Fuxxarchiv Fuxxarchiv
11.03.2025

Uzin Utz-Tochter INTR: Zwei Neueröffnungen in den Niederlanden

 Uzin Utz-Tochter INTR: Zwei Neueröffnungen in den Niederlanden
Der niederländische Bodenbelagsgroßhändler INTR hat in den ersten beiden Monaten des Jahres 2025 zwei neue Standorte in Beverwijk (Noord-Holland) und Groningen eröffnet. Damit ist die Uzin Utz-Tochter nun landesweit mit zwölf Niederlassungen vertreten.

www.intr.nl | uzin-utz.com
10.03.2025

Belysse raus aus den roten Zahlen

 Belysse raus aus den roten Zahlen
Belysse meldet für 2024 einen Umsatz von 280,4 Mio. EUR und hat damit gegenüber dem Vorjahr 6,8 % verloren. In Europa gingen die Einnahmen des Herstellers textiler Bodenbeläge auf 125,9 Mio. EUR (-10,2 %) zurück. Die Verkaufspreise seien zwar stabil, aber die Nachfrage speziell aus dem Wohnbereich weiterhin schwach. In den USA (Marke Bentley Mills) fielen die Einbußen mit 3,9 % auf 154,5 Mio. EUR geringer aus, bedingt durch niedrigere Absatzmengen im ersten Halbjahr 2024.

Trotz des Umsatzrückgangs ist es den Belgiern gelungen, das bereinigte Betriebsergebnis vor Abschreibungen und Amortisationen (EBITDA) auf 42,2 Mio. EUR (+26,0 %) zu erhöhen und sich aus den roten Zahlen zu kämpfen. Nach einem Jahresverlust von 11,1 Mio. EUR im Jahr 2023 bilanziert Belysse nun einen Überschuss von 10,6 Mio. EUR.

www.belysse.com
07.03.2025

BVPF: Michel Durieux hat Geschäftsführung übernommen

 BVPF: Michel Durieux hat Geschäftsführung übernommen
Der Bundesverband Parkett und Fußbodentechnik (BVPF) hat seit Ende 2024 einen neuen Geschäftsführer: Michel Durieux. Nachdem sein Vorgänger Dirk Lossau beim Verband ausgeschieden war, hatte Durieux dessen Aufgaben im Frühjahr 2024 zunächst interimistisch übernommen und verbleibt nun offiziell in dieser Funktion. Beschäftigt war er als Hauptabteilungsleiter Unternehmensentwicklung im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (ZDB). Seine vielfältigen Schwerpunktthemen im ZDB waren: Energieeffizienz, Erneuerbare Energien, Klimaschutz, Klimaanpassung, Bahnbau, Koordination Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Bevor Durieux zum ZDB wechselte, war er beim Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) tätig und gilt als bestens vernetzt in der Branche.

Im Gegensatz zur Vergangenheit haben der BVPF und der Bundesverband Estrich und Belag (BEB) jetzt keine gemeinsame Geschäftsführung mehr.

www.bv-parkett.de
07.03.2025

Windmöller ernennt Kukshausen zum Head of Sales Europe

 Windmöller ernennt Kukshausen zum Head of Sales Europe
Ernest Kukshausen ist beim Bodenbelagshersteller Windmöller als Head of Sales Europe angetreten. Der 43-Jährige ist seit vielen Jahren in der Branche im Vertrieb aktiv, mit Schwerpunkt auf elastischen Belägen. Unter anderem leitete Kukshausen den D/A/CH-Vertrieb von Designflooring, wechselte dann als Exportmanager Kontinentaleuropa zu Project Floors und später als Geschäftsführer zur deutschen Decora-Tochter Ewifoam. Er kehrte 2018 als Geschäftsführer zu Designflooring Deutschland zurück.

www.windmoeller.de
06.03.2025

Alferpro und Proline ab sofort gemeinsam in Boppard

 Alferpro und Proline ab sofort gemeinsam in Boppard
Die beiden Profile-Spezialisten Alferpro und Proline setzen einen wichtigen Meilenstein auf ihrem gemeinsamen Weg in die Zukunft: Seit 1. März 2025 ist das Wutöschinger Lager von Alferpro in den Bopparder Standort (Kratzenburger Landstraße 11-15 im Industriegebiet Hellerwald) integriert, wo das nun fusionierte Unternehmen fortan agiert.

Dieser Schritt optimiere nicht nur die internen Abläufe, sondern sorge auch für eine noch effizientere und schnellere Logistik, teilte Geschäftsführer Christian Grünendahl mit. Er blickt optimistisch in die Zukunft: „Wir arbeiten kontinuierlich an der Fusion, um nicht nur unsere internen Prozesse zu optimieren, sondern vor allem um unseren Kunden einen noch besseren Service zu bieten.“ Der Umzug nach Boppard sei ein wichtiger Schritt auf diesem Weg.

www.proline-systems.de | www.alferpro.com
06.03.2025

MC-Bauchemie: Konrad Wenkebach neuer CFO

 MC-Bauchemie: Konrad Wenkebach neuer CFO
Konrad Wenkebach hat am 1. Februar 2025 die Position als Chief Financial Officer (CFO) beim Beschichtungshersteller MC-Bauchemie übernommen. In dieser Funktion verantwortet der 47-Jährige die Finanzorganisationen der Unternehmensgruppe auf deutscher und internationaler Ebene. Zu Wenkebachs Verantwortungsbereich gehören Buchhaltung, Bilanzierung, Konsolidierung, Controlling, IT und Steuern. Der Diplom-Kaufmann berichtet an Dr. Ekkehard zur Mühlen, einen der beiden Geschäftsführer der Gruppe.

Wenkebach verfügt über langjährige Erfahrung in der kaufmännischen Leitung von Finanzorganisationen. Unter anderem war er dreieinhalb Jahre in den USA als CFO eines weltweit operierenden Herstellers von Flugzeugsitzen tätig. Er verfügt über umfangreiche IT-Erfahrung und begleitete im Rahmen seiner verschiedenen beruflichen Stationen die Einführung neuer ERP-Systeme (Enterprise-Resource-Planning). Seine berufliche Laufbahn begann er bei einer Big-4-Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, wo er die Prüfungen zum Steuerberater und Wirtschaftsprüfer erfolgreich ablegte.

www.mc-bauchemie.de
05.03.2025

Bona Deutschland: Dr. Antti Senf hat Geschäftsführung übernommen

 Bona Deutschland: Dr. Antti Senf hat Geschäftsführung übernommen
Wie erst jetzt bekannt wurde, hat Dr. Antti Senf (Foto) am 1. Oktober 2024 die Geschäftsführung von Bona Deutschland übernommen. Der promovierte Chemiker folgt bei dem Boden-Spezialisten auf Dr. Thomas Brokamp, der zum 30. September 2024 bei Bona ausgeschieden ist und sich mit einem Beratungsunternehmen selbstständig gemacht hat. Sein erster Kunde ist Bona, sodass er seinem langjährigen Arbeitgeber weiterhin verbunden bleibt.

Dr. Antti Senf steht seit 2017 in Diensten von Bona: Der heute 40-Jährige startete bei den Limburgern als Wissenschaftler in der Abteilung Forschung & Entwicklung, bevor er Anfang 2020 zum Global Manager für Klebstoffe aufstieg. Seine Promotion absolvierte Dr. Senf an der Humboldt-Universität in Berlin.

www.bona.com
05.03.2025

Weber-Tage 2025: Praxiswissen für das verarbeitende Handwerk

 Weber-Tage 2025: Praxiswissen für das verarbeitende Handwerk
„Gewerke arbeiten immer enger zusammen, Techniken und Materialien müssen übergreifend gedacht werden“, davon sind die Verantwortlichen von Saint-Gobain Weber überzeugt. Mit den Weber-Tagen 2025 greift der Baustoffhersteller diese Entwicklung auf und bietet Handwerksbetrieben ein kompaktes, praxisnahes Fortbildungsformat mit gewerkeübergreifendem Wissen. An interaktiven Mitmach-Stationen demonstrieren erfahrene Anwendungstechniker praxisnah aktuelle Lösungen aus verschiedenen Weber-Segmenten – von Putz und Fassade über Fliesen- und Bodenverlegung bis hin zum Bautenschutz. Teilnehmende erhalten so die Gelegenheit, sich nicht nur in ihrem Fachgebiet weiterzubilden, sondern sich auch kompakt und verständlich über angrenzende Gewerke zu informieren.

Beleuchtet werden unter anderem die Sanierung von dünnschichtigen Fußböden, die Fassadengestaltung mit Putz und Klinker und der korrekte Anschluss verschiedener Bauteile an die Dämmebene. Neben Produktneuheiten und Verarbeitungstechniken stehen auch aktuelle Regelwerke wie die überarbeitete Abdichtungsnorm DIN 18533 im Fokus.

Die Weber-Tage 2025 finden an folgenden Standorten statt: 
- 27. März 2025: BIZWA Bildungs- und Innovationszentrum, Bernau 
- 9. April 2025: Gartenhalle im Kongresszentrum, Karlsruhe 
- 29. April 2025: Berufsförderungswerk der Bauindustrie NRW, Oberhausen 

Die Teilnahmegebühr beträgt 49 EUR und umfasst Schulungsunterlagen, Mittagessen und Tagungsgetränke. Weitere Informationen und Anmeldung unter: www.de.weber/weber-akademie

www.de.weber

Schnellsuche

04.03.2025

Forbo erhöht Gewinne mit Bodenbelägen und Bauklebstoffen

 Forbo erhöht Gewinne mit Bodenbelägen und Bauklebstoffen
Mit Bodenbelägen und Bauklebstoffen hat der Geschäftsbereich Flooring Systems von Forbo im Geschäftsjahr 2024 insgesamt 765,6 Mio. CHF (814,2 Mio. EUR) umgesetzt. In der Konzernwährung bedeutet dies ein Minus von 3,9 % im Vergleich zum Vorjahr. In Lokalwährungen lagen allerdings die Regionen Amerikas (+6,3 %) und Asien/Pazifik (+2,4 %) im Plus. Einzig in Europa verbuchte Forbo Flooring einen Rückgang von 3,3 %, in erster Linie durch die anhaltend fehlende Nachfrage aus dem Bau- und Renovierungssektor. Zudem habe man in dem schwierigen Marktumfeld „bei größeren Projekten die Verkaufspreise leicht nach unten“ anpassen müssen. Dennoch erhöhte sich der Gewinn vor Zinsen und Steuern (EBIT) aufgrund gesunkener Materialpreise und Einsparungen bei den operativen Kosten auf 99,0 Mio. EUR (+4,3 %).

Inklusive der Konzernsparte Movement Systems (Bänder für Antriebs- und Leichtfördertechnik) belaufen sich die Umsätze des Schweizer Konzerns auf 1,12 Mrd. CHF (-4,5 %). Gesunken sind auch das Betriebsergebnis vor Abschreibungen und Amortisationen (EBITDA) auf 166,3 Mio. CHF (-7,6 %) und EBIT (120,6 Mio. CHF; -7,2 %) sowie der Jahresüberschuss auf 95,1 Mio. CHF (-7,0 %). Sofern sich das geopolitische und das wirtschaftliche Umfeld nicht wesentlich verändern, geht Forbo für das Geschäftsjahr 2025 davon aus, dass sowohl der Umsatz in Lokalwährungen als auch der Gewinn gegenüber dem Vorjahr leicht gesteigert werden können.

www.forbo-flooring.de
03.03.2025

Uzin: Filipe Webermann ist neuer Marketingleiter

 Uzin: Filipe Webermann ist neuer Marketingleiter
Seit dem 1. Oktober 2024 leitet Filipe Webermann (Foto) das Marketing der Verlegewerkstoff-Marke Uzin bei Uzin Utz. Er hat die globale Verantwortung für die strategischen und operativen Marketingaktivitäten übernommen und wird diese sowohl national als auch international umsetzen. Gemeinsam mit dem Leiter der Business Unit Uzin, Steffen Kallus, wird der neue Marketingverantwortliche aktiv an der zukünftigen Ausrichtung der Marke Uzin arbeiten und deren führende Position weiter ausbauen.

Filipe Webermann blickt auf eine langjährige und erfolgreiche Laufbahn im Marketing- und Kommunikationsbereich zurück. Nach einer mehrjährigen Auslandstätigkeit bei Meeco in Spanien und den USA folgte die Gründung der Kommunikationsdesignsparte in der damaligen PR-Agentur Medienkontor, die heute als Meeco Communication Services in Dresden agiert. Bis zuletzt war Filipe Webermann über zehn Jahre lang bei Blanco, einem Hersteller von Spülen und Küchenarmaturen, in verschiedenen Stationen im zentralen Marketing tätig und bekleidete dabei Positionen mit weltweiter Führungsverantwortung.

www.uzin.de
FussbodenTechnik
FussbodenTechnik
FussbodenTechnik-Newsletter
jetzt kostenlos anmelden

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte deren AGB und Datenschutzbestimmungen.


FussbodenFUXX
FussbodenTechnikFussbodenTechnik

Kontakt
  • Kontakt Redaktion
  • Kontakt Anzeigen
  • Kontakt Leserservice

Branche

Verlag