Fuxxarchiv Fuxxarchiv
23.02.2024

Remmers: Dreimal Bestnote und ein Stipendium

 Remmers: Dreimal Bestnote und ein Stipendium
Beim Beschichtungshersteller Remmers aus dem niedersächsischen Löningen feierten drei junge Chemielaboranten das erfolgreiche Ende ihrer Ausbildung. Über die Bestnote „sehr gut“ bei der Prüfung freuten sich Evgenij Maksimovic, Janina Schröder und Lukas Hudalla. Sie gehören zu den 113 sogenannten Berufsbesten im Kammerbezirk der Industrie- und Handelskammer (IHK) Oldenburg. Alle „Einser-Absolventen“ erhielten bei einer Feierstunde der IHK in der Weser-Ems-Halle in Oldenburg ihre Zeugnisse und wurden für ihre Leistungen ausgezeichnet. Insgesamt prüfte die Kammer 3.140 Auszubildende.

Janina Schröder erhielt zudem für ihr außerordentliches Engagement und ihre Leistungen von der IHK Oldenburg ein Stipendium. Sie möchte nun neben ihrer aktuellen Tätigkeit als Mikroskopie-Expertin im Bernhard-Remmers-Institut für Analytik eine berufsbegleitende Weiterbildung zur Chemie-Technikerin beginnen. Auch ihr Kollege Lukas Hudalla wechselt an die Hochschule Osnabrück, um dort berufsbegleitend ein Duales Studium im Bereich Chemische Prozesstechnik/Verfahrenstechnik zu beginnen. Remmers bietet insgesamt zehn Ausbildungsberufe in kaufmännischen und technischen Bereichen sowie einen Bachelor-Studiengang „Betriebswirt und nachhaltiges Management“ an.

www.remmers.com
22.02.2024

BEB: Georg Kuntner Obmann des Arbeitskreises Sachverständige

 BEB: Georg Kuntner Obmann des Arbeitskreises Sachverständige
Der Sachverständige, Technische Leiter von e4-Bauchemie und FussbodenTechnik-Autor Georg Kuntner hat die Leitung des renommierten Arbeitskreises Sachverständige im Bundesverband Estrich und Belag (BEB) übernommen. In der Funktion des Obmanns folgt er auf Simon Thanner, der sein Amt am 14. November 2023 zur Verfügung gestellt hatte.

Dem Arbeitskreis Sachverständige gehören folgende Mitglieder an: Thomas Allmendinger, Heinz-Dieter Atmann, Ulrike Bittorf, Gert F. Hausmann, Detlef Kuhnert, Claus Dieter Maas, Daniel Rendler, Peter Schwarzmann, Frank Seifert, Ernst Weinzierl und Simon Thanner. Beratende Mitglieder sind Thomas Brendel, Oliver Erning, Andreas Funke, Artur Kehrle und Burkhard Prechel sowie Hanns-Georg Fürdens als Ehrenmitglied.

www.beb-online.de
22.02.2024

Ardex: Breites Themenspektrum in der Ardex Academy

 Ardex: Breites Themenspektrum in der Ardex Academy
Von kreativer Wandgestaltung und dem Verlegen von Parkett, Naturstein und Großformaten über Themen wie Trockenbau von der Unterkonstruktion bis zur glatten Oberfläche, schnelle Renovierung und nachhaltiges Bauen bis zur Rolle des Handwerkers als Imageträger gegenüber den Kunden: Das Ardex-Seminarprogramm deckt auch 2024 wieder ein breites Spektrum ab.

Das Angebot des Baustoffherstellers richtet sich in erster Linie an Bodenleger, Maler und Trockenbauer, Fliesen- und Natursteinleger sowie an den Fachhandel – aber immer häufiger auch an Architekten und Planer. Geleitet werden die Trainings von den Experten der Ardex-Anwendungstechnik. Je nach Thema ergänzen Spezialisten aus der Ardex-Gruppe wie Gutjahr und Wedi oder von Industriepartnern wie Festool, Graco, Hamberger Flooring, Protektor sowie Sachverständige das Team.

Die Präsenz-Schulungen finden an vier verschiedenen Standorten der Ardex Academy in Deutschland statt: in Witten (Nordrhein-Westfalen), Parchim (Mecklenburg-Vorpommern), Bad Berka (Thüringen) und Altusried (Bayern). Unter dem Motto „Digital zu Hause lernen“ stellen die Wittener außerdem ein digitales Schulungsangebot zur Verfügung. Die E-Learning-Plattform ist erreichbar unter

www.ardexacademy.de.
21.02.2024

Weigel-Messe 2024 öffnet am 9. und 10. März ihre Pforten

 Weigel-Messe 2024 öffnet am 9. und 10. März ihre Pforten
Die traditionelle Messe des Großhändlers Weigel findet vom 9. bis 10. März 2024 in Halle 6 der Messe Bremen statt. Seit ihrer Gründung 1964 hat sie sich zu einem Branchentreffpunkt im Nordwesten Deutschlands etabliert und ist unverzichtbar für Handwerk, Handel und Industrie. Mit über 100 Ausstellern, die auf 4.800 m2 Bodenbeläge, Farben, Wandbekleidungen, Heimtextilien, Bauchemie und Werkzeuge präsentieren, ist die Hausmesse ein Schaufenster für Neuheiten und Trends. Sie bietet nicht nur Produktinnovationen, sondern auch neue Techniken und Maschinen.

Geöffnet ist die Weigel-Messe am Samstag, 9. März, von 9 bis 17:30 Uhr und am Sonntag, 10. März, von 9 bis 16:30 Uhr. Weitere Informationen unter:

www.weigel.de
20.02.2024

Berufe-Nationalmannschaft: Würdigung durch Bundesbildungsministerin

 Berufe-Nationalmannschaft: Würdigung durch Bundesbildungsministerin
Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) empfing Mitte Februar 2024 Mitglieder der Deutschen Berufe-Nationalmannschaft in ihrem Amtssitz in Berlin. Die jungen Spitzenfachkräfte hatten bei der Europameisterschaft der Berufe 2023 insgesamt 24 Medaillen errungen.
20.02.2024

Metabo feiert 100-jähriges Jubiläum

 Metabo feiert 100-jähriges Jubiläum
Metabo nimmt sein 100-jähriges Jubiläum zum Anlass für einen Rückblick auf die erfolgreiche Unternehmensgeschichte – und für einen Blick in die Zukunft. Aus dem einstigen mittelständischen Elektrowerkzeughersteller ist inzwischen ein wichtiger Teil des internationalen Konzerns Koki Holdings Group geworden. Metabos Standort Nürtingen spielt dabei eine wichtige Rolle: So sind zum Beispiel die konzernweite Leitung des Bereichs Forschung und Entwicklung sowie der weltweite Einkauf im Metabo-Stammwerk angesiedelt. Außerdem ist in Nürtingen die Akkumaschinen-Konfektionierung, und dort werden Winkelschleifer und verwandte Produkte produziert.

Im Jubiläumsjahr plant Metabo Aktionen für Produktkategorien, die in der Unternehmenshistorie eine herausragende Rolle spielen. Winkelschleifer zählen zu den Produkten, die untrennbar mit der Marke Metabo verbunden sind – ebenso wie die erfolgreiche Akku-Technologie, mit der das Unternehmen die Vision der kabellosen Baustelle verwirklicht hat. Betrieben mit zwei 18-Volt-Akkus erreichen Akku-Elektrowerkzeuge wie der große Winkelschleifer WPB 36-18 LTX BL 24-230 Quick das Leistungsniveau einer 2.400-Watt-Netzmaschine. Jede Menge Kraft, die auch für halbstationäre Maschinen wie Akku-Kapp- oder Tischkreissägen reicht.

metabo.com/100years
19.02.2024

Tarkett: Trotz stagnierender Umsätze zurück in der Gewinnzone

 Tarkett: Trotz stagnierender Umsätze zurück in der Gewinnzone
Mit 3,4 Mrd. EUR (+0,1 %) ist der Umsatz bei Tarkett im Jahr 2023 konstant geblieben. Zu verdanken hat das der französische Bodenbelagskonzern seinem separat geführten Geschäftsbereich Sportböden, der die Bilanz mit einem Umsatzplus von 17,8 % auf 1,0 Mrd. EUR gerettet hat. Mit seinen übrigen Produkten hat der Hersteller in allen Regionen Einnahmen verloren: EMEA (850,2 Mio. EUR, -6,8 %) war ebenso rückläufig wie Nordamerika (889,2 Mio. EUR, -3,7 %) und Südamerika, Asien, Pazifik und GUS (598,5 Mio. EUR, -8,3 %).

Eine signifikante Steigerung meldet Tarkett beim Gewinn. Das EBITDA wurde auf 287,8 Mio. EUR (+22,5 %) gesteigert, das EBIT auf 125,1 Mio. EUR nahezu verdreifacht. Und nach einem Verlust von 26,8 Mio. EUR in 2022 schreibt der Hersteller mit 20,4 Mio. EUR nun wieder schwarze Zahlen.

www.tarkett.de
19.02.2024

IBF: Sachverständigengespräche über Risse im Sichtestrich

 IBF: Sachverständigengespräche über Risse im Sichtestrich
Das Institut für Baustoffprüfung und Fußbodenforschung in Troisdorf (IBF) führt in regelmäßigen Abständen Sachverständigentreffen in Form einer lockeren Gesprächsrunde durch, die keine Seminarveranstaltung im herkömmlichen Sinne darstellen sollen. Die 24. Troisdorfer-Sachverständigengespräche am 19. April 2024 wenden sich dabei vor allem an öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige der Gewerke Estrich, Bodenbelag, Fliesen, Parkett und Industrieböden.
 
Ziel der Veranstaltung soll dabei auch weiterhin sein, die Sachverständigen zusammenzuführen und dazu beizutragen, sachverständigenseits zu möglichst gemeinsamen Aussagen bei nicht eindeutig geregelten Sachverhalten zu gelangen. Die Themen sollen dabei nur kurz präsentiert, dafür aber in der Sachverständigenrunde ausführlich diskutiert werden. Die Teilnahmegebühr beträgt 115 EUR. Anmeldung per Fax unter 0 22 41 / 3 97 39-89 oder E-Mail an: info@ibf-troisdorf.de.

Für die Themen-Übersicht auf „Mehr“ klicken.

www.ibf-troisdorf.de

Schnellsuche

15.02.2024

Uzin Utz sagt Teilnahme an Messe BAU 2025 ab

 Uzin Utz sagt Teilnahme an Messe BAU 2025 ab
Uzin Utz wird nicht auf der BAU im Januar 2025 in München ausstellen. Die Fachmesse rund ums Bauen sei zwar in den vergangenen Jahren erfolgreich für Komplettanbieter von Bodensystemen gewesen, zahle sich aber unter langfristigen Nutzen-Gesichtspunkten nicht mehr aus, teilten die Ulmer mit. „Die Neukundengewinnung, die wir mit der Messe verfolgen, hat in den vergangenen Jahren stark nachgelassen, was im Ergebnis vor allem zu einer Standbesucherstruktur mit hohem Anteil an Bestandskunden aus der D/A/CH-Region geführt hat. Diese wollen wir zukünftig emotionaler, effektiver und zielgerichteter ansprechen“, sagte Philipp Utz, im Vorstand verantwortlich für die Ressorts Marketing und Vertrieb.

Das Unternehmen legt den Fokus daher nun auf eigene Veranstaltungsformate wie den Uzin Utz Campus, der seit 2018 im Zwei-Jahres-Rhythmus durchgeführt wird und ab 2025 jährlich stattfinden soll – abwechselnd in Norddeutschland und am Hauptstandort in Ulm. Mit praxisnahen Workshops aller Marken, Fachvorträgen, Werksführungen in Ulm und dem Austausch unter Kollegen soll er bestehenden Kunden und Interessierten die Möglichkeit bieten, sich auf den neuesten Stand der Markenwelt zu bringen.

www.uzin-utz.com
15.02.2024

FEB: Hersteller elastischer Beläge verzeichnen 14 Prozent Absatzrückgang

 FEB: Hersteller elastischer Beläge verzeichnen 14 Prozent Absatzrückgang
Der Fachverband der Hersteller elastischer Bodenbeläge (FEB) meldet für 2023 einen Gesamtabsatz seiner neun Mitglieder in Höhe von rund 46,6 Mio. m2 in den D/A/CH-Ländern. Dies entspricht einem deutlichen Rückgang um 14,2 % bei den verkauften elastischen Belägen im Vergleich zum Vorjahr (54,3 Mio. m2). Die neun FEB-Mitglieder decken nach eigenen Angaben mehr als 90 % der Produzenten elastischer Beläge im deutschsprachigen Raum ab.

Auf dem deutschen Markt liegt der Rückgang mit -14,3 % nahe am Durchschnitt. Österreich traf es mit -16,7 % härter und die Schweiz ist mit -10,1 % nur knapp in den zweistelligen Minusbereich gerutscht. Der Absatz von Sicherheitsbelägen erreichte mit 195.000 m2 exakt das Ergebnis aus 2022. Moderate Einbußen verzeichneten CV-Beläge (-4,8 %; 10,4 Mio. m2) sowie die Gruppe mit Linoleum-, Kautschuk- und anderen Kunststoffböden (-5,4 %; 8,2 Mio. m2). Die Beläge aus PVC nahmen im zweistelligen Prozent-Bereich ab: homogene Böden um 13,4 % (3,8 Mio. m2) und heterogene um 18,6 % (1,7 Mio. m2). Der Absatz der LVT-Beläge schrumpfte insgesamt um 20,6 % (22,3 Mio. m2). Wesentlich besser sieht es in der Gruppe „Looselay und selbstklebenden Systeme“ aus (-2,6 %). Die Kategorie der zu verklebenden Designbeläge erreicht über alle Nutzschichtdicken hinweg mit -0,6 % fast das Vorjahresergebnis.

Der Ausblick: Nachdem sich die Absatzsituation bereits im dritten Quartal 2023 verbessert hatte, konnte diese erfreuliche Entwicklung im vierten Quartal 2023 noch einmal zulegen. Von einem „Turnaround“ mag beim FEB jedoch noch niemand sprechen, es sei aber eine positive Tendenz für 2024 erkennbar.

www.feb-ev.com
FussbodenTechnik
FussbodenTechnik
FussbodenTechnik-Newsletter
jetzt kostenlos anmelden

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte deren AGB und Datenschutzbestimmungen.


FussbodenFUXX
FussbodenTechnikFussbodenTechnik

Kontakt
  • Kontakt Redaktion
  • Kontakt Anzeigen
  • Kontakt Leserservice

Branche

Verlag