04.08.2025
Murexin Deutschland: Jan Awater in vier Bundesländern unterwegs

Wie erst jetzt bekannt wurde, verstärkt Jan Awater (26) seit Ende 2024 das Außendienstteam von Murexin Deutschland. Der gelernte Industriekaufmann betreut die Fliesen-, Bau- und Abdichtungstechnik in Unterfranken, Südhessen, Rheinland-Pfalz und Saarland.
Awater kennt die Branche gut: Seit dem Start der Verkaufsaktivitäten von Murexin auf dem deutschen Markt ist er für das Unternehmen tätig – zunächst im Innendienst, wo er sich umfassende Produktkenntnisse und Kundenbeziehungen aufbauen konnte. Mit seiner Erfahrung und Kundennähe soll er die Position von Murexin weiter stärken und den persönlichen Austausch mit Fachhändlern, Verarbeitern und Planern intensivieren.
www.murexin.de01.08.2025
Mapei steigert Umsatz um 4,7 Prozent

Der italienische Verlegewerkstoffhersteller Mapei hat das Jahr 2024 mit einem konsolidierten Umsatz von 4,4 Mrd. EUR abgeschlossen, was einer Steigerung von 4,7 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Dieses Ergebnis übertraf den weltweiten Markt der Baubranche, der um 2,3 % wuchs (Quelle: GlobalData). Ohne Wechselkursverluste hätte das reale Wachstum bei konstanten Wechselkursen über 8 % gelegen, teilte das Unternehmen mit. Die Geschäfte in Europa leisteten mit einem Anteil von 52 % am weltweiten Umsatz den größten finanziellen Beitrag in 2024, während der Anteil Nordamerikas mit 31 % stabil blieb. Mapei konnte nach eigenen Angaben seinen Umsatz seit 2020 um rund 60 % steigern.
Unter der Leitung der Geschwister Veronica und Marco Squinzi (Foto) ist die Mapei-Gruppe heute in 59 Ländern weltweit präsent, beschäftigt mehr als 13.000 Mitarbeiter und unterhält 98 Tochtergesellschaften – der Hauptsitz der deutschen Mapei GmbH befindet sich im bayerischen Großostheim. Im Jahr 2024 erfolgten mehrere Firmenübernahmen: Bitumat (Saudi-Arabien), Wecal (Niederlande) und Wykamol (Großbritannien) und den Profilehersteller Diaplas (Kanada). Im Jahr 2024 investierte Mapei mehr als 213 Mio. EUR in Sachanlagen, so wurden beispielsweise neue Werke in Portugal, Großbritannien und Dänemark eröffnet. Der Standort im tschechischen Olomouc wurde in eine neue, modernere Anlage verlegt und ein erstes Büro in Chile eröffnet. Im ersten Quartal 2025 weihte Mapei ein neues Produktionswerk in Ägypten ein. In Italien entstand eine neue Handelsniederlassung auf Sizilien, während die Arbeiten am neuen Standort in Apulien weitergehen, der ab 2026 voll betriebsfähig sein wird.
www.mapei.com01.08.2025
Tarkett: Zumeist gute Zahlen zum Halbjahr

Im Halbjahresbericht 2025 meldet Tarkett Umsätze von 1,57 Mrd. EUR. Damit liegt der Bodenbelagshersteller 0,9 % über dem Vorjahreswert, bereinigt allerdings noch 0,2 % darunter. Besonders gut läuft es für die Franzosen in der mittlerweile größten Konzernsparte Sportbeläge, die um 12,0 % auf 481,0 Mio. EUR gewachsen ist. Zuwächse verzeichnet Tarkett auch in den Regionen Europa, Mittlerer Osten und Afrika (448,8 Mio. EUR, +2,2 %) – trotz anhaltend schwacher Nachfrage speziell in Frankreich, Deutschland sowie Nordeuropa – und GUS/Asien-Pazifik/Südamerika (248,4 Mio. EUR, +1,9 %). Zweistellige Einbußen von 11,4 % auf 395,4 Mio. EUR gab es hingegen in Nordamerika, wo der Hersteller noch die Nachwirkungen von vorübergehenden Problemen in der Logistik spürt.
www.tarkett.de01.08.2025
Mohawk: Alle Geschäftsbereiche noch unter Vorjahr

Wie schon im ersten Quartal 2025, liegen die Umsätze aller drei Geschäftsbereiche des US-amerikanischen Bodenbelagskonzerns Mohawk auch nach sechs Monaten unterhalb der Vorgaben aus 2024. Zu den insgesamt 5,33 Mrd. USD (4,54 Mrd. EUR, -2,8 %) trug die Region Nordamerika 1,81 Mrd. USD (-2,7 %) bei.
1,40 Mrd. USD (-3,9 %) entfallen auf den Geschäftsbereich Flooring Rest Of The World sowie weitere 2,12 Mrd. USD (-2,1 %) auf keramische Fliesen. Als operativen Gewinn weist die Konzernmutter von Unilin 284,8 Mio. USD (-21,0 %) aus.
www.mohawkind.com31.07.2025
Alferpro und Proline Systems verschmelzen zu Alferproline

Die Anfang 2025 fusionierten Profileanbieter Alferpro und Proline Systems heißen jetzt Alferproline. Die Vorstellung des neuen Namens markiere einen wichtigen Wegpunkt im Prozess der Zusammenführung, der Ende 2025 abgeschlossen sein soll, teilte das Unternehmen aus Boppard in Rheinland-Pfalz mit. Rund um die Umbenennung entstehe ein frischer Unternehmensauftritt, der die Herkunft und DNA beider Marken würdigen und gleichzeitig den Blick erkennbar nach vorn richten soll.
Anlass für den Zusammenschluss war der Rückzug des Proline-Gründers Karl-Heinz Fiedler aus dem aktiven Geschäft. Das von ihm über drei Jahrzehnte aufgebaute Know-how rund um Profile für Parkett, Laminat, elastische Beläge und keramische Fliese sowie die Stelzlager-, Drainage- und Abdichtungssysteme für den Outdoor-Bereich ergänzten das Alferpro-Fachhandelsangebot designorientierter Fliesenleger-Komplettlösungen.
www.alferpro.com |
www.proline-systems.com31.07.2025
Victoria Group bleibt unter Vorjahr

Das zweite Mal in Folge meldet die britische Victoria-Gruppe gesunkene Umsatzzahlen: Im Geschäftsjahr 2024/25 (Stichtag 29. März 2025) blieben die Einnahmen mit 1,12 Mrd. GBP (1,29 Mrd. EUR) um 9,1 % unter dem Vorjahr. Regional verzeichnete der Mutterkonzern von unter anderem Balta und Estillon vor allem in Großbritannien und Europa Einbußen. Mit textilen Bodenbelägen, Teppichen, Kunstrasen, Designbelägen und Unterlagen wurden hier 581,2 Mio. GBP (-8,6 %) umgesetzt, auf keramische Fliesen entfielen 280,2 Mio. GBP (-12,6 %). Für Nordamerika bilanziert Victoria 150,0 Mio. GBP (-8,1 %) und für Australien 103,7 Mio. GBP (-2,3 %).
Das Betriebsergebnis vor Abschreibungen und Amortisationen (EBITDA) des Konzerns schrumpfte auf 113,7 Mio. GBP (-28,5 %), der operative Gewinn lag bei 29,5 Mio. GBP (-59,6 %).
www.victoriaplc.com29.07.2025
Glander-Unternehmen: Sanierungsverfahren beendet, wieder vollständig aktiv

Der Glander Farben- und Wohnstore und der Glander Farben und Malereibetrieb haben beide ihr Sanierungsverfahren abgeschlossen und sind wieder vollständig wirtschaftlich aktiv, teilte Inhaber Kay-Christian Glander (Foto) Ende Juli 2025 mit. Grundlage war ein gerichtlicher Insolvenzplan, dem die Gläubiger zugestimmt hätten. Das zuständige Amtsgericht Lüneburg hat den Plan bestätigt und das Verfahren offiziell aufgehoben. „Mit diesem Schritt sind beide Unternehmen wieder vollständig wirtschaftlich aktiv“, unterstreicht Glander. „Sowohl die Standorte in Lüneburg und Hamburg als auch das Parkettwerk in Dömitz arbeiten uneingeschränkt weiter.“ Die vereinbarten Gläubigerquoten würden planmäßig ausgezahlt. Nun werde ein gezielter Ausbau aller Aktivitäten angestrebt.
Der Antrag auf ein Sanierungsverfahren war im Sommer 2024 notwendig geworden, nachdem zunächst die zur Glander-Gruppe gehörende Lüneburger Parkettmanufaktur Insolvenz anmelden musste. Die daraus entstandenen Verflechtungen hatten auch Auswirkungen auf verbundene Betriebe wie den Glander Farben- und Wohnstore und Glander Farben und Malerei – obwohl das operative Geschäft stabil gewesen sei, wie Glander betont. Ab dem 1. Oktober 2024 wurden die Unternehmen im Insolvenzfahren in Eigenverwaltung fortgeführt, gestrafft, saniert und restrukturiert.
www.meinwohnstore.de29.07.2025
Loba eröffnet neues Zentrum für Forschung und Entwicklung in Ditzingen

Loba hat an seinem Stammsitz in Ditzingen sein neues Zentrum für Forschung und Entwicklung feierlich eröffnet. Mit Gesamtkosten in Höhe von 9,6 Mio. EUR ist das nach DGNB-Gold-Standard errichtete Gebäude mit 3.500 m
2-Bruttogrundfläche die größte Investition in der Firmengeschichte des Spezialisten für Oberflächenveredelung.
Das Gebäude wird über eine Photovoltaikanlage auf dem Dach des neuen Lagers vollständig mit Energie versorgt und CO
2-neutral betrieben. Im Inneren beherbergt es die Produktentwicklung, Anwendungstechnik und Produktionslogistik. Im Erdgeschoss sind Maschinen für die Anwendungstechnik untergebracht, im ersten Stock die Büros der Produktentwicklung und Anwendungstechnik. Die Labore und Qualitätskontrolle sind direkt angegliedert, als Schnittstelle zwischen Produktentwicklung und Produktion.
www.loba.de28.07.2025
Amorim: Grafenkamp betreut Niedersachsen und Teile Brandenburgs

Peter Grafenkamp (Foto) verstärkt seit 1. Juli 2025 das Außendienstteam des Korkbelagsanbieters Amorim als Gebietsrepräsentant für die Regionen Niedersachsen und Teile von Brandenburg. Er tritt die Nachfolge von Nico Rode an, der das Unternehmen Ende Mai 2025 verlassen hat. Als gelernter Zimmerer mit Stationen bei der Hagebau-Gruppe und zuletzt beim Hammer Fachmarkt verfügt er über umfangreiche Fach- und Branchenkenntnisse.
www.amorim-deutschland.de