Jörg Peterburs (Foto), Chief Strategy Officer (CSO) beim Bodenbelagshersteller Meisterwerke, hat zum 30. Dezember 2024 Gesamtprokura für das Familienunternehmen erhalten. Der 45-Jährige ist dort seit 2012 unter Vertrag und über Stationen als Projektmanager PIM (Product Information Management) und Marketingdirektor bis in seine aktuelle Position aufgestiegen.
Die Innung der Parkett- und Bodenleger Köln-Bonn-Aachen hat für das Jahr 2025 eine Seminar-Reihe aufgelegt, die sich der Verlegung elastischer und textiler Bodenbeläge widmet. Die vier Fortbildungen werden als Basis- und Aufbauseminare angeboten. Neben einer kleinen Theorieeinheit gibt es in den eintägigen Veranstaltungen viel Zeit für praktische Übungen. Die Zielgruppe sind Mitarbeiter in Parkettlegerbetrieben, Auszubildende im Parkett- und Bodenlegerhandwerk, ungelernte Helfer und Quereinsteiger. Die Teilnehmer sollten über Grundwissen bei der Untergrundvorbereitung und Prüfung verfügen sowie geübt in den Grundfertigkeiten des Bodenlegers (Schneiden und Kleben) sein. Als Referenten treten Ralf Petersen und Ralph Schneppensiefen aus Bergisch Gladbach auf. Folgende Termine stehen zur Auswahl:
Die Praxisseminare finden im Technologiepark in Bergisch Gladbach statt und kosten für Innungsmitglieder 149 EUR pro Seminar. Nichtmitglieder zahlen 249 EUR zzgl. 19 % Mehrwertsteuer. Anmeldung unter:
An der Spitze der schwedischen Bona-Gruppe wurden kürzlich wesentliche Positionen neu besetzt: Eric Tersteeg übernahm als Vice President Sales EMEA eine führende Rolle für die Vertriebsaktivitäten des Komplettanbieters von Bodenprodukten in Europa, dem Nahen Osten und Afrika. Der Niederländer verfügt über mehr als 35 Jahre Erfahrung im Vertrieb in der Bodenbranche – bereits seit 25 Jahren ist er in verschiedenen leitenden Vertriebspositionen für Bona tätig.
Außerdem kehrte Kerstin Lindell zwischenzeitlich zum zweiten Mal als Interim-CEO und Präsidentin in die Zentrale nach Malmö zurück. Sie folgte auf Magnus Andersson und hatte diese Position bereits von 2007 bis 2021 inne, bevor sie damals als Vorsitzende in den Aufsichtsrat des 1919 gegründeten Familienunternehmens gewechselt war.
Vom 26. bis 28. Mai 2025 findet im chinesischen Shanghai die Messe Domotex Asia/Chinafloor im Rahmen der „Build Asia Mega Show“ statt, einer Plattform gemeinsam veranstalteter Messen und Aktivitäten der Sektoren Bauwesen, Baumaterialien und Innenarchitektur. Die Domotex Asia/Chinafloor versteht sich als wichtige Schau für Bodenbeläge und abgepasste Tippe für die asiatischen Märkte – belegt durch einen kontinuierlichen Anstieg internationaler Besucher seit 2023, vor allem aus dem süd- und südostasiatischen Raum. Bei der jüngsten Ausgabe im Mai 2024 wurde die Rekordzahl von 83.850 Gästen aus 117 Ländern registriert.
Das Statistische Bundesamt gab die Anzahl der erteilten Baugenehmigungen im Oktober 2024 bekannt: Verglichen mit dem Vorjahresmonat kam es zu einem Rückgang um 18 %, gegenüber 2022 sind es sogar -27 %. Bei den Mehrfamilienhäusern genehmigten die Behörden ca. 9.550 Wohneinheiten und damit rund 27 % weniger als im Vorjahr. Auf die Genehmigungen für Ein- und Zweifamilienhäuser entfielen knapp 4.400 genehmigte Wohneinheiten, ein Rückgang um 6 %.
„Das Jahr endete, wie es begonnen hat: katastrophal. Der Wohnungsbau kommt nicht aus dem Tal heraus. Der Rückgang der Baugenehmigungen hält nun schon seit 29 Monaten an“, kommentierte der Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe (ZDB), Felix Pakleppa, die Zahlen. Der ZDB appelliert an die kommende Bundesregierung: „Der Wohnungsbau muss oberste Priorität in einem starken Bauministerium bekommen, in dem die Kompetenzen für den Bau, die Sanierung und die Förderung gebündelt sind.“
Die schwache Wirtschaft befeuert den schon länger schwelenden Unmut des Handwerks. Auf der Mitgliederversammlung 2024 der Innung Nordost erlebten rund 140 Teilnehmer einen entsprechend lebhaften Schlagabtausch zum gesellschaftlichen Stellenwert und zur fehlenden Sichtbarkeit des Handwerks in der Politik. Deutlich wurde, dass die Innungsgemeinschaft gerade in schwierigen Tagen zusammenstehen und ihre Kräfte bündeln will. Als besonderen Gast begrüßte Obermeister Holger Wiehle den ZDH-Präsidenten Jörg Dittrich.
Wiehle stimmte die Anwesenden angesichts der unter den Nägeln brennenden Entwicklungen auf zwei Tage intensiven Austauschs und mutmachender Gemeinschaft ein. „Das Handwerk hat in unserer Gesellschaft einen besonderen Stellenwert – und wir sollten und dürfen erhobenem Hauptes für uns in der Gemeinschaft einstehen. Und wir sollten mit unserer Kraft – der Wirtschaftsmacht von nebenan – richtig umgehen können, auch auf politischer Ebene“, appellierte der Berliner Parkettlegermeister an seine Kollegen.
Für weitere Informationen zur Mitgliederversammlung auf „Mehr“ klicken.
Die Technische Kommission Bauklebstoffe (TKB) hat ihre Website zur KRL-Methode aktualisiert und erweitert. Neu sind unter der Rubrik „Fakten zur KRL-Methode“ zwei erläuternde Beiträge zur KRL-Messung an Calciumsulfat- bzw. Schnellzementestrichen. Außerdem sind auf der Seite die TKB-Berichte zur KRL-Methode verfügbar.
Unter der Rubrik „Aktuelles zum Thema“ kann eine Stellungnahme zur VDPM/IGE-Pressemitteilung „KRL-Methode ist keine praktikable Baustellenlösung“ nachgelesen werden und das neue Hinweisblatt „Informationen zur Belegreife“ der Schnittstelle Fußboden steht dort zum Download.
Liebe Leserinnen und Leser von FussbodenTechnik und fussboden.tech,
ein Jahr voller Herausforderungen und weltweiter Krisen liegt hinter uns. Für das Jahr 2025 wünschen wir Ihnen eine hoffentlich baldige Rückkehr zu stabileren Rahmenbedingungen. Wir bedanken uns an dieser Stelle für die angenehme und konstruktive Zusammenarbeit mit der gesamten Bodenbranche – und Ihr Interesse an unseren redaktionellen Inhalten.
Ihnen und Ihrer Familie wünschen wir einen guten Rutsch und alles Gute für das neue Jahr 2025.
Vor rund zwei Jahren ist IVC in Unilin aufgegangen. Nun hat der Bodenbelagshersteller auch seine deutsche Vertriebsgesellschaft in Düsseldorf umbenannt. Ab 1. Januar 2025 firmiert die ehemalige IVC Group GmbH als Unilin Flooring Deutschland GmbH.
Bei der Baywa übernimmt Markus Hör (Foto) zum Jahresbeginn 2025 die Leitung des Geschäftsbereichs Bau. Als Nachfolger von Steffen Mechter soll er schwerpunktmäßig die Transformationsmaßnahmen im Baustoffhandel des finanziell angeschlagenen Konzerns umsetzen und die operative Wettbewerbsfähigkeit stärken. Der 48-jährige Groß- und Außenhandelskaufmann war zuletzt Leiter der Vertriebsregion Nord bei Baywa Baustoffe.