09.01.2024
Gerflor: „Wir setzen stark auf lose liegende Beläge“

Einfache Verlegung, hohe Funktionalität und Nachhaltigkeit: Lose liegende Bodenbeläge, Looselay genannt, werden immer beliebter, weil Architekten beim Einbau bereits an den späteren Ausbau denken. Als europäischer Hersteller von elastischen Bodenbelägen bietet Gerflor ein besonders umfangreiches Portfolio. Es reicht vom Privat-, über den Objekt- bis zum Industriesektor. Über den Neuzugang Taralay Impression Hop, einen heterogenen Rollen-Kompaktbelag, den Klassiker GTI-Fliese und den Wandbelag Mural Revela sprach FussbodenTechnik mit D/A/CH-Geschäftsführer Michael Stein und Marketingleiter Frank Selbeck.
09.01.2024
Herotec: Informativer Austausch der Generationen

„Machen lassen – Verantwortung abgeben und übertragen“ – dies ist das Motto, das Herotec-Geschäftsführer Thomas Heuser beim Nachfolgeprozess verfolgt. Über dieses Thema haben der Chef des Flächenheizungsherstellers aus Ahlen und seine Tochter Kim Heuser in einer Diskussionsrunde mit 50 Gästen des Jungen Mittelstands gesprochen. Eingeladen waren Jungunternehmer bis 40 Jahre, die Nachfolgepositionen innehaben oder zukünftig bekleiden möchten. Die Diskussionsrunde wurde vom „BVMW – Junger Mittelstand Münsterland“ organisiert, in dem Kim Heuser als Botschafterin für den Kreis Warendorf tätig ist.
Das Vater-Tochter-Duo gab Einblicke in das neue berufliche Miteinander und wie sie selbst, aber auch die Herotec-Mitarbeiter, den Nachfolgeprozess erleben. Denn dabei gelte es nicht nur Verantwortung an die nächste Generation zu übertragen, sondern auch die gesamte Belegschaft mitzunehmen. „Junge Generation bedeutet Wandel, aber nicht Altes über den Haufen werfen“, fasste Kim Heuser diesen Balance-Akt zusammen. Zusätzlich zur Diskussionsrunde hatten die Teilnehmer die Gelegenheit, an einer Betriebsbesichtigung teilzunehmen. Im Verlauf des nachfolgenden Networking stimmten alle Anwesenden darin überein, dass die behandelten Themen und Vorträge nicht nur für die jüngeren Führungskräfte von Bedeutung waren, sondern auch für die ältere Generation relevant seien. Die gewonnenen Erkenntnisse werden somit voraussichtlich in verschiedenen elterlichen Betrieben weitergetragen werden.
www.herote.de08.01.2024
i4F geht strategische Partnerschaft mit Amorim ein

Der belgische Patent- und Technologiespezialist i4F gab bekannt, dass er mehrere Vereinbarungen mit dem Korkbodenhersteller Amorim unterzeichnet hat – darunter eine strategische Patentpartnerschaft und zwei Lizenzvereinbarungen. Im Rahmen der Patentpartnerschaft hat sich i4F die exklusiven Lizenzrechte an Amorims Patentportfolio für nachhaltigen, harten Biokork-Verbundstoff gesichert und wird das Unternehmen mit Hauptsitz in Portugal in Fragen des geistigen Eigentums im Zusammenhang mit diesen Technologien vertreten. Gleichzeitig hat Amorim zwei Lizenzvereinbarungen unterzeichnet, die sich auf die Drop-Lock- und Digitaldrucktechnologien von i4F beziehen. Amorim hat außerdem eine Digitaldruckanlage von Jupiter mit DLE plus von Hymmen erworben, die Dekore im digitalen Direktdruck und digital geprägte Lackstrukturen liefert.
www.i4f.com |
www.amorim-deutschland.de05.01.2024
Südbund lädt zu Wohntagen am 17. und 18. Januar 2024 ein

Der Einkaufs- und Marketingverband Südbund veranstaltet am 17. und 18. Januar 2024 seine Wohntage mit über 110 Ausstellern im baden-württembergischen Backnang bei Stuttgart. Auf der Hausmesse können sich Interessierte über Branchen-Neuheiten, Produkte, Trends und Marktentwicklungen informieren. Im Mittelpunkt stehen Bodenbeläge, Deko- und Gardinenstoffe, Heimtextilien, Sonnen- und Insektenschutz, Tapeten, Bettwaren und Schlafsysteme, Sitzmöbel, Arbeitsmittel, Zubehör und Dienstleistungen. Mehr Informationen und Anmeldemöglichkeiten unter:
www.suedbund.de05.01.2024
Unilin Technologies: Mehr Support für SPC-Lizenzpartner

Unilin Technologies, belgische Patent- und Technologietochter des US-Bodenbelagkonzerns Mohawk, hält für SPC-Lizenzpartner (Solid-Polymer-Core) von Unilin ein neues technisches Support-Paket bereit. Das Programm soll zusätzliche Unterstützung bieten – ob bei der Werksgründung oder der Optimierung bestehender Abläufe. Der Service umfasst außerdem Beratungsleistungen rund um die Anschaffung von Maschinen, SPC-Aufbau, Schäumen und Digitaldruck. Darüber hinaus sollen bei Bedarf SPC-Experten vor Ort die Produktionsabläufe der neuen Werke fachlich begleiten.
www.unilintechnologies.com04.01.2024
ZDB: Aufträge im Wohnungsbau weiter im Minus

Mit Verweis auf die jüngsten Zahlen des Statistischen Bundesamts teilte der Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB) mit, dass es von Januar bis Oktober 2023 rund 22 % weniger Wohnungsbauaufträge als im Vorjahreszeitraum gegeben habe – erfasst wurden hierbei Unternehmen mit 20 und mehr Beschäftigten. Hinzu kamen fast 80.000 weniger Wohnungsbaugenehmigungen. Demnach erreichten die Order im Wohnungsbau per Oktober ein Volumen von ca. 15,9 Mrd. EUR – nominal ein Rückgang um 15,4 %, real -22,2 %. Demgegenüber erreichten die Order im Wirtschaftsbau nominal ein Plus von 12 % auf insgesamt ca. 39,5 Mrd. EUR. Die Order im öffentlichen Bau betrugen ca. 31 Mrd. EUR (nominal +6 %).
Der Umsatz im Bauhauptgewerbe erreichte per Oktober ca. 90 Mrd. EUR (nominal +4,9 %, real -3,2 %). Im Wohnungsbau wurden ca. 21,5 Mrd. EUR umgesetzt (nominal -3,2 %, real -10,3 %). Der Wirtschaftsbau kam auf ca. 38,5 Mrd. EUR (nominal +7,6 %), der öffentliche Bau auf 29,9 Mrd. EUR (nominal +7,8 %). Die Preisentwicklung für Bauleistungen lag im Oktober 2023 bei 3,8 %, im Januar betrug sie noch 16,9 %.
www.zdb.de03.01.2024
Wolfcraft: Neue Maschine für kunststofffreie Verpackungen geht in Betrieb

Seit 2021 stellt Wolfcraft seine Verpackungen sukzessive auf kunststofffreie Materialien um. Kürzlich wurde im Werk Weibern in Rheinland-Pfalz eine neue Maschine für kunststofffreie Verpackungen in Betrieb genommen. „Als Hersteller von Elektrowerkzeugzubehör und Handwerkzeugen übernehmen wir Verantwortung und leisten einen wertvollen Beitrag im Kampf gegen den Plastikmüll“, sagte Stefan Weigel, Geschäftsleiter Marketing und Entwicklung. Zudem komme bei der Produktion ein hoher Anteil von recyceltem Kunststoffgranulat zum Einsatz.
www.wolfcraft.de02.01.2024
Berufsschullehrer besuchen Gerflor und Mozart

Ende 2023 bildeten sich die Berufsschullehrer, die für die Ausbildung der angehenden Parkett- und Bodenleger zuständig sind, weiter. Von den Standorten Berlin, Ehingen, Gelsenkirchen, Gießen, Neustadt an der Aisch, Plauen und Stade reisten die Teilnehmer zum Treffen nach Nordrhein-Westfalen. Zuerst ging es nach Troisdorf zum Bodenbelagshersteller Gerflor, danach zum Klingenproduzenten Mozart in Solingen.
„Den Meisten von uns waren die Recyclingprozesse bei Gerflor neu. Nach der Werksbesichtigung gab es in der Anwendungstechnik reichlich Gelegenheit, dem Anwendungstechniker Christian Krämer Löcher in den Bauch zu fragen“, berichteten die Teilnehmer. Bei Mozart konnten sie dann die Herstellung von Klingen live erleben. Im Anschluss an die Unternehmenspräsentation wurde über schon entwickelte oder in der Planung befindliche Neuprodukte lebhaft diskutiert. Mit einer formlosen Sitzung vor Ort endete die Fortbildung. Aber auch darüber hinaus entwickelte sich ein reger Austausch untereinander.
www.gerflor.de |
www.mozart-blades.com28.12.2023
Heidelberg Materials: EU-Innovationsfonds fördert vollständig dekarbonisiertes Zementwerk

Der EU-Innovationsfonds, eines der weltweit größten Förderprogramme für innovative kohlenstoffarme Technologien, unterstützt Heidelberg Materials mit 191 Mio. EUR beim Aufbau einer CCS-Wertschöpfungskette (Carbon Capture and Storage) am Standort Geseke in Nordrhein-Westfalen. Die Finanzierung ergänzt die eigenen Investitionen des Unternehmens in das Projekt „GeZero“. Nach Finalisierung der Fördervereinbarung geht das Vorhaben am 1. Januar 2024 offiziell an den Start. Geseke soll das erste deutsche Zementwerk sein, das Net-Zero-Zement und -Klinker auf CCS-Basis produziert – also Zement und Klinker mit einer ausgeglichenen Klimabilanz.
Der Ansatz von GeZero umfasst neben dem Bau der Abscheideanlage und eines neuen Oxyfuel-Ofens auch eine CO
2-Transportlösung per Bahn, die den Zeitraum überbrückt, bis die notwendige Pipeline-Infrastruktur zur Verfügung steht. Pro Jahr sollen so rund 700.000 t CO
2 abgeschieden werden. Das CO
2 wird zum CO
2-Hub von Wintershall Dea transportiert und anschließend unterhalb der Nordsee gespeichert. Der Bau der Anlage soll 2026 beginnen, die Inbetriebnahme ist für 2029 geplant.
www.heidelbergmaterials.com27.12.2023
Condor übernimmt Mitbewerber Betap

Die niederländische Condor-Gruppe, Spezialist für textile Bodenbeläge, hat den Mitbewerber Betap übernommen – dies melden verschiedene niederländische Nachrichtenmedien. Laut interieurjournal.com hat die Condor-Geschäftsführung am 15. Dezember 2023 ein entsprechendes Schreiben an ihre Mitarbeiter verschickt. Betap erwirtschaftete 2021 fast 140 Mio. EUR, Condor setzte jüngst über 500 Mio. EUR um.
Die 1992 von den Brüdern Jan und Gerrit Hoekman sr. gegründete Condor-Gruppe hat sich in den vergangen 25 Jahren durch Unternehmenszukäufe immer stärker vergrößert: Unter anderem wurden Timzo, Vebe und Edel Carpets integriert. Rund 1.000 Mitarbeiter sind derzeit für die Gruppe tätig.
www.condorcarpets.nl |
www.betap.com