Fuxxarchiv Fuxxarchiv
27.10.2022

V&B Fliesen: Florian Bausch neuer Marketingdirektor

 V&B Fliesen: Florian Bausch neuer Marketingdirektor
Florian Bausch, zwischen 2015 bis 2020 für Marketing und Produktentwicklung bei Vorwerk Flooring verantwortlich, fungiert seit Mitte Oktober 2022 als Marketingdirektor für V&B Fliesen. Der 53-Jährige war bereits vor seinem Wechsel zu Vorwerk als Leiter der Produktentwicklung und des Produktmanagements in den Segmenten Tableware und Ceramics für Villeroy & Boch tätig.

www.villeroy-boch.de
27.10.2022

Großhändler Mega heißt 41 neue Lehrlinge willkommen

 Großhändler Mega heißt 41 neue Lehrlinge willkommen
Mit dem Seminar „Megazubi Starter“ hat der handwerkseigene Großhändler Mega vor Kurzem seine neuen Nachwuchsfachkräfte begrüßt. In der Hamburger Zentrale erhielten die 41 Azubis einen ersten Einblick in das Unternehmen, das in mehreren Berufszweigen ausbildet. Dabei lernten sie ihren zukünftigen Arbeitsplatz sowie die Kollegen kennen. Ziel der inzwischen 16. Einführungswoche ist es, die Auszubildenden bestmöglich auf ihre bevorstehenden Tätigkeiten an den jeweiligen Standorten der Mega-Gruppe vorzubereiten. Gleichzeitig besteht die Gelegenheit, sich so ein Netzwerk aufzubauen, von dem die Teilnehmer in der Folgezeit profitieren können.

www.mega.de
26.10.2022

VDPM: Fließestrich bleibt auf Wachstumskurs

 VDPM: Fließestrich bleibt auf Wachstumskurs
Der Verband für Dämmsysteme, Putz und Mörtel (VDPM) veröffentlichte auf dem Fießestrichforum am 18. Oktober 2022 in Fulda gemeinsam mit dem Marktforschungsinstitut B+L die aktuelle Estrich-Marktstatistik. Die Experten rechnen für den Estrich-Gesamtmarkt in Deutschland mit einem leichten Rückgang von 3,65 Mio. m3 (2021) auf 3,63 Mio. m3 im Jahr 2022. Das entspricht einem Minus von 0,5 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum.

Der minimale Rückgang betrifft in erster Linie die konventionellen Baustellenestriche. Beim Fließestrich dagegen hält der zwar geringe, aber kontinuierliche Wachstumstrend an: Zement-Fließestrich wird nach der B+L-Prognose gegenüber 2021 um 0,5 % zulegen, Calciumsulfat-Fließestrich ein Plus von 1,3 % erreichen. Ebenfalls positiv werden Zementestrich (+1,4 %) und Schnellestrich (+1,0 %) abschneiden.

Die Marktanteile der verschiedenen Estrichtypen verschieben sich wie schon in den vergangenen Jahren kaum: Konventioneller Zementestrich liegt mit 1,52 Mio. m3 und einem Anteil von 41,8 % weiter vorn – gefolgt von Calciumsulfat-Fließestrich mit 0,99 Mio. m3, das entspricht einem Marktanteil von 27,2 %. Die weitere Verteilung umfasst sonstige Estriche mit 0,37 Mio. m3 (= 10,2 %), Zementestrich (Sackware) mit 0,35 Mio. m3 (= 9,6 %), Calciumsulfat-Estrich mit 0,34 Mio. m3 (= 9,3 %) und Zement-Fließestrich mit 0,07 Mio. m3 (= 1,9 %).

www.vdpm.info
26.10.2022

DIN: Neue Norm für Bodenbelags-Klebstoffe

 DIN: Neue Norm für Bodenbelags-Klebstoffe
Das Deutsche Institut für Normung (DIN) informiert über das Erscheinen der neuen „DIN EN 17668 Klebstoffe für Bodenbeläge - Vorbereitung der Klebstoffanwendung - Prüfverfahren zur Bestimmung der korrespondierenden Luftfeuchte von mineralischen Untergründen“.

Festgelegt sind darin Prüfverfahren zur Messung der Luftfeuchte jeglicher Art von mineralischen Untergründen vor dem Auftrag von Bodenspachtelmassen bzw. Parkett und anderen Bodenbelägen, die geklebt werden. Die Verfahren sind unabhängig von der chemischen Zusammensetzung oder den Materialien des mineralischen Untergrunds und mit handelsüblichen Geräten anwendbar. Die Messung des Feuchtegehalts von mineralischen Untergründen ist nach EN 13813 ist in EN 1264-4 beschrieben.

Erhältlich ist das neue Dokument über den Beuth-Verlag unter:

www.beuth.de
25.10.2022

IVK: Deutsche Klebstoffindustrie verzeichnet Wachstum in 2021

 IVK: Deutsche Klebstoffindustrie verzeichnet Wachstum in 2021
Die deutsche Klebstoffindustrie hat das Geschäftsjahr 2021 in einem anhaltend herausfordernden Marktumfeld mit einer Umsatzsteigerung von 13 % abgeschlossen, teilte der Industrieverband Klebstoffe (IVK) mit. Die Branche habe dabei von Aufhol-Effekten nach dem Corona-Jahr 2020 profitiert. Trotz schlechter Rohstoffverfügbarkeiten habe die deutsche Klebstoffindustrie mit einer produzierten Menge von rund 1 Mio. Tonnen Klebstoffen im Jahr 2021 die Vorjahresproduktion um knapp 5 % übertroffen. Besonders in den Produktgruppen Klebebänder, Dichtstoffe sowie Klebstoffe wurden deutliche Umsatzsteigerungen erzielt. Allein mit Klebstoffen konnte die deutsche Klebstoffindustrie 2021 einen Umsatz von 2 Mrd. EUR erwirtschaften. Zusammen mit Dichtstoffen, zementären Bauklebstoffen und Klebebändern beläuft sich der Umsatz auf deutlich mehr als 4 Mrd. EUR. In Deutschland sind laut IVK 17.800 Mitarbeiter für die Klebstoffindustrie tätig, weltweit sind es ca. 51.600.

Nach einem starken ersten Halbjahr 2022 erwartet der IVK für den weiteren Verlauf des Wirtschaftsjahres eine Abschwächung der konjunkturellen Entwicklung mit entsprechenden Einflüssen auf die Produktionsmengen. Viele Unternehmen der deutschen Klebstoffindustrie gehen davon aus, dass das weiterhin prognostizierte Umsatzwachstum nicht die erheblich gestiegenen Kosten für Material, Energie und Personal kompensieren werde.

www.klebstoffe.com
24.10.2022

Sopro-Bauchemie: Im Baustoff-Bereich stärker Fuß fassen

 Sopro-Bauchemie: Im Baustoff-Bereich stärker Fuß fassen
Sopro Bauchemie will künftig vermehrt auf Baustoffe setzen – dies kündigte der Geschäftsführer des Wiesbadener Unternehmens, Andreas Wilbrand, beim Pressegespräch Mitte Oktober 2022 an. Die schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, unter denen die gesamte Baubranche derzeit zu leiden habe, machten sich bei der Umsatzentwicklung von Sopro bemerkbar, die 2022 moderater ausfallen werde als ursprünglich angepeilt. Dennoch setzt Sopro auch in schwierigen Zeiten seinen Wachstumskurs fort und investiert in den Hauptsitz im Rhein-Main-Gebiet. Die 11. Auflage des Sopro Profitags mit rund 1.000 Besuchern kam zudem beim Verlegehandwerk sehr gut an.

www.sopro.com
24.10.2022

Innung Schwaben: Goldener Meisterbrief für Markus Härtl

 Innung Schwaben: Goldener Meisterbrief für Markus Härtl
Die Innung Schwaben für Parkett und Fußbodentechnik hielt am 19. Oktober 2022 ihre Versammlung in Senden ab. Insgesamt 47 Innungsmitglieder sowie Vertreter aus Industrie und Handwerk nahmen teil. Markus Härtl aus Lindau wurde dort mit dem Goldenen Meisterbrief geehrt, den ihm Obermeister Jens Bader und dessen Stellvertreter Peter Gangkofner überreichten.

Im Anschluss stellte Wakol-Verkaufsleiter Matthias Grasser den Klebstoffhersteller aus Pirmasens näher vor. Zudem erhielten die Anwesenden durch Wakol einen Einblick in die Theorie und Praxis der Parkett- und LVT-Verlegung im Bad gemäß den gültigen Abdichtungsnormen. Erläutert wurde außerdem die PU-Schulungspflicht zu Diisocyanaten für alle gewerblichen und industriellen Anwender, die im August 2023 in Kraft treten soll. Nach einer kurze Pause informierte Dr. Frank Radtke vom gleichnamigen Schweizer Messgerätehersteller in einem ausführlichen Theorieteil über allgemeine Themen rund um die Estrich-Feuchtemessung. Im Praxisteil konnten die Anwesenden die Messung nach der CM-Methode selbst ausprobieren und üben.

www.parkett-innung-schwaben.de
21.10.2022

BVPF: Jahrestagung am 15. und 16. Mai 2023 in Essen

 BVPF: Jahrestagung am 15. und 16. Mai 2023 in Essen
Der Bundesverband Parkett und Fußbodentechnik (BVPF) richtet seine nächste Mitgliederversammlung im Rahmen seiner Jahrestagung am 15. und 16. Mai 2023 in der Ruhrmetropole Essen aus. Tagungsort ist das Industriedenkmal Zeche Zollverein. Eine Besichtigung des Unesco-Welterbes ist bereits eingeplant – ebenso wie Vorträge zur Digitalisierung und zum VOB-Regelwerk. Abgerundet wird die Tagung mit einem Motivationsvortrag. Weitere Details gibt der Verband mit der Einladung bekannt.

www.bv-parkett.de

Schnellsuche

20.10.2022

FEP: Parkettabsatz geht deutlich zurück

 FEP: Parkettabsatz geht deutlich zurück
Der Verband der Europäischen Parkettindustrie (FEP) meldet für das 1. Halbjahr 2022 deutliche, mitunter zweistellige Rückgänge des Parkettabsatzes in vielen Mitgliedsländern. Betroffen sind vor allem Deutschland und Frankreich. Nur die Schweiz schloss in der ersten Jahreshälfte positiv ab. Angesichts steigender Energiepreise und Inflationsraten sei das Vertrauen der Verbraucher sehr gering und sie geben weniger Geld aus, erklärt der Verband die Abschwächung. Wenn noch in Gebäude investiert werde, dann eher in die energetische Sanierungen als in den Innenausbau. Auch die Verfügbarkeit bzw. Erschwinglichkeit des Rohstoffs Holz beurteilt die FEP nach wie vor kritisch.

Für den deutsche Parkettmarkt nennt der Verband Rückgänge von 7 % im 1. Quartal und 12 % im 2. Quartal, was für das 1. Halbjahr 2022 einen Rückgang von 10 bis 15 % bedeute. Der weitere Verlauf bis Ende des Jahres sei angesichts zunehmender Stornierungen im Bau, der generellen Investitionszurückhaltung und steigenden Zinsen von Pessimismus geprägt.

www.parquet.net
19.10.2022

Deutsche Messe: Domotex 2023 findet wie geplant statt

 Deutsche Messe: Domotex 2023 findet wie geplant statt
Gerüchte, wonach die Domotex nicht wie geplant vom 12. bis 15. Januar 2023 stattfinden wird oder nennenswerte (Besucher-)Gruppen diese nicht besuchen werden, entbehren laut Sonia Wedell-Castellano, Global Director Domotex, jeglicher Grundlage: „Offenbar lancieren gewisse Interessengruppen gezielt Falschinformationen, um ihre individuellen Partikularinteressen zu verfolgen. Wir distanzieren uns ausdrücklich sowohl inhaltlich als auch in Art und Weise von einem derartigen Vorgehen.“ Ihre Botschaft an die Branche: „Die Domotex 2023 wird wie geplant und erfolgreich stattfinden.“

Für die Veranstaltung in Hannover haben sich laut Deutscher Messe bislang 700 Aussteller aus knapp 50 Ländern angemeldet. Damit sieht sich die Leitmesse für Bodenbeläge und abgepasste Teppiche gerade in dem aktuell schwierigen Umfeld als verlässliche Plattform für den persönlichen Austausch, das Netzwerken und das Anbahnen neuer Geschäftschancen zwischen Industrie und Handel.

www.domotex.de
FussbodenTechnik
FussbodenTechnik
FussbodenTechnik-Newsletter
jetzt kostenlos anmelden

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte deren AGB und Datenschutzbestimmungen.


FussbodenFUXX
FussbodenTechnikFussbodenTechnik

Kontakt
  • Kontakt Redaktion
  • Kontakt Anzeigen
  • Kontakt Leserservice

Branche

Verlag