14.06.2023
Workcamp Parquet: Bischofspalast Győr erhält neuen Boden

Das nationenübergreifende Projekt Workcamp Parquet wird im September 2023 im Bischofspalast im ungarischen Győr stattfinden. Dieser ist seit fast 1.000 Jahren Zentrum des Győrer Bistums. Der Palast besteht aus einem Komplex architektonisch interessanter Gebäude mit einem markanten Wohnturm, der eine schöne Aussicht über die Stadt bietet.
Die diesjährigen Teilnehmer werden dort Nachbildungen des bestehenden Parketts vor Ort herstellen und auf traditionelle Weise verlegen, indem sie diese auf Holzunterlagen hämmern. Für die Oberflächenbehandlung kommt Parkettwachs zum Einsatz.
www.workcamp-parquet.cz13.06.2023
Object Carpet: Neues Quartett erweitert Vertrieb

Object Carpet, Spezialist für Objektteppichböden und -teppiche, baut die Vertriebsteams für Deutschland und die Schweiz weiter aus: Die Verkaufsleitung Deutschland Nord übernimmt Ingo Müllejans, der mehr als 15 Jahre lang bei Anker in verschiedenen Positionen tätig war. Benno Dau, zuvor viele Jahre in der Beratung im Bereich Bodenbelag im Objekt, übernimmt die Position des Projektmanagers für Niedersachsen.
Jose Martin und Patrick von Aesch werden das Schweizer Team als Projektmanager verstärken. Martin bringt Erfahrungen aus dem Bodenbelagsbereich mit. Von Aesch war zuvor für verschiedene Unternehmen der Baubranche aktiv.
www.object-carpet.com13.06.2023
Deutlich weniger Bodenbeläge aus deutscher Produktion

2022 war kein gutes Jahr für die deutschen Bodenbelagshersteller. Laut aktueller Zahlen des Statistischen Bundesamtes ging die Produktion insgesamt deutlich zurück. Über alle Produktgruppen hinweg liegt das Minus bei 16,2 % auf jetzt gut 308 Mio. m
2. Gegen den Trend entwickelten sich einzig textile Beläge (+3,1 %). Zwischen 9 und 12 % verloren haben elastische Beläge, Parkett und keramische Bodenfliesen. Einen regelrechten Einbruch gab es für die Laminatindustrie mit -27,4 %. Der dramatische Rückgang in der mengenmäßig größten Warengruppe führte auch zu einer Verschiebung bei den Produktionsanteilen: Elastische Beläge (32,6 %) rücken langsam aber sicher an die Laminatböden (41,1 %) heran und haben den Abstand gegenüber 2021 fast halbiert.
Trotz des Rückgangs in der Menge, hat sich der Wert von Bodenbelägen aus deutscher Produktion 2022 leicht auf rund 2,5 Mrd. EUR (+3,1 %) erhöht. Auch wenn die Statistiker zu den Gründen für die Preissteigerungen keine Angaben machen: Die Industrie hatte im Jahresverlauf mit einer Kostenexplosion bei Energie und Vorprodukten sowie gestörten Lieferketten zu kämpfen – und sah sich dazu gezwungen, die Preiserhöhungen an die Kunden weiterzugeben. Was den Anteil am Produktionswert angeht, haben die in der Regel zumeist höherpreisigen elastischen Beläge (33,1 %) die Laminatböden (30,4 %) inzwischen überholt.
www.destatis.de12.06.2023
Parkettleger on Tour: Erfolgreiche Rückkehr nach Bad Liebenstein

Die Parkettleger on Tour haben wieder meisterlich abgeliefert: In Thüringen renovierte das Team rund um Organisator Ernst Müller den Boden im historischen Trauzimmer in der Villa Feodora und in zwei Räumen des Schlosses Altenstein. Das Ergebnis kann sich erneut sehen lassen.
12.06.2023
Classen Handel: Dirk Beneke jetzt Vertriebsleiter Handel D/A/CH

Dirk Beneke, seit August 2016 Business Manager Hardflooring D/A/CH bei der deutschen Tarkett Holding, hat das Unternehmen verlassen. Er ist mittlerweile bei Classen Handel (vorher Wiparquet) innerhalb der Classen-Gruppe tätig. Dort zeichnet der 59-Jährige als Vertriebsleiter Handel D/A/CH verantwortlich. Vor dem Wechsel zu Tarkett war Beneke mehr als zwölf Jahre lang Verkaufsleiter D/A/CH bei den Meisterwerken.
www.classengroup.com12.06.2023
Amtico: Verstärkung im Sales-Team

Der deutsche Außendienst des britischen LVT-Herstellers Amtico hat Zuwachs erhalten: In der Region Bayern Süd unterstützt Birgit Stehle (Foto) das Team Süd von Torsten Hilgenrainer. Sie bringt unter anderem Erfahrung im Bereich der Innenarchitektur mit.
Im Norden verstärkt Rasmus Biereichel das Team von Jürgen Buck-Gramcko und betreut die Region Hamburg. Er war zuvor unter anderem für zwei Designmöbelhändler tätig.
www.amtico.de09.06.2023
Neun „Silberne Meister“ für 25 Jahre geehrt

Die neun Fliesen-, Platten und Mosaiklegermeister, die sich im Frühjahr 2023 in Delbrück zu einer Jubiläumsfeier zusammenfanden, haben eine ganz besondere Gemeinsamkeit: Sie alle legten zusammen im Jahr 1998 ihre Prüfung zum Meister im Fliesen-, Platten und Mosaiklegerhandwerk bei der Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld ab. Zum 25-jährigen Jubiläum sollte es unbedingt ein Wiedersehen geben. Zu diesem besonderen Anlass ergriff Bernd Freyer, seit vielen Jahren als Fachberater im Außendienst der Sopro Bauchemie im Verkaufsgebiet Nord aktiv, die Initiative und organisierte bei der Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe für seine ehemaligen Kommilitonen eine Jubiläumsfeier. Im Rahmen einer Feierstunde sprach Burkhard Wieczorek als ehemaliger Dozent einer Meisterklasse für das Fliesen-, Platten- und Mosaiklegerhandwerk 1997/1998 den Jubilaren zunächst seine Glückwünsche aus. Anschließend überreichte er mit Markus Heihoff, dem Vertreter aus dem Prüfungsausschuss, den anwesenden Meistern die „Silbernen Meisterbriefe“.
Mit den Silbernen Meisterbrief geehrt wurden folgende Fliesen-, Platten-und Mosaiklegermeister: Michael Apel aus Hemmingen, Jörg Dornieden aus Urbach, Eduardo Manuel Dos Santos Domingues aus Paderborn, Bernd Freyer aus Delbrück, Thomas Gäb aus Bad Neuenahr-Ahrweiler, Udo Janzen aus Beverungen OT Herstelle, Rolf Johann aus Hamm und Oliver Schröder aus Delbrück-Bentfeld.
09.06.2023
Deutsche Parkettproduktion: Einbruch durch Bau-Krise und Importdurck

Die deutschen Parketthersteller haben 2022 eine gespaltene Entwicklung erlebt: Der Umsatz der Mitglieder des Verbandes der Deutschen Parkettindustrie, die über 90 % der inländischen Parkettproduktion repräsentieren, erhöhte sich laut verbandsinterner Umfrage um 6 % auf 274,4 Mio. EUR, getrieben von der Entwicklung im ersten Halbjahr wie auch Verteuerungen in der Lieferkette. Gleichzeitig schrumpfte der Absatz um 11,7 % auf 7,7 Mio. m
2. „Im Zuge des Abschwungs in der Bauwirtschaft bekommt unsere Branche zunehmend Gegenwind zu spüren“, erklärte VDP-Vorsitzender Michael Schmid (Foto) auf der diesjährigen Mitgliederversammlung in Berlin Mitte Mai. Allerdings würden auch andere Bodenbeläge unter Einbußen leiden.
„Die gesamtwirtschaftliche Lage in Deutschland macht der Parkettbranche zu schaffen, aber auch der Importdruck“, stellte Schmid weiterhin fest. Laut Statistischem Bundesamt schossen 2022 die Importe von Mehrschicht-Parkett aus China von 7 auf 9,2 Mio. m
2 nach oben. Die gesamten Parketteinfuhren stiegen binnen Jahresfrist um rund 10 % auf 22,3 Mio. m
2. Hingegen fielen die deutschen Exporte um 3 % auf 10,1 Mio. m
2 zurück. Dabei gingen weit mehr als 40 % der deutschen Parkettexporte in die drei Nachbarländer Österreich, Schweiz und Frankreich, mit denen die deutsche Parkettwirtschaft traditionell eng verbunden ist.
www.parkett.de08.06.2023
30. Herbstseminar in Dresden: Sachverständiger Jens Schade lädt ein

Der Sachverständige und FussbodenTechnik-Autor Jens Schade kündigt für den 15. und 16. September 2023 das 30. Dresdner Herbstseminar an. Es richtet sich an qualifizierte Fachkräfte von Estrich-, Fliesen- und Naturwerksteinunternehmen, Sachverständige und Sachverständigenanwärter, die sich mit der Begutachtung von Estrichen, Fliesen und Naturstein befassen, sowie an Architekten, Planer und Bauleiter.
Die Teilnahmegebühr beträgt 570 EUR und es gibt ein attraktives Abendprogramm. Anmeldung bis 1. September 2023 unter E-Mail: herbstseminar.dresden@gmail.com. Mit dem Tagunghotel Innside by Melia in Dresden ist ein Kontingent zu Sonderkonditionen vereinbart. Kontakt unter Tel.: 03 51 / 7 95 15 10 05 und E-Mail: mice.dresden@melia.com. Für das Programm im Detail auf „Mehr“ oder den Link klicken.
www.herbstseminar-dresden.com07.06.2023
SN-Verlag trauert um Fachjournalistin Birgit Genz

Ende Mai 2023 verstarb Birgit Genz nach langer Krankheit. Sie hatte viele Jahre lang das Ressort Dekostoffe und Gardinen bei BTH Heimtex betreut, einer Schwesterzeitschrift von FussbodenTechnik aus dem SN-Verlag Hamburg. Sie wurde 67 Jahre alt.
Nach Volkswirtschaftsstudium und Volontariat bei der Neuen Presse in Hannover gelangte Birgit Genz über verschiedene Stationen in der Tagespresse und beim Rundfunk zum NDR. Dort stieg sie zur Chefin vom Dienst (CvD) innerhalb der Tagesschau-Redaktion auf. Parallel fing die dreifache, alleinerziehende Mutter 1999 beim SN-Verlag als „feste Freie“ an und kümmerte sich bei BTH Heimtex um den Themenbereich Stoffe. Die Hunde- und Gartenliebhaberin fasste schnell Fuß in der Branche, war dort sehr präsent, engagiert und gut vernetzt, direkt und unverblümt, streitbar und begeisterungsfähig – aber nie schlecht gelaunt. 2016 gab die Verstorbene den Zweitjob als Fachjournalistin auf und konzentrierte sich fortan auf ihre Aufgaben beim NDR.
Die Redaktionen von BTH Heimtex und FussbodenTechnik sowie der SN-Verlag behalten Birgit Genz in bester Erinnerung.
www.bth-heimtex.de