04.12.2021
DIW: Deutsche Wirtschaftsleistung sinkt
Das Konjunkturbarometer des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) ist im November 2021 unter die 100-Punkte-Marke auf 97 Punkte gefallen. Es erreicht damit den niedrigsten Quartalswert seit dem zweiten Vierteljahr 2020. Die Wirtschaftsleistung in Deutschland dürfte den Forschern zufolge zum Jahresende leicht schrumpfen.
„Die Lieferengpässe halten an und drosseln auch im Schlussquartal die Industrieproduktion“, sagt der DIW-Experte für die Konjunktur in Deutschland, Simon Junker. Hinzu komme, dass die Sorgen in Zusammenhang mit der vierten Corona-Welle stark zugenommen hätten. Die neue Variante des Corona-Virus aus Südafrika trübe die Hoffnung auf schnelle Besserung weiter ein. Dennoch werde der wirtschaftliche Schaden dank der Impfungen und der Umstellung vieler Unternehmen auf einen Geschäftsbetrieb unter Pandemiebedingungen wohl nicht so verheerend ausfallen wie im vergangenen Winter.
Die zunehmende Knappheit bei vielen Gütern fache indes die Inflation vorübergehend noch an, betont das DIW. Bis Jahresende verbleibe die Rate bei etwa 5 %, bereits mit dem Jahreswechsel lasse der Preisdruck aber nach.
www.diw.de03.12.2021
Bona: Neuer E-Lkw fährt emissionsfrei durch Limburg

Bona Deutschland hat Mitte November 2021 den ersten in Deutschland betriebenen Scania Elektro-Lkw in seinen Fuhrpark übernommen, teilt der Spezialist für Systemlösungen rund um Fußböden mit. Damit will das Unternehmen einen Beitrag für eine nachhaltige Logistik an seinem Hauptsitz in Limburg an der Lahn leisten. Der batterie-elektrische Lkw vom Typ Scania 25 P soll als City-Shuttle auf vier bis fünf Touren täglich fertige Artikel von der Produktionsanlage im Süden Limburgs in das knapp 6 km entfernte Distributionszentrum im Norden transportieren. Exakt 21 Euro-Paletten finden bei jeder Tour auf der Ladefläche Platz. Bis zu 230 kW (312 PS) Nennleistung stellt das Triebwerk zur Verfügung. Unter optimalen Bedingungen sind die Antriebsbatterien für eine Reichweite von bis zu 110 km ausgelegt.
www.bona.com01.12.2021
Amtico: Oliver Kluge verlässt Unternehmen nach 30 Jahren

Oliver Kluge (Foto), seit 2002 European Sales und Marketing Director sowie Mitglied des Vorstands beim Bodenbelagshersteller Amtico International, verlässt das Unternehmen nach 30 Jahren Tätigkeit zum 31. Dezember 2021. Der 57-Jährige war maßgeblich am Wachstum und Erfolg von Amtico in verschiedenen Positionen beteiligt – vor allem als Geschäftsführer Deutschland und Kontinentaleuropa. Zudem engagierte sich Kluge viele Jahre im Vorstand des Fachverbands der Hersteller elastischer Bodenbeläge (FEB) – zuletzt als stellvertretender Vorsitzender.
Phil Southall, aktueller UK Sales Director, wird die Position des Amtico Sales Directors übernehmen und damit verantwortlich für die Märkte in Europa und in Großbritannien sein. Mit mehr als 32 Jahren Erfahrung im Bausektor habe Southall Unternehmen erfolgreich in privaten und börsennotierten Bereichen geführt, teilte Amtico mit.
www.amtico.de01.12.2021
BVPF: Mitgliederversammlung soll im Mai 2022 stattfinden

Der Bundesverband Parkett und Fußbodentechnik (BVPF) gibt einen neuen Termin für die kürzlich abgesagte Mitgliederversammlung bekannt: Das Treffen soll nun am 5. und 6. Mai 2022 im Maritim Hotel in Fulda stattfinden, sagte BVPF-Geschäftsführer Dieter Kuhlenkamp. Die Mitgliederversammlung war ursprünglich für den 22. und 23. November 2021 in Berlin geplant gewesen. Aufgrund der sich immer weiter verschärfenden Corona-Pandemie in Deutschland hatte sich der BVPF jedoch entschieden, die Veranstaltung kurzfristig abzusagen.
www.bv-parkett.de30.11.2021
Thomsit: Thorsten Zick neuer Technical Business Development Manager

Thorsten Zick (47) ist seit 1. Oktober 2021 als Technical Business Development Manager bei Thomsit im Team von Hartmut Urbath zuständig für den Kundensupport im In- und Ausland sowie für die Entwicklung neuer Märkte. Der ausgebildete Raumausstatter Zick machte sich nach der erfolgreich bestandenen Meisterprüfung selbstständig und arbeitet 15 Jahre als Raumausstatter mit dem Schwerpunkt Bodenbeläge. Danach wechselte er in den Vertrieb und war die vergangenen sechs Jahre im Außendienst bei einem Fachhandelsunternehmen für Holz, Bodenbeläge und Heimtextilien in Kassel tätig.
www.thomsit.de30.11.2021
Kiesel Bauchemie: Thomas Müllerschön neuer Geschäftsführer

Thomas Müllerschön wird zum 1. Januar 2022 Mitglied der Geschäftsführung von Kiesel Bauchemie – damit ist dem Verlegewerkstoffhersteller ein echter Coup geglückt. Müllerschön war über viele Jahre Vorstandsvorsitzender bei Uzin Utz und kehrt nach beruflichen Stationen in anderen Branchen in die Bauchemie zurück. Gemeinsam mit Beatrice Kiesel-Luik und dem Technischen Geschäftsführer Dr. Matthias Hirsch wird er künftig die Geschicke des Esslinger Familienunternehmens leiten. Der bisherige geschäftsführende Gesellschafter Wolfgang Kiesel, der Ende November 2021 75 Jahre alt wurde, wechselt als Vorsitzender in die Gesellschafterversammlung.
www.kiesel.com29.11.2021
Balta verkauft Geschäftsbereiche Teppiche, PP-Wohnbereich und Non-Woven an Victoria
Die britische Victoria-Gruppe übernimmt mit den Business Units Rugs, PP-Produkte für den Wohnbereich sowie Non-Woven einen Großteil des Geschäfts von Balta, Europas größtem Hersteller textiler Bodenbeläge. Die Verkaufssumme gibt Balta mit 225 Mio. EUR an. Die Transaktion soll bis Anfang des zweiten Quartals 2022 abgeschlossen sein. Bis dahin werde die Geschäftstätigkeit der Balta-Gruppe wie bisher fortgeführt.
Balta will sich zukünftig auf das verbliebene Objektgeschäft unter den Marken Modulyss und Bentley in Europa und den USA sowie auf den Verkauf hochwertiger Polyamid-Produkte im Wohnbereich konzentrieren. Zu diesem Zweck haben die Flamen bereits am 22. November 2021 die neue Business Unit Commercial and Residential Europe unter der Leitung von Managing Director Emmanuel Rigaux, dem früheren Chief Transformation Officer, gegründet.
www.baltagroup.com28.11.2021
Uzin Utz erhält Umweltmanagement-Preis

Uzin Utz wurde am 23. November 2021 mit dem Deutschen Umweltmanagement-Preis in der Kategorie „Beste Maßnahme Klimaschutz“ ausgezeichnet. Der Preis wurde erstmals im Auftrag des deutschen Bundesumweltministeriums ausgeschrieben. Der Bauchemiehersteller landete mit seinem Biomassenbilanz-Ansatz ganz oben auf dem Siegertreppchen und wurde im Rahmen einer hybriden Konferenz prämiert. Gewürdigt wurden dabei Akteure, die im Klima- und Umweltschutz sowie der Umweltkommunikation Besonderes leisten.
Mit dem Einsatz von biomassebasierten Bindemitteln der BASF treibt Uzin Utz das Thema Klimaschutz weiter voran. Das unternehmensweite Ziel im Rahmen der Strategie „Passion 2025“ ist die Reduktion klimaschädlicher Emissionen um 25 %. Seit Mai 2021 verwendet Uzin Utz biomassebasierte Bindemittel und reduziert damit die CO
2-Emissionen rohstoffseitig um circa 3.000 Tonnen pro Jahr. Möglich macht dies der Biomassenbilanz-Ansatz (Biomass Balance, BMB). Im Produktionsverbund von BASF werden biobasierte Rohstoffe am Anfang in die Produktion eingespeist und rechnerisch den Endprodukten zugeordnet. So wird der Anteil an Bindemitteln auf Basis von erneuerbaren Rohstoffen in den Verlegesystemen von Uzin Utz sukzessive erhöht, was fossile Ressourcen schont und Treibhausgasemissionen senkt.
www.uzin.de27.11.2021
IVC: Dennis Schmidt neuer Gebietsverkaufsleiter Objekt Mitte

Um die Präsenz auf dem deutschen Objekt-Markt zu verstärken, baut die belgische IVC Group ihr Außendienstteam weiter aus. Dennis Schmidt (31) ist neuer Gebietsverkaufsleiter Objekt Deutschland Mitte und seit dem 1. November 2021 Ansprechpartner für Architekten und Projektentscheider in Nordrhein-Westfalen und Hessen.
Schmidt verfügt als Raumaustattermeister über umfassendes Praxiswissen. Erste Außendienst-Erfahrungen sammelte er beim Unternehmen Buchheister. Parallel absolvierte er eine Weiterbildung im Projektmanagement. Zuletzt arbeitete Dennis Schmidt als Regional Sales Executive bei Amtico.
www.ivcgroup.com26.11.2021
Karin Keßler ist Deutschlands beste Raumausstatterin

Nach einer corona-bedingten Präsenzpause fand der „Praktische Leistungswettbewerb des Raumausstatter- und Sattlerhandwerks auf Bundesebene“ wieder als Vor-Ort-Termin statt. Die 22 besten Gesellen aus ganz Deutschland kamen Mitte November 2021 zusammen, um sich im bayerischen Mainburg miteinander zu messen. Im Fachbereich Raumausstattung standen am Ende drei Frauen auf dem Siegertreppchen – an der Spitze eine Hamburgerin: Die 22-jährige Karin Keßler hatte ihre Ausbildung beim Betrieb „Dirala. Blankeneser Werkstätten“ absolviert. Die 24-jährige Lisa Fischer aus Hessen (Ausbildungsbetrieb Schäfer Raumgestaltung, Korbach) landete auf Platz 2, gefolgt von der ebenfalls 24-jährigen Bayerin Veronika Frisch (Ausbildungsbetrieb Raumausstattung Michl Traurig, Bad Kötzting).
www.zvr-info.de