.2023
TFI Aachen und Heinze arbeiten zusammen

Das TFI Aachen und das Unternehmen Heinze, das vor allem für seine Bauproduktedatenbank bekannt ist, haben eine Kooperation beschlossen: Ziel der Partnerschaft zwischen dem Institut für Forschung, Prüfung und Zertifizierung von Bauprodukten für den Innenraum und Heinze ist es, Nachhaltigkeitsinformationen von Bauprodukten dem Markt sowie der Zielgruppe der Architekten und Planern auf einfache Weise zur Verfügung zu stellen.
Im ersten Schritt wird der vom TFI entwickelte „Produktpass Nachhaltigkeit“ auf der Plattform heinze.de mit den entsprechenden Bauprodukten der Hersteller verknüpft – und somit als integrierte Information frei zugänglich gemacht. Der Produktpass bündelt Informationen zur Nachhaltigkeitsperformance von Bauprodukten und erleichtert die Kommunikation zwischen Herstellern, Bauherren, Architekten und Planern. Er übersetzt bestehende Informationen, Label und Zertifikate in die Kriterien der relevanten Gebäudenachhaltigkeitssysteme am Markt. Der Produktpass ergänzt zukünftig die unternehmensbezogenen Dokumente der Bauproduktehersteller auf heinze.de und integriert Aspekte der Nachhaltigkeit in die Bauproduktedatenbank.
www.tfi-aachen.de |
www.heinze.de