07.06.2023
MMFA begrüßt Poli-Eco Tworzywa Sztuczne als 30. ordentliches Mitglied

Der Verband der mehrschichtig modularen Fußbodenbeläge (MMFA) hieß Poli-Eco Tworzywa Sztuczne als neues ordentliches Mitglied willkommen. Das internationale Unternehmen ist auf den polnischen, europäischen und östlichen Märkten tätig. Seine Produkte werden unter der gemeinsamen Marke Korner vertrieben. Das Portfolio umfasst PVC-Produkte für den Innenausbau: von Sockelleisten aus geschäumtem und hartem PVC bis hin zu Möbelkanten, PVC-Granulat und Trockenmischungen – seit 2022 gehören auch Bodenbeläge in Form von SPC-Paneelen dazu.
Mit der Aufnahme von Poli-Eco umfasst der 2012 gegründete MMFA nun 30 ordentliche, 30 außerordentliche und drei fördernde Mitglieder.
www.mmfa.eu07.06.2023
Knauf kooperiert mit GIH

Knauf Gips ist neues Fördermitglied des Energieberatendenverbands GIH. Als Partner wollen der Verband und der Baustoffhersteller ihr Know-how und ihre Netzwerke bündeln, um Bauschaffende und Bauherren bei der Planung und Realisierung energieeffizienter Gebäude zu unterstützen. Es sollen zukunftsfähige Lösungen für den Neubau und die Sanierung vorangetrieben werden, um die Energieeffizienz von Gebäuden zu steigern.
Der GIH ist der bundesweite Interessenverband unabhängiger Energieberaterinnen und -berater und repräsentiert als Dachverband von 13 Mitgliedsvereinen in den Bundesländern über 3.500 qualifizierte Energieberatende wie zum Beispiel Architekten, Ingenieure und Handwerksmeister. „Wir teilen das gemeinsame Ziel, die energetische Effizienz von Gebäuden zu steigern und nachhaltiges Bauen zu fördern“, sagte Gerhard Wellert, Vertriebsdirektor Putz/Fassaden- und Boden-Systeme bei Knauf Gips. Die Energieberatenden seien vor Ort in der täglichen Praxis mit konkreten Projekten betraut und kennen die Bedürfnisse der Bauherren und Modernisierungswilligen aus erster Hand.
www.knauf.de06.06.2023
Proline: Sebastian Noack neuer Geschäftsführer

Wie erst jetzt bekannt wurde, ist Sebastian Noack (Foto) seit dem 1. März 2023 neuer Geschäftsführer von Proline Systems. Er teilt sich die Leitung des Leisten- und Profileanbieters mit Inhaber Karl-Heinz Fiedler, der sich zum 31. August aus dem operativen Geschäft zurückziehen wird, aber weiterhin Gesellschafter bleibt.
Seine berufliche Laufbahn begann Sebastian Noack in der internationalen Hotellerie. Nach diversen operativen Funktionen im In- und Ausland wechselte er in das Marketing und den Vertrieb der Markenhotellerie. 2005 folgte ein Wechsel in den europäischen Projektvertrieb in der IT- und Medienbranche. Nach seinem Master Studium an der Universität Wales baute er beim Haustechnikunternehmen Tece das internationale Projektgeschäft auf. 2019 übernahm er die gleiche Funktion beim mittelständischen Familienunternehmen Bette, bevor er jetzt zu Proline kam.
www.proline-systems.com06.06.2023
Egger: Staubexplosion in Wismar entfacht Feuer
Im Werk Wismar von Egger hat am 30. Mai 2023 eine Staubexplosion in der OSB-Plattenproduktion ein Feuer entfacht. Eine große Rauchwolke stand über Stadt, mehr als 200 Einsatzkräfte und ein Hubschrauber waren im Einsatz. Am folgenden Tag war der Brand gelöscht. Zwei Menschen wurden leicht verletzt, einige Mitarbeiter erlitten einen Schock. Die Ursache ist noch unklar, zumal das Werk über eine moderne Absauganlage für Staub verfügt, die die Gefahr von Verpuffungen unterbinden soll. Der Schaden soll sich dem ersten Vernehmen nach auf 1 Mio. EUR belaufen. Dies war der zweite Vorfall innerhalb einer Woche. Erst am Samstag zuvor war nach einer Verpuffung ein Feuer in einem Turm ausgebrochen. Zu Schaden kam dabei niemand.
Egger ist seit 1999 in Wismar angesiedelt und stellt dort vor allem OSB-Platten und Bodenbeläge her. Mit rund 1.000 Mitarbeitern gehört der österreichische Holzwerkstoffhersteller zu den größten Arbeitgebern im Nordwesten Mecklenburg-Vorpommerns.
www.egger.com06.06.2023
Mapei Academy: Schulungsprogramm für praxisnahe Lösungen

Mapei bietet in diesem Jahr wieder Schulungsthemen der Geschäftsfelder Fußbodentechnik, Keramik und Baustoffe an. Bei Veranstaltungen in den eigenen Schulungsräumen im unterfränkischen Kleinwallstadt sowie bei Handelspartnern und Handwerksbetrieben vor Ort bringen Experten der Mapei Academy die Teilnehmer auf den neuesten Stand. Anhand aktueller Problemstellungen lernen sie praxisnahe Lösungen in der Anwendung kennen. Auf dem Schulungsplan steht ein breites Themenspektrum, das sich gezielt an Boden- und Parkettprofis, Naturstein- und Fliesenleger, Raumausstatter und Maler, Handelsmitarbeiter, Galabauer und Bauunternehmer sowie Auftraggeber und Sachverständige richtet.
Zu den Schulungsthemen der Fußbodentechnik zählen 2023 unter anderem die energetische Bodensanierung, die Badsanierung und die Sanierung von Problemuntergründen. Bei keramische Fliesen stehen Themen wie Sanieren über Nacht, Estriche als Verlegeuntergründe und Holz als Untergrund für die Fliesen- und Natursteinverlegung auf dem Schulungsprogramm. Bei den Baustoffen dreht sich alles um die individuelle Bodengestaltung mit mineralischen Beschichtungen.
Informationen zur Anmeldung und eine Übersicht aller Schulungstermine sind unter dem Link
www.mapei.com/de/de-de/mapei-academy/schulungsprogramm auf der Mapei-Website verfügbar.
www.mapei.de05.06.2023
Deutscher Parkettverband: Vorstand für weitere zwei Jahre bestätigt

Der Verband der Deutschen Parkettindustrie (VDP) hat auf seiner jüngsten Mitgliederversammlung in Berlin den bisherigen Vorstand für zwei weitere Jahre im Amt bestätigt. Vorsitzender bleibt Michael Schmid (Jaso), weiterhin gehören Dr. Peter M. Hamberger (Haro), Volker Kettler (Meisterwerke) und Bernhard ter Hürne (ter Hürne) dem Gremium an.
www.parkett.de02.06.2023
Parkettleger on Tour brechen zum Einsatz in Bad Liebenstein auf

Genau vor einem Jahr waren die Parkettleger on Tour schon einmal in der Region rund um das thüringische Bad Liebenstein im Einsatz. Die Gruppe Parkettleger um den ehemaligen Ehinger Berufsschullehrer Ernst Müller renovieren in historischen Gebäuden kunstvolle Böden. Bürgermeister Dr. Michael Brodführer überzeugte sie, nochmal mit ihrem Können in die Kurstadt zurückzukommen: „Ich bin stolz, dass die Parkettleger zum zweiten Mal in Bad Liebenstein sind. Ab Montag, 5. Juni 2023, werden sie in der Villa Feodora (Foto) das historische Trauzimmer mit einem neuen hochwertigen Parkettfußboden ausstatten. An den Stil des Historismus angelehnt wird sich das neue Parkett behutsam in den Charakter des denkmalgeschützten Gebäudes einfügen.“
Gleichzeitig werden die Parkettleger im Schloss Altenstein im Einsatz sein: Im südlichen Rundbau des Hofmarschallamtes gibt es zwei aneinandergrenzende Räume, die ehemals von der TÜV-Akademie genutzt wurden. Sie erhalten ebenfalls neue hochwertige Parkettfußböden – wie im vergangenen Jahr ein Geschenk an die Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, die dann die Räume in verschiedenen Funktionen nutzt.
www.parkettleger-on-tour.de02.06.2023
Noch Plätze frei bei Fortbildung zum Fachbauleiter Fußbodentechnik in Nürnberg

Die Innung Parkettlegerhandwerk und Fußbodentechnik für Mittel- und Oberfranken, Niederbayern und Oberpfalz teilt mit, dass noch einige wenige Plätze bei der nächsten Fortbildung zum geprüften Fachbauleiter Fußbodentechnik frei sind. Der Kurs findet im Oktober/November 2023 in Nürnberg statt. Die Kosten belaufen sich auf ca. 3.500 EUR, die Prüfungsgebühr beträgt ca. 600 EUR. Eine Anmeldung ist bis zum 15. August möglich.
Voraussetzung für die Teilnahme am Kurs ist eine erfolgreich abgelegte Gesellen- bzw. Abschlussprüfung in einem einschlägigen Ausbildungsberuf (z. B. Parkettleger, Bodenleger, Raumausstatter oder Estrichleger). Handwerker ohne Abschluss müssen mindestens fünf Jahre Berufspraxis im Bodenlegergewerbe nachweisen. Die Fortbildung beinhaltet Theorie- und Praxismodule. Der Vollzeit-Lehrgang mit ca. 250 Unterrichtsstunden findet in Nürnberg statt – jeweils eine Woche pro Monat. Informationen und Anmeldemöglichkeiten im Internet unter
www.parkett-fussboden-franken.de sowie per Tel.: 0 95 43 / 44 38 80 oder E-Mail an: gf@parkett-fussboden-franken.de.
31.05.2023
10 Jahre Initiative „Das ist Bodenhandwerk“

Die im Jahr 2013 ins Leben gerufene Ausbildungsinitiative „Das ist Bodenhandwerk“ kämpft für die Nachwuchsgewinnung in den Berufen Boden-, Parkett- und Estrichleger sowie Raumausstatter. Zahlreiche Social-Media-Kanäle, ein Stellenfinder, ein Webshop und Workshops sind seitdem entstanden. Auf der Messe BAU in München stießen Förderer und Vertreter der Initiative auf die Erfolge der vergangenen zehn Jahre an – und benannten Herausforderungen für die Zukunft.
31.05.2023
Früherer Bundesinnungsmeister Joachim Barth feierte 80. Geburtstag

Der ehemalige Bundesinnungsmeister des Zentralverbands Parkett- und Fußbodentechnik (heute BVPF), Joachim Barth, feierte am 31. Mai 2023 seinen 80. Geburtstag. Barth ist bereits lange Zeit öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger und bis heute aktiv. In vielen Impulsvorträgen und Fachpublikationen gibt er sein Fachwissen weiter, sowie als Dozent im Meisterprüfungsvorbereitungskurs der Innung Nordost. Seit ewigen Jahren engagierte sich der Jubilar für die Verbandsarbeit. Barth war unter anderem seit 1985 Obermeister der damaligen Parkettlegerinnung Berlin. Nachdem er federführend erfolgreich die Zusammenführung der Verbände Ost/West vorantrieb, leitete er als Obermeister die Innung Nordost.
Von 2002 bis 2014 engagierte sich der Jubilar als Bundesinnungsmeister. In Anerkennung seiner Leistungen wurde Joachim Barth 2012 zum Ehrenobermeister der Innung Nordost ernannt. Zudem hat er sich in zahlreichen Kommentaren, Fachbüchern und Publikationen des SN-Verlags einen Namen gemacht und steht der Innung Nordost und anderen Handwerksforen als Experte zur Verfügung.
www.bv-parkett.de