31.08.2023
FEB gründet Projektgruppe für gesundes Arbeiten

Der Fachverband der Hersteller elastischer Bodenbeläge (FEB) hat eine neue Projektgruppe ins Leben gerufen, die gesundes Arbeiten und die Vermeidung von Arbeitsunfällen bei der Verarbeitung von Bodenbelägen thematisiert. Diese befasst sich mit der Ausarbeitung eines Leitfadens. Die Projektgruppe besteht aus Bernhard Grewing, Sven Müller (beide Windmöller), Maik Evers (Mapei) und Uwe Viebrock (Kommunikation FEB). Unterstützung erhalten sie von Gerd Tombült von der Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI).
Der Leitfaden soll Marktpartner für ein nachhaltiges, gesundes Arbeiten sensibilisieren sowie Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten minimieren. Die Veröffentlichung des Leitfadens auf der FEB-Website soll noch im Jahr 2023 erfolgen.
www.feb-ev.com31.08.2023
Ehemals IVC: Jan Vergote jetzt CEO bei Recticel

Jan Vergote (61, Foto), bis März 2021 CEO von Bodenbelagshersteller IVC, wechselt als Nachfolger von Olivier Chapelle zur Recticel-Gruppe, einem Spezialisten für Isolierungen. Vergote war nach seiner Tätigkeit bei IVC als Partner und Head of Private Equity für die Investmetmentgesellschaft Baltisse rund um IVC-Gründer Filip Balcaen tätig. Operativ wird Vergote dort zukünftig nicht mehr aktiv sein.
www.recticel.com30.08.2023
Knauf: Gips-Werk Lochau feiert 25-jähriges Bestehen

Das Knauf Alphagips-Werk in Lochau (Schkopau) feierte am 25. August 2023 sein 25-jähriges Bestehen. Anlässlich des Jubiläums lud Knauf Gips Gäste aus Politik und Wirtschaft ein, um gemeinsam mit der Belegschaft zu feiern. Das Werk in Lochau beschäftigt 27 Mitarbeiter und versorgt die Baubranche mit Alphagips, der vor allem für Fließestrich im Fußbodenbau eingesetzt wird.
Derzeit investiert Knauf, damit der Standort auch in Zukunft weiter bestehen kann. Denn noch verarbeitet das Unternehmen dort REA-Gips weiter, ein Nebenprodukt der Kohleverstromung aus dem nahegelegenen Kraftwerk Schkopau. Diese Quelle versiegt mit dem Kohle-Aus spätestens im Jahr 2034. Daher rüstet Knauf seine Fabrik nun für Naturgips um, den es in Bergwerken und Steinbrüchen gewinnt. Bisher verfügt Sachsen-Anhalt aber über keinen eigenen Abbau dieses Rohstoffs, trotz vermutlich großer natürlicher Gips-Vorkommen.
www.knauf.de30.08.2023
Sto: Restliche Anteile an Viacor Polymer übernommen

Sto hat die restlichen Anteile an Viacor Polymer mit Sitz in Rottenburg am Neckar vom bisherigen Minderheitseigentümer übernommen. Das Unternehmen gehört schon seit 2019 mit 50,1 % zum Sto-Konzern. Es verfügt nach Angaben von Sto über hohe Entwicklungskompetenz sowie ein vielfältiges Portfolio an Produkten auf Polyurethan-Basis – vor allem Industrieböden und Parkhausbeschichtungen der Marke Viacor sowie Sportbodenbeschichtungen der Marke Porplastic. Damit ergänzt Viacor das Angebot des Konzerns im Bereich Bodenbeschichtungen unter der Marke Sto Cretec.
www.stocretec.de |
www.viacor.de29.08.2023
Bostik automatisiert Eimerabfüllung für Klebstoffe

Verlegewerkstoffhersteller Bostik hat am Standort Borgholzhausen 2 Mio. EUR in die automatisierte Abfüllung von Klebstoffen investiert. Sowohl bei den wasserbasierten Klebstoffen als auch bei den MS-basierten Parkettklebstoffen und Universalabdichtungen wurde bislang manuell gearbeitet. Ein Bostik-Sprecher nennt die Vereinfachung und Straffung des Klebstoff-Portfolios als Vorraussetzung, die die Automation der Abfüllprozesse erst möglich gemacht habe.
Die neue Anlage umfasst drei Abfülllinien: Ein automatischer Eimerfüller für wasserbasierte und MS-basierte Klebstoffe, ein Beutelfüller für die Verpackung von MS-basierten Parkettklebern und Universalabdichtungen sowie eine Mehrfachlinie, die im Frühjahr 2023 um einen weiteren Beutelfüller ergänzt wurde. Jede der drei Linien besteht aus einem Füller, einem Eimerverdeckler und einem Palettierroboter nebst der zugehörigen Fördertechnik.
www.bostik.de28.08.2023
Uzin Utz verfehlt Rekordumsatzerlöse des Vorjahres nur knapp

Der Konzernumsatz des Bauchemieherstellers Uzin Utz sank im ersten Halbjahr 2023 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 0,7 % auf 244,7 Mio. EUR (Halbjahr 2022: 246,5 Mio. EUR). Mit 17,5 Mio. EUR (Halbjahr 2022: 21,5 Mio. EUR) liegt das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) im ersten Halbjahr 2023 bei einer EBIT-Marge von 7,1 % um 18,6 % unter dem Vorjahreswert, teilten die Ulmer mit. Die Nachfrage litt unter den hohen Faktorpreisen (z. B. Mieten, Löhne und Gehälter) und den gestiegenen Kapitalkosten. Der EBIT-Rückgang resultiere laut Uzin Utz maßgeblich aus Währungskurseffekten und gestiegenen Personalkosten. Die Investitionen betrugen zum zweiten Quartal 16 Mio. EUR und lagen somit 23,2 % unter dem Vorjahreswert.
Der Rückgang der Baugenehmigungen im Großteil der von Uzin Utz definierten Kern- und Wachstumsmärkte werde sich auf das zukünftige Wachstum auswirken, berichtete der Vorstand (Foto): „Unter den aktuellen Bedingungen ist die Erzielung des im Geschäftsbericht 2022 prognostizierten moderaten Umsatzwachstums nicht mehr realistisch. Stattdessen wird zum Ende des Geschäftsjahres 2023 ein im Vergleich zum Vorjahr gleichbleibender Umsatz erwartet. Für die EBIT-Marge und das EBIT wird aufgrund der verschlechterten Stimmung im Bauhauptgewerbe weiterhin von einem moderaten Rückgang ausgegangen.“
www.uzin-utz.com28.08.2023
Neuer BEB- und BVPF-Geschäftsführer: „Ich spreche die Sprache der Handwerker“

Drei Boden-Handwerksverbände haben seit 1. Juni 2023 mit Dirk Lossau einen neuen Geschäftsführer, der wie sein Vorgänger Dieter Kuhlenkamp beim Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB) angestellt ist. Im Interview mit FussbodenTechnik verriet Lossau, dass er gerne netzwerkt und Kommunikation viele Konflikte löst.
28.08.2023
BVPF: Digitales Berichtsheft geht an den Start

Der Bundesverband Parkett- und Fußbodentechnik (BVPF) hat im August 2023 ein digitales Berichtsheft zur Dokumentation der Ausbildung von Parkett- und Bodenlegern eingeführt. Dieses ist als Mobile-App und Web-App erhältlich und wurde vom Unternehmen Zubido entwickelt. Die Azubis können damit ihre Berichte in digitaler Form erstellen und verwalten.
Die Apps sind für Apple- und Android-Systeme erhältlich. Innungsbetriebe zahlen nach einer kostenlosen 30-tägigen Testphase für die monatliche Nutzung pro Azubi 29,90 EUR pro Jahr, Nicht-Innungsbetriebe 39,90 EUR. Für Nutzer in den Rollen „Azubi“, „Ausbilder“ und „Lehrer“ ist die Nutzung grundsätzlich kostenfrei. Weitere Informationen unter:
https://app.bv-parkett.de.
Darüber hinaus ist das bisherige Berichtsheft in gedruckter Form weiterhin für die Ausbildungsdokumentation zugelassen und über den SN-Verlag Hamburg beziehbar unter:
bit.ly/berichtsheft-bestellung28.08.2023
Meisterwerke: Dirk Steinmeier im Ruhestand, Marcus Gessl übernimmt

Seit 1. Juni 2023 ist Marcus Gessl als Objektberater beim Bodenbelagshersteller Meisterwerke für die Region Süddeutschland zuständig. Der 59-Jährige berichtet in dieser Funktion direkt an Jan Rüther, den neuen Leiter des Objektgeschäfts.
Marcus Gessl konnte in seiner bisherigen Berufslaufbahn bereits umfangreiche Erfahrungen in der Vermarktung von Bodenbelägen im Objektbereich sammeln. Er übernimmt das Gebiet Süddeutschland von Dirk Steinmeier (Foto), der zum 30. Juni in den Ruhestand gegangen ist. Der 63-Jährige war seit 2011 bei den Meisterwerken tätig – zunächst als Marketingleiter, später baute er erfolgreich den neuen Vertriebszweig Objektgeschäft auf.
www.meisterwerke.com25.08.2023
Messe Casa wird 2024 zur Belétage+

Die österreichische Fachmesse für kreatives Wohnen & Einrichten, Casa, wird im Jahr 2024 durch eine Belétage+ ersetzt und findet am 24. und 25. Januar in Salzburg statt, teilte der Veranstalter Austrian Exhibition Experts mit. Zwei Geschosse im Kongresszentrum Salzburg werden dann unter dem Motto „Bodenbeläge, Wohnen, Möbel & Ambiente“ stehen.
Dem zweijährigen Turnus entsprechend, präsentiert sich die Messe ab 2026 mit einem neuen Konzept. Begründet wird dieser Schritt mit der Tatsache, dass eine „gewisse Anzahl an Ausstellern“ fehle, um eine viertägige Messeveranstaltung wie die Casa erfolgreich durchführen zu können. Mehrfach sei der Wunsch von Ausstellern nach einer kleineren Veranstaltung an die Organisatoren herangetragen worden, heißt es in der offiziellen Mitteilung.
Am 7. und 8. Februar 2024 findet die Belétage außerdem in Hamburg statt.
www.beletage-salzburg.at