06.01.2023
Alferpro: Andreas Emrich neuer Anwendungstechniker

Seit Anfang Dezember 2022 ist Andreas Emrich neu im Team des Fliesenprofil- und Abdichtungsspezialisten Alferpro. Der Fliesenlegermeister wird mit seinem umfassenden Know-how die Anwendungstechnik unterstützen. Der 52-Jährige ist seit 2014 öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger im Fliesenhandwerk, Mitglied der Fliesenlegerinnung Stuttgart sowie des Sachverständigenkreises des Euro FEN. Zu seinen Aufgaben gehören die Weiterentwicklung von internen sowie externen Schulungskonzepten, Produkttests sowie die Entwicklung von Neuprodukten.
www.alferpro.de05.01.2023
Egger: Trotz Umsatzplus mit Bodenbelägen weniger verdient

Erfreuliche Umsatzzahlen meldete die österreichische Egger-Gruppe zur Mitte des Geschäftsjahres 2022/23: Insgesamt beliefen sie sich auf 2,4 Mrd. EUR (+14 %), wovon 269,8 Mio. EUR (+11,4 %) auf die Division „Flooring Products“ entfielen. Trotz Mengenrückgängen – darunter Russland als größter Absatzmarkt für die Laminat- und Designböden – sorgten erhöhte Preise für gestiegene Einnahmen. Das Betriebsergebnis vor Abschreibungen und Amortisationen (EBITDA) fiel allerdings auf 353,7 Mio. EUR (-26,1 %). Davon betroffen war auch das Segment Bodenbeläge mit einem Minus von 49,1 % auf 15,4 Mio. EUR, weil die erhöhten Verkaufspreise die gestiegenen Rohstoff- und Energiekosten nicht vollständig auffangen konnten.
www.egger.com04.01.2023
Aus Debolon wird Altro Deutschland

Debolon Dessauer Bodenbeläge heißt seit 1. Januar 2023 Altro Deutschland. Die Namensänderung schließt die Umstrukturierung von Debolon ab. Altro, Anbieter von Bodenbelägen und Wandsystemen aus England, hat 2015 das Familienunternehmen aus Sachsen-Anhalt erst teilweise und Ende 2018 vollständig übernommen.
„Für die Kunden von Altro ändert sich nichts. Service, Qualität und Ansprechpartner bleiben bestehen“, erklärte der Geschäftsführer von Altro Deutschland, Olaf Dany (Foto). Die enge Verbindung zum Bauhaus, seiner Philosophie und der lokalen Verankerung wolle Altro weiterhin pflegen und ausbauen. Zusätzlich werde der Bodenbelagshersteller noch stärker in seine Kooperation mit Großhändlern und Architekten investieren, hieß es aus Dessau.
www.altro.de04.01.2023
Gutjahr: Gründer Walter Gutjahr verstorben

Der Entwässerungsspezialist Gutjahr Systemtechnik trauert um Firmengründer Walter Gutjahr (Foto). Er starb überraschend am 23. Dezember 2022 im Alter von 75 Jahren.
Walter Gutjahr hatte 1989 im hessischen Bickenbach das Unternehmen gegründet, das seit 2014 zur Ardex-Gruppe gehört. Der Verstorbene war für zahlreiche Erfindungen in der Branche bekannt – etwa für die kapillarbrechende Flächendrainage, Drainroste für schwellenfreie Übergänge oder Abdichtungs- und Entkopplungssysteme. Mitte 2016 war der gelernte Fliesenlegermeister aus der Geschäftsleitung ausgeschieden. Aber auch danach blieb er als Berater dem Unternehmen eng verbunden. Bis zuletzt veröffentlichte Walter Gutjahr noch Fachartikel und brachte sein Wissen in Arbeitskreisen zur Erstellung von Merkblättern im Fliesen- und Naturstein-Bereich ein.
www.gutjahr.com03.01.2023
Egger investiert 25 Millionen Euro in Standort Unterradlberg

Die Egger-Unternehmensgruppe, die u. a. Laminat und Designböden auf Holzwerkstoffbasis herstellt, hat ein groß angelegtes Investitionsprogramm in sein Spanplattenwerk Unterradlberg in Niederösterreich gestartet. Rund 25 Mio. EUR fließen in die Modernisierung der Produktionsanlagen sowie in die Energieversorgung. Der Standort wurde 1970 gegründet und war 2000 komplett erneuert worden. Für 2023 soll die nachhaltige Energiegewinnung ausgebaut werden. Ab der zweiten Jahreshälfte soll der Standort nahezu erdgasfrei laufen.
www.egger.com02.01.2023
Välinge ernennt Business Development Manager in Vietnam

Da Vietnam ein stetig wachsender Markt für Välinge ist, sowohl für seine Technologie-Entwicklungen als auch für seine Bodenbeläge, verstärkt das Unternehmen seine Präsenz vor Ort mit einem Business Development Manager. Phuc Lecanh soll bestehende und potenzielle Lizenznehmer in Vietnam und Kambodscha beraten und das Geschäft für die Schweden weiter ausbauen. Er bringt Erfahrungen aus einem internationalen Umfeld bei großen Konzernen wie Sony und Ikea mit.
www.valinge.se02.01.2023
i4F: Kleines Team mit großer Außenwirkung

i4F steht für „Innovations for Flooring“ – und der Name ist Programm. Das mittlerweile 30-köpfige Team von Gründer John Rietveldt spürt Innovationen bei Bodenbelägen auf und stellt deren Patente in der Branche wechselseitig zur Verfügung. Welche Trends es 2023 geben wird, berichtet der Niederländer im Interview mit FussbodenTechnik.
www.i4f.com31.12.2022
CO2-negatives Baumaterial entwickelt

Im Rahmen der DGNB Sustainability Challenge 2022 ging der Jurypreis in der Kategorie Forschung an ein Team vom Lehrstuhl für Nachhaltiges Bauen am Karlsruher Institut für Technologie KIT für ihr Projekt Newood. Das nach Angaben der Entwickler ressourceneffiziente und CO
2-negative Material besteht aus organischen Abfällen einschließlich Holz- und landwirtschaftlichen Abfällen und wird unter Verwendung von Pilzmyzel – dem Wurzelwerk von Pilzen – als natürlichem Bindemittel hergestellt. Es zeige vergleichbare Eigenschaften wie MDF- und Spanplatten und könne als Ersatz für Holz und Holzwerkstoffe im Bau eingesetzt werden.
www.dgnb.de29.12.2022
Neue Technische Regel für Holzstaub in Kraft

Für den Umgang mit Holzstaub am Arbeitsplatz gibt es erneuerte Vorgaben. Mit der Bekanntgabe im Gemeinsamen Ministerialblatt ist die neue Technische Regel für Gefahrstoffe Holzstaub (TRGS 553) am 12. Dezember 2022 in Kraft getreten. Zuvor war sie vom Ausschuss für Gefahrstoffe verabschiedet worden, einem Beratungsgremium des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS).
Die Neufassung deckt nun auch die Ergänzung der EU-Richtlinie zum Schutz der Beschäftigten vor Karzinogenen und Mutagenen ab. Zudem wurden Regelungen zur arbeitsmedizinischen Vorsorge an inzwischen erweiterte Vorgaben angeglichen. An der Überarbeitung mitgewirkt haben die Verbände des Tischler- und Schreinerhandwerks sowie der Holzindustrie. Darunter der Bundesverband Parkett und Fußbodentechnik (BVPF), der Verband der Deutschen Parkettindustrie (VDP) und der Hauptverband der deutschen Holzindustrie (HDH). Für ihre Mitgliedsunternehmen haben die Verbände eine Information erstellt, in der die wichtigsten Änderungen der neuen TRGS 553 kompakt zusammengefasst sind – diese kann herunter geladen werden unter:
www.tischler-schreiner.de28.12.2022
HKS: Henrik Krüger nun Alleineigentümer in 6. Generation

Henrik Krüger (Foto), Anfang 2020 mit einer Minderheitsbeteiligung als Gesellschafter bei Heinr. Krüger & Sohn in Münster eingestiegen, übernimmt zum 1. Januar 2023 alle Anteile von seinem Onkel Stephan Krüger und wird damit Alleineigentümer. Der Anbieter von hochwertigen Parkettböden und Terrassendielen ist seit der Gründung 1835 in Familienhand und der 37-Jährige setzt nun diese Tradition als sechste Generation fort. Er will gemeinsam mit seinem Team „frische Impulse setzen und das Untenehmen zukunftssicher gestalten“.
Stephan Krüger, Jahrgang 1960, stand über 25 Jahre lang am Ruder von HKS und hat innerhalb dieser Zeit aus einem Hobelwerk einen bedeutenden, international agierenden Spezialisten für Indoor- und Outdoorböden formiert. Er wird seine Expertise weiterhin beratend einbringen.
www.hks1835.com