16.01.2025
Deutsche Messe will mit neuem Joint Venture Asien-Geschäft ausbauen

Hannover Milano Fairs Shanghai, das Joint Venture zwischen der Deutschen Messe aus Hannover und der Fiera Milano in China, hat zusammen mit Globus Events das neue Unternehmen DACF Exhibitions Shanghai gegründet. Die Partnerschaft, die während des 20. China Expo Forum for International Cooperation (CEFCO) bekanntgegeben wurde, unterstreicht das gemeinsame Bestreben beider Organisationen, Geschäftsmöglichkeiten in der Bodenbelagsbranche und dem Bereich Asien-Pazifik weiter auszubauen.
www.messe.de15.01.2025
Sievert: Christoph Bader und Manuel Reiter neue Co-Geschäftsführer in der Schweiz

Seit dem 1. Januar 2025 sind Christoph Bader und Manuel Reiter als Co-Geschäftsführer bei Sievert in der Schweiz berufen. Manuel Reiter verantwortet bei dem Baustoffanbieter Vertrieb, Marketing sowie das Planungs- und Projektmanagement, Christoph Bader das Produktmanagement und Technik.
Christoph Bader ist seit Januar 2021 bei Sievert in der Schweiz beschäftigt und zunächst als Leiter Produktmanagement gestartet. Seit Dezember 2023 war er zudem stellvertretender Geschäftsführer. Schwerpunkt war die Verantwortung des Produktportfolios, insbesondere die Einführung neuer Produkte in Zusammenarbeit mit der Forschung & Entwicklung, der Produktion und dem Vertrieb. Manuel Reiter ist im August 2021 als Planungs- und Projektmanager in das Unternehmen eingestiegen. Dabei hat er hauptsächlich das Objektgeschäft in der Schweiz auf- und ausgebaut. Heute hat er mehr als 23 Jahre Erfahrung im Vertrieb und in der Baubranche. Er vereint die Schnittstelle zwischen dem Vertrieb, Produktmanagement und der Technik.
www.sievert.de14.01.2025
RKW Kompetenzzentrum: „Ausbildungsbotschafter“ mit neuem Netzwerk und neuer Plattform

Ausbildungsbotschafter stellen an Schulen ihren Beruf und Betrieb vor – und bieten Schülern somit Orientierungshilfe für ihre berufliche Zukunft. Im Rahmen des Netzwerks der Ausbildungsbotschafter-Initiativen ist ab sofort die Plattform
www.ausbildungsbotschafter.online am Start – mit dem Ziel, die Ausbildungsbotschafter noch bekannter zu machen. Die Website bietet neben vertiefenden Informationen zum Konzept der „Ausbildungsbotschafter“ auch die Kontaktmöglichkeit zu allen aktiven Initiativen deutschlandweit – geordnet nach Bundesländern. Interessierte Auszubildende, Unternehmen und Schulen können mit wenigen Klicks ermitteln, welche Industrie- und Handelskammer (IHK) bzw. Handwerkskammer (HWK) in der jeweiligen Region „Ausbildungsbotschafter“ anbietet. Gleichzeitig verfolgt die Plattform das Ziel, zusätzliche Partner für diese Methode der Berufsorientierung zu gewinnen.
www.ausbildungsbotschafter.online13.01.2025
Bauwerk Group ernennt Judith Scherzinger zur Personalleiterin

Die Bauwerk Group hat die Position des Chief Human Resources Officer (CHRO) mit Judith Scherzinger (Foto) neu besetzt und sie zum Mitglied der Geschäftsleitung berufen. Sie folgt auf Michael Kummer, der den Schweizer Parketthersteller verlassen hat, um sich neuen beruflichen Herausforderungen zu widmen. Scherzinger, seit 2022 für die Gruppe aktiv, implementierte in den vergangen zwei Jahren als Manager Result Delivery Officer (RDO) erfolgreich zahlreiche strategische Strukturen und operative Prozesse und verantwortete die Umsetzung und Weiterentwicklung des internenen Transfomationsprogramms. Die gebürtige Ostschweizerin hat einen Master-Abschluss im Management und kann 16 Jahre Führungserfahrung in unterschiedlichsten Funktionen vorweisen.
www.bauwerk-group.com13.01.2025
Sika Deutschland: Trio leitet Vertrieb Baustoff- und Fliesenhandel

Das regionale Führungstrio für den Vertrieb Baustoffhandel/Fliesenhandel innerhalb des 2024 neu aufgestellten Geschäftsbereichs Sika Handel Bau besteht aus André Hornemann, Marc Moter und Uwe Kautz unter der deutschlandweiten Leitung von Jan Tebben. Mit der Neuaufstellung möchte der Bauchemiehersteller, zu dem die Marken PCI, Thomsit und Schönox gehören, am Markt schlagkräftiger auftreten und weiteres Wachstum sicherstellen. Im Fokus steht dabei der deutsche Baustofffachhandel als strategischer Partner.
André Hornemann ist seit fast 30 Jahren in verschiedenen technischen und kaufmännischen Funktionen sowohl bei PCI als auch bei Schönox tätig. Er zeichnet als Vertriebsleiter Nord für den Baustoffhandel/Fliesenhandel verantwortlich. Marc Moter bringt mehr als 30 Jahre Erfahrung in führenden Positionen in der Baustoff-Zulieferindustrie mit und hat seit 2020 Führungsverantwortung im Vertrieb von PCI Augsburg inne. Bei Sika Handel Bau zeichnet er als Vertriebsleiter Mitte verantwortlich. Uwe Kautz ist seit 27 Jahren mit verschiedenen Marketing- und Vertriebsaufgaben bei PCI Augsburg betraut. Als Vertriebsleiter ist er für die Region Süd zuständig. Zusätzlich leitet er zusammen mit André Hornemann das Key-Account-Management für Kooperationen und Konzerne.
www.sika.de11.01.2025
Schlüter-Systems: Architektensymposium geht am 19. Februar in die zweite Runde

Nach der erfolgreichen Premiere mit rund 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmern im November 2024 geht das gemeinsame Architektensymposium von Schlüter-Systems, Deutsche Rockwool und Bienergy am 19. Februar 2025 in die zweite Runde. Erneut geht es in der Schlüter-WorkBox in Iserlohn darum, wie sich Neubau- und Sanierungsprojekte im Einklang mit dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) 2024 nachhaltig und zukunftsfähig gestalten lassen und welche Möglichkeiten zur ganzheitlichen energetischen Sanierung es gibt. Diese und viele weitere Themen stehen im Mittelpunkt des Architektensymposiums unter dem Motto „Zukunft Bauen“.
Im kompakten Seminar werden die energetischen Vorteile dünnschichtiger Fußbodenheizungen anschaulich erläutert. Architekten und Energieeffizienz-Experten erhalten aus erster Hand Hinweise zur Planung und Ausführung und erfahren, wie sie technische und normative Anforderungen vom GEG bis zur DIN 18560 erfüllen. Nach einem Überblick über die Neuheiten im GEG 2024 und den Anforderungen, die das Gesetz mit sich bringt, geht es abschließend darum, wie langlebige Konstruktionen aus einer Hand für Nachhaltigkeit und zufriedene Nutzer sorgen.
Das Architektensymposium wird bundesweit von zahlreichen Architektenkammern als Fortbildung anerkannt. Auch die Deutsche Energie-Agentur (DENA) rechnet die Fortbildung für die Verlängerung der Eintragung in die Energieeffizienz-Expertenliste an. Genaue Informationen zur Anerkennung und zum Tagesablauf bietet die Webseite www.schlueter.de. Die Teilnahme am Symposium ist kostenfrei, Anmeldung per E-Mail an workbox@schlueter.de.
www.schlueter.de10.01.2025
Vorwerk: Aus Hamelner Teppichwerke wird „Das Teppichwerk“

Die Hamelner Teppichwerke firmieren ab sofort als Das Teppichwerk GmbH & Co. KG. „Jetzt ist es Zeit, der Position am Markt, dem Anspruch und der langfristig angelegten Zukunftsstrategie Rechnung zu tragen“, erklärt dazu der geschäftsführende Gesellschafter Tobias Arnold. Der neue Name spiegele das Selbstverständnis des Unternehmens wider: deutsche Präzision, höchste Qualität und eine starke Verbindung zur Herkunft. Die Produktmarke Vorwerk bleibt erhalten, „als Synonym für Qualität und Tradition“.
Der Hersteller textiler Bodenbeläge wurde 1883 von Carl Vorwerk in Wuppertal gegründet und gehörte bis zum Management-Buy-out im Jahr 2020 zum Vorwerk-Konzern. Sitz und Produktion befinden sich in Hameln.
www.dasteppichwerk.de10.01.2025
Glander-Gruppe: Gläubiger genehmigen Übernahme des LPM-Parkettwerks

Die Gläubigerversammlung der Glander Wohnstore-Gruppe aus Lüneburg hat der Übernahme und Integration der Verwaltungsgesellschaft, des separaten Unternehmens Glander Raumgestalter und des ehemaligen LPM-Parkettwerks in Dömitz zugestimmt. Das Parkettwerk soll künftig stärker in die Geschäftsbereiche und Projektplanungen der Wohnstore-Gruppe eingebunden werden, gleichzeitig wird das B2B-Geschäft unter der Marke Glan Park neu aufgebaut, teilt Inhaber Kay-Christian Glander (Foto) mit. Die Produktpalette mit Twin- und Massivholzböden bleibe erhalten, darüber hinaus soll ein neuer Schwerpunkt auf die Herstellung von Zweischichtböden aus recycelten Altdielen und Balken gelegt werden.
Glander sieht das als „sehr positives Signal für die Zukunft und einen wichtigen Schritt im Rahmen des Sanierungsverfahrens seiner Gruppe“ und strebt an, die Sanierung bis Ende des ersten Quartals 2025 abzuschließen.
www.lpm-parkett.de10.01.2025
Hans-Schwier-Berufskolleg: Sieben junge Vorbilder geehrt

Kurz vor Weihnachten 2024 erhielten drei Parkettleger und vier Bodenleger am Hans-Schwier-Berufskolleg eine besondere Auszeichnung: Die sieben jungen Fachkräfte aus dem Bodenhandwerk standen im Mittelpunkt der Feierstunde „Den Besten zu Ehren“, die in der gut besetzten Mehrzweckhalle der Berufsschule in Gelsenkirchen stattfand.
Sehr gute schulische Leistungen, hervorragende Gesellenstücke und ein hohes Maß an Sozialkompetenz – damit glänzten die sieben Geehrten. Alle hatten das Hans-Schwier-Berufskolleg besucht und gehören dem Abschlussjahrgang 2023/24 an – sie sind damit die besten jungen Bodenhandwerker im Westen. Zu den Geehrten gehörten die Bodenleger Mayatou Bah, Lukas Kittel, José Manuel Aberfeld Pinheiro und Laurits Vincent Wilke sowie die Parkettleger Lukas de Ruiter, Fabian Hunold und Luis Finke.
Für weitere Informationen zu der Veranstaltung unten auf
„Mehr“ klicken.
www.hsbk-ge.de10.01.2025
Pallmann-Jubiläum: 125 Jahre Leidenschaft für Parkett

Unter dem Motto „125 Jahre Pallmann Power“ feiert der Würzburger Oberflächen-Spezialist sein Jubiläum mit der Vorstellung neuer Produkte sowie mit Aktionen und Veranstaltungen für Kunden und Partner. Gesicht der Kampagne ist die Profiboxerin Natalie Zimmermann aus Hamburg.
Die Unternehmensgeschichte begann im Jahr 1900, als Georg Pallmann in München eine Fabrik für Schuhcreme und Lederpflegemittel gründete. Später erweiterte er das Sortiment und begann, auch Holzschutzmittel zu produzieren. Heute ist Pallmann ein führender Anbieter von Produkten und Systemen für die Oberflächenveredelung von Parkett. Ein wichtiger Meilenstein für den heutigen Erfolg des Komplettanbieters war die Einführung der ersten wasserbasierten Parkettversiegelung 1982.
Mit der Übernahme durch Uzin Utz im Jahr 2001 wurde die Basis für die internationale Expansion geschaffen. Drei Jahre später folgte die Standortverlegung nach Würzburg, wo das bayerische Unternehmen bis heute seinen Hauptsitz hat. Im selben Jahr übernahm Stefan Neuberger die Geschäftsführung und leitete mit Investitionen in die Produktentwicklung, die Anwendungstechnik und den Kundenservice die jüngste Erfolgsgeschichte von Pallmann ein.
www.pallmann.net