06.05.2025
Interface startet gut ins Jahr

Angesichts eines Umsatzplus von 2,6 % auf 297,4 Mio. USD (263,1 Mio. EUR) ist man beim US-Bodenbelagskonzern Interface mit dem ersten Quartal 2025 zufrieden. Getragen wird die Entwicklung von den amerikanischen Märkten, die sich gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 5,9 % auf 179,9 Mio. USD verbessert haben. Die übrigen Regionen Europa, Afrika, Asien und Australien verloren hingegen insgesamt 2,0 % und steuerten 117,5 Mio. USD bei.
Sowohl der operative Gewinn mit 23,2 Mio. USD (-5,0 %) als auch der Quartalsüberschuss mit 13,0 Mio. USD (-8,3 %) lagen unter den Werten der ersten drei Monate 2024.
www.interface.com05.05.2025
EMO erhält personelle Verstärkung aus dem VDPM

Die European Mortar Industry Organisation (EMO) vertritt in Brüssel die Interessen der europäischen Hersteller von Mörtel und Wärmedämm-Verbundsystemen (WDVS) gegenüber den technischen Ausschüssen und Gremien der EU sowie bei der Vorbereitung der europäischen technischen Gesetzgebung. Als EMO-Mitglied hat der Verband für Dämmsysteme, Putz und Mörtel (VDPM) seine personelle Präsenz im europäischen Verband nun verstärkt: Dr.-Ing. Tim Link, Leiter Produktmanagement bei Casea und Mitglied im Arbeitskreis Technik und Marketing Estrichmörtel des VDPM, wurde jetzt zum Portfolio-Manager für das EMO Sounding Board Floor Screeds (Estrich) berufen.
Eng zusammenarbeiten wird Dr. Link in Brüssel mit Katharina Lennig, ebenfalls Mitglied des VDPM-Arbeitskreises Technik und Marketing Estrichmörtel. Sie ist seit Oktober 2022 hauptamtlich bei der EMO und als Technical and Communication Officer zuständig für den medialen Auftritt des Verbandes nach außen. Außerdem unterstützt sie die verschiedenen Sounding Boards, Task Groups und das Technical Committee der EMO im Tagesgeschäft auf europäischer Ebene.
www.vdpm.info02.05.2025
Netto-Lehrlingscamp 2025: Ein starkes Team auf dem Brienzer Rothorn

Zum bereits elften Mal hieß es diesmal im Schweizer Kanton Bern: „Zeig, was du drauf hast“ – so lautet das Motto des beliebten Lehrlingscamps der Netto-Einkaufsgruppe. Vom 22. bis 25. April 2025 machten sich zehn motivierte Lehrlinge aus dem Bodenhandwerk mit dem Helikopter auf den Weg zum Brienzer Rothorn, wo sie im Berghaus Kulm tatkräftig anpackten, um dringend notwendige Sanierungsarbeiten durchzuführen.
Das Resultat des viertägigen Camps Ende April kann sich sehen lassen: In kurzer Zeit wurden beachtliche handwerkliche Leistungen vollbracht. Insgesamt verlegten die Nachwuchstalente rund 200 m
2 LVT-Designbeläge im Klicksystem, ca. 200 m
2 Aquilex-Sockelleisten und ca. 15 m
2 Kugelgarn als Treppenbelag.
www.netto.ch02.05.2025
B.I.G. Yarns investiert 25 Millionen Euro in Garnproduktion

B.I.G. Yarns, ein belgischer Hersteller von Teppichgarnen aus Polyamid, Polypropylen und Polyester, hat 25 Mio. EUR in seine französische Garnproduktionsstätte investiert. Der neu entwickelte Maschinenpark stellt laut der Tochtergesellschaft der Beaulieu International Group einen entscheidenden Schritt in der Wachstumsstrategie dar und soll ein energieeffizienteres, schnelleres und flexibleres Produktionssystem gewährleisten.
www.bigyarns.com01.05.2025
Innung Schwaben: Lebhafte Diskussion über Umgang mit Asbest

Die Innung Schwaben für Parkett und Fußbodentechnik führte am 16. April 2025 ihre kombinierte Innungs- und Jahreshauptversammlung im Hotel- und Tagungszentrum Sonnenhof in Gersthofen bei Augsburg durch. Zum aktuellen Stand hat die Innung Schwaben 85 Mitglieder, die sich aus Fachbetrieben sowie Gast- und Fördermitgliedern zusammensetzen. „Die Veranstaltung war trotz der Ferienzeit gut besucht“, berichtete Obermeister Jens Bader zufrieden. Das gastgebende Unternehmen Sika mit seiner Verlegewerkstoffmarke Schönox stellte den Anwesenden dabei seine neuste Entwicklung, das feuchtesperrende System Schönox HDS, in Theorie und Praxis genauer vor. Zudem referierte der Asbest-Sachverständigen Markus Vogt von der Bau Akademie aus Senden: Er ging in seinem Vortrag auf die neue Gefahrstoffverordnung und auf Asbest/PAK in Klebstoffen, Bauchemieprodukten sowie in Bodenbelägen ein.
Ebenos wurden die anstehenden Termine besprochen: So steht bei der Innung Schwaben im Oktober 2025 ein Ausflug zum Oberflächen-Spezialisten Pallmann in Würzburg auf dem Programm.
www.parkett-innung-schwaben.de01.05.2025
Sievert: Timke Precht neuer Geschäftsführer Operations

Timke Precht (60) hat zum 15. April 2025 die Position des Geschäftsführers Operations bei Sievert Baustoffe übernommen und berichtet direkt an den Vorstandsvorsitzenden René Grupp. Der studierte Diplom-Ingenieur Precht verfügt über fast 35 Jahre Berufserfahrung in der Beratung und Industrie. Zuvor war er international bei Ernst & Young, Ursa, Wavin sowie BMI tätig.
Die Expertise von Timke Precht umfasst internationale Fertigungsgruppen wie Operationsstrategie, Veränderungsmanagement und Teamentwicklung, operative Leistungsverbesserung sowie Produkt- und Prozessinnovation und -optimierung. Er wird sich bei Sievert vor allem um Prozessfertigung, Lieferkettenmanagement und Innovation kümmern.
www.sievert.de30.04.2025
Cornelia Lutz leitet Messe BAU

Beim Veranstalter Messe München übernimmt Cornelia Lutz ab 15. Mai 2025 als Senior Director Exhibitions die Projektleitung für die Messe BAU. Sie verantwortet mit der Digital BAU, der BAU China und der Glasstech Asia außerdem das gesamte BAU-Netzwerk. Cornelia Lutz folgt auf Matthias Strauss, der nach mehr als 15 Jahren auf eigenen Wunsch seine Karriere bei der Messe München im März beendet hat.
Cornelia Lutz kehrt damit an ihre ursprüngliche Wirkungsstätte zurück, denn vor 25 Jahren startete sie ihre berufliche Karriere bei der Messe München. Nach verschiedenen Stationen im Messewesen war sie zuletzt elf Jahre bei der Gesellschaft für Handwerksmessen (GHM) beschäftigt. Dort verantworte sie neben der strategischen Entwicklung der Veranstaltungen auch die Konzeption und Umsetzung des Kongresses „Zukunft Handwerk“. Sie initiierte außerdem die jährliche Fachtagung der Unternehmerinnen und Frauen im Handwerk.
www.bau-muenchen.de30.04.2025
Flanders Flooring Days: Ausstellerzahl erreicht neuen Rekord

Die Flanders Flooring Days (2. bis 5. Juni 2025) wachsen weiter: Mit über 70 Bodenbelagsanbietern und mehr als 100 Marken melden die Veranstalter einen neuen Ausstellerrekord. Die Unternehmen laden entweder die Besucher in ihre lokalen Showrooms ein oder präsentieren sich auf der Kortrijk Xpo im sogenannten „The Hub“. Zu den Newcomern im Hartbodenbereich gehören unter anderem Tarkett und die Swiss Krono Group mit Kronotex. Für den Transport zwischen den unterschiedlichen Standorten stehen kostenlose Shuttles bereit.
Nachhaltigkeit ist in diesem Jahr das Schwerpunktthema der Flanders Flooring Days, das mit verschiedenen Formaten und Angeboten bedient wird. Als ein Höhepunkt wird die Veröffentlichung der Ergebnisse des europäischen Forschungsprojektes CISUFLO herausgehoben. Die mehrjährige Studie hat Kreislauflösungen für Laminat, Vinyl und textile Bodenbeläge untersucht. Das weitere Programm umfasst Vorträge und Seminare ebenfalls zur Kreislaufwirtschaft aus Forschung und Entwicklung, dazu Erfahrungsberichte aus der Praxis, etwa von Unilin und der Beaulieu International Group.
Weitere Infos und Registrierung:
www.flandersflooringdays.com29.04.2025
Witte bietet Asbest-Schein Sachkunde für Bodenleger an

Werkzeug- und Maschinenhändler Witte bietet in diesem Jahr erstmalig einen zweitägigen Lehrgang „Asbest Sachkundenachweis für Bodenleger nach TRGS 519 Anlage 4c“ an. Vom 27. bis 28. Mai 2025 geht es in der Witte-Zentrale in Beckum um Eigenschaften und Gefahren von Asbestprodukten, Vorschriften und Regelungen für Tätigkeiten mit Asbest und sicherheitstechnische Maßnahmen. Am zweiten Tag findet einen schriftliche Prüfung statt. Die Lehrgangskosten betragen 475 EUR. Weitere Informationen unter
www.witte-beckum.de/service/schulungen.
29.04.2025
90 Jahre Schwamborn: Familiengeschichte trifft Zukunftspläne

Schleiftechnik-Spezialist Schwamborn Gerätebau feiert in diesem Jahr nicht nur sein 90-jähriges Bestehen, sondern schlägt gleichzeitig ein neues Kapitel in der Unternehmensgeschichte auf: Mit dem Eintritt der vierten Generation in Person von Florian Schwamborn wird das Familienunternehmen zukunftsorientiert weitergeführt.
„Mit Blick auf unsere Firmengeschichte ist es beeindruckend, was in den vergangenen 90 Jahren alles entstanden ist. Dieses Jubiläum ist für uns nicht nur ein Grund zum Feiern, sondern auch ein Versprechen für die Zukunft. Wir bleiben nicht stehen, sondern entwickeln uns ständig weiter“, betont Geschäftsführer Eckart Schwamborn. „Unsere Stärke liegt seit jeher in unserer Innovationskraft, unserem Qualitätsanspruch und unserem Service, den wir in den letzten Jahren gezielt durch praxisorientierte und hervorragend ausgebildete Anwendungstechniker ausgebaut haben.“
„Gerade in Zeiten des Wandels liegt viel Potenzial in neuen Perspektiven. Ich sehe meine Aufgabe darin, Bewährtes weiterzuentwickeln – und mit frischen Impulsen zu verbinden. Ich bin stolz, Teil dieser Familiengeschichte zu sein, und freue mich auf alles, was kommt“, ergänzt Florian Schwamborn. Mit einem klaren Fokus auf Technologie, innovative Lösungen und internationale Märkte blickt das Unternehmen Schwamborn optimistisch auf die kommenden Jahrzehnte.
Für weitere Informationen auf
“Mehr“ klicken.
www.schwamborn.com