25.03.2025
Bauhauptgewerbe: Höherer Auftragseingang für den Hochbau

Positive Nachrichten kommen vom Statistischen Bundesamt zur Situation im Bauhauptgewerbe: Im Januar 2025 lag der Auftragseingang im Hochbau real um 1,7 % über dem im Dezember 2024. Im Vergleich mit dem Januar 2024 liegt das Plus sogar bei 8,6 %, teilte die Bundesbehörde mit Sitz in Wiesbaden mit.
www.destatis.de25.03.2025
BVF Award 2025: Bewerbungen sind bis Ende Juni möglich

Mit dem BVF-Award zeichnet der Bundesverband Flächenheizungen und Flächenkühlungen (BVF) jedes Jahr Unternehmen für ihre Leistungen im Bereich Flächenheizungen und -kühlungen aus. Er unterstreicht die Innovationskraft, Qualität und Zukunftsfähigkeit der ausgezeichneten Produkte und wird von einer Fachjury vergeben. Seit 2019 ist die Vergabe des Preises auch für Nicht-Mitglieder des Verbandes möglich. Qualifizierte Unternehmen und Personen sind aufgerufen, sich für den BVF Award 2025 zu bewerben. Neu in diesem Jahr ist, dass auch Einreichungen für die Kategorie „Nachhaltigkeit“ möglich sind.
Die Bewerbungsphase für den BVF Award läuft bis Ende Juni 2025. Teilnahmeberechtigt sind Unternehmen, Handwerker oder Planer, die auf dem Markt der Flächenheiz- und -kühlsysteme aktiv sind. Zur Teilnahme am Wettbewerb muss lediglich eine Kurzvorstellung oder -präsentation des Projekts, Produktes oder Systems bei der BVF-Geschäftsstelle eingereicht werden per E-Mail an: info@flaechenheizung.de (Betreff: Bewerbung BVF Award). Die Überreichung des BVF Awards findet auf dem BVF Symposium am 12. und 13. November in Nell’s Park Hotel in Trier statt.
www.flaechenheizung.de24.03.2025
Glass: Mitgesellschafter Walter Zando gestorben

Der Mitgesellschafter des baden-württembergischen Estrich-Spezialisten Glass, Walter Zando, ist am 12. März 2025 im Alter von 91 Jahren gestorben. Er kam 1985 zu Glass und hielt 49 % der Anteile. Zuvor war Walter Zando als Vertriebsleiter beim Chemie- und Pharmaunternehmen Höchst in Venezuela tätig gewesen. Bei diesem Arbeitgeber hatte er seine Berufslaufbahn als Groß- und Außenhandelskaufmann begonnen.
Für die heutige Glass-Vorständin Patricia Glass war der Verstorbene „viel mehr als ein Aktionär, sondern schon eher so etwas wie ein Ziehvater“. Gerne erinnert sie sich daran zurück, wie sie 1990 ein halbes Jahr bei Familie Zando im südamerikanischen Caracas gelebt hat. Die Trauerfeier findet Anfang April 2025 auf dem Waldfriedhof im hessischen Bad Homburg statt.
www.glass.ag24.03.2025
Neue Regeln für Meisterprüfung im Estrichlegerhandwerk

Die neue Meisterprüfungsverordnung mit den Teilen I und II für das Estrichlegerhandwerk tritt zum 1. Januar 2026 in Kraft. Damit soll den Prüfungsausschüssen ausreichend Zeit der Vorbereitung auf die neuen Regelungen gegeben werden, teilt die Bundesfachschule Estrich und Belag (BFSE) mit. Die Verordnung vom 4. November 2024 wurde am 7. November 2024 im Bundesgesetzblatt (Fundstelle: BGBl. 2024 I Nr. 344) veröffentlicht. Mit der Neuordnung werde das Meisterprüfungsberufsbild im Estrichlegerhandwerk aktualisiert und an aktuelle Erfordernisse der Arbeitspraxis angepasst.
In der neuen Meisterprüfungsverordnung stehen Digitalisierungs- und Nachhaltigkeitsgesichtspunkte künftig besonders im Fokus. Auch der Umgang mit Gefahrstoffen und deren Gefährdungsbeurteilung am Arbeitsplatz gewinnt an Bedeutung, da insbesondere asbesthaltige Baustoffe und Materialien in vielen Böden etwa in Form von Klebern, Altbelägen oder in Bestandsestrichen vorhanden sind. Die Vorbereitungslehrgänge auf die Ablegung der Meisterprüfung finden auch in 2025 wieder in der Bayerischen Bauakademie in Feuchtwangen statt. Weitere Informationen unter
www.baybauakad.de.
www.bfse.de21.03.2025
TKB-Bericht 11 informiert über Belegreife

Die Technische Kommission Bauklebstoffe (TKB) beschreibt in ihrem jüngsten TKB-Bericht 11 „Belegreife“, der wie hervorgehoben wird von den maßgeblichen Verbänden der Fußbodenbranche mitgetragen werde, die relevanten Kriterien für die Prüfung und Beurteilung von Untergründen sowie für die Feststellung der Belegreife. Technisch Interessierte können den TKB-Bericht 11 downloaden unter:
www.klebstoffe.com/informationen/merkblaetter/20.03.2025
BEB: Detlef Desler zum Geschäftsführer ernannt

Seit 1. Februar 2025 hat Dipl.-Ing. Detlef Desler (Foto) die Geschäftsführung des Bundesverbands Estrich und Belag (BEB) in Berlin übernommen. Der Architekt folgt auf Dirk Lossau, von dem sich der Verband Ende März 2024 getrennt hatte. Kommissarisch leitete in der Zwischenzeit Dr. Henning von Daake die BEB-Geschäfte.
Detlef Desler verfügt über langjährige Verbandserfahrungen und wird zukünftig parallel die Geschäfte des BEB sowie die der Bundesfachgruppe Estrich und Belag im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (ZDB) leiten. Er ist seit Februar 2025 außerdem selbstständiger Geschäftsführer eines Architekturbüros für Produktmanagement.
www.beb-online.de20.03.2025
MMFA: Wachstum nur durch SPC-Beläge

Der Verband der mehrschichtig modularen Fußbodenbeläge (MMFA) hat seine Bilanz für 2024 vorgelegt. Demnach haben die Mitglieder im vergangenen Jahr insgesamt 90,0 Mio. m
2 MMF-Beläge abgesetzt, 8,5 % mehr als 2023. Davon entfielen 67,7 Mio. m
2 auf SPC-Produkte, die damit um 26,1 % zugelegt haben und auch ihren Marktanteil binnen eines Jahres von 65 auf 75 % steigern konnten. Alle übrigen Produktgruppen haben Menge und Marktanteile verloren. Bei Polymer-LVT ist der Rückgang am deutlichsten: 9,1 Mio. m
22, -12,1 %) sowie die Kategorie Wood (7,9 Mio. m
2, -13,2 %) verloren zweistellig.
Die Zahl der ordentlichen Mitglieder im MMFA liegt unverändert bei 31, nach dem Forbo Flooring den Verband verlassen und der polnische Parketthersteller Barlinek beigetreten ist.
www.mmfa.eu20.03.2025
Innung Franken, Niederbayern und Oberpfalz: Noch Plätze frei bei Fortbildung zum Fachbauleiter Fußbodentechnik

Im Herbst 2025 veranstaltet die Innung Franken, Niederbayern und Oberpfalz einen Fortbildungslehrgang „Fachbauleiter/in Fußbodentechnik“, geprüft von der Handwerkskammer. Anmeldungen für diesen Kurs sind möglich per Tel.: 0 95 43 / 44 38 80 oder E-Mail an gf@parkett-fussboden-franken.de.
Der Vollzeit-Lehrgang umfasst rund 250 Unterrichtsstunden und findet in Nürnberg statt – jeweils eine Woche pro Monat (insgesamt fünf Wochen). Die Kosten belaufen sich auf ca. 4.000 EUR (zuzüglich Fachliteratur und Prüfungsgebühr). Voraussetzung für die Teilnahme ist die bestandene Gesellenprüfung bzw. Abschlussprüfung in einem einschlägigen Ausbildungsberuf wie zum Beispiel Parkett-, Boden- und Estrichleger sowie Raumausstatter. Handwerker ohne Abschluss müssen mindestens fünf Jahre Berufspraxis im Bodenlegergewerbe nachweisen können. Weitere Informationen finden Interessierte unter:
www.parkett-fussboden-franken.de19.03.2025
Ardex: Martin Kupka verantwortet die Anwendungstechnik

Martin Kupka (Foto) hat zum Jahresbeginn 2025 die Leitung der Anwendungstechnik des Bauchemieherstellers Ardex übernommen. Der 48-Jährige trat damit bei den Wittenern die Nachfolge von Emanuel Schreiber an, der Anfang Januar in die Geschäftsführung des Entwässerungsspezialisten Gutjahr – ebenfalls Teil der Ardex-Gruppe – gewechselt ist.
Martin Kupka ist bereits seit zwölf Jahren bei Ardex tätig: Zunächst leitete er das Team „Boden, Wand und Decke“ in der Anwendungstechnik, später übernahm er den Posten des stellvertretenden Leiters der Anwendungstechnik. Er ist gelernter Textiltechniker und Bodenleger. „Mein Ziel ist es, unsere Kunden und Mitarbeitenden aktiv in die Entwicklung und Verbesserung unserer Produkte einzubinden. Kundendienst auf Augenhöhe sehe ich als essenziell an – sei es durch Beratung auf allen Kanälen, die Begleitung auf Baustellen oder die Entwicklung neuer Produkte gemeinsam mit dem Labor“, kündigt Kupka an.
www.ardex.de18.03.2025
Wohnungsbau: Trendwende bei den Genehmigungen?

Im Januar 2025 wurden in Deutschland Baugenehmigungen für rund 18.000 Wohnungen erteilt. Laut Statistischem Bundesamt sind dies 6,9 % mehr als im Vorjahresmonat. Damit stieg die Zahl der Genehmigungen im Vorjahresvergleich den zweiten Monat in Folge (Dezember 2024: +5,1 %). Zuvor waren die Werte seit April 2022 rückläufig.
Die Anzahl der Genehmigungen in neu zu errichtenden Wohngebäuden belief sich im Januar 2025 auf 15.100. Auch dies ist im Vergleich zum Januar 2024 ein Zuwachs von 11,6 %.
www.destatis.de