17.07.2024
Ifo: Auftragsmangel im Wohnungsbau geht leicht zurück

Das Ifo-Institut meldet nach seiner Konjunkturumfrage zur Jahresmitte 2024 einen leichten Rückgang beim Auftragsmangel im Wohnungsbau. Nur noch 50,2 % hätten im Juni davon berichtet, im Mai waren es noch nach 51,7 %. Eine Trendumkehr sieht Klaus Wohlrabe, Leiter der Umfrage, aber noch nicht: „Häuslebauer sind zurückhaltend, auch weil die Leitzinssenkung der Europäischen Zentralbank vorerst nur ein erster Schritt ist. Bei den Finanzierungskosten hat sich noch nicht viel getan. Das spiegelt sich auch in der Entwicklung der Baugenehmigungen wider.“
Zumindest ist auch die Stornierungsquote bei Aufträgen von 15,1 % im Mai auf 13,7 % im Juni gesunken. Und das Geschäftsklima im Wohnungsbau legte etwas zu, befindet sich mit -44,3 Punkten aber weiterhin deutlich im negativen Bereich. „Von Optimismus ist die Branche noch weit entfernt“, so Wohlrabe.
www.ifo.de17.07.2024
Ter Hürne verstärkt sich in Produktmanagement und Logistik

Ter Hürne hat sich zum 1. Juli gleich in zwei Schlüsselbereichen personell verstärkt: Kerstin Becker (Foto) bringt im Produktmanagement ihre Kompetenzen ein. Die Tischlerin und staatlich geprüfte Betriebswirtin gilt als erfahrene Spezialistin im Innenausbau, der Dekorentwicklung und Holzbearbeitung. Sie verfügt über umfangreiche Erfahrung im Produkt- und Stammdatenmanagement sowie in leitenden Positionen der Einrichtungs-, Türen- und Möbelbranche.
Patrick Borrosch hat ebenfalls zum 1. Juli die Leitung der Logistik übernommen und ist damit verantwortlich für die Optimierung der Lieferketten, die Effizienzsteigerung der Lagerverwaltung und eine termingerechte und kostenoptimierte Lieferung. Der Betriebswirt weist dafür eine mehrjährige Expertise auf, unter anderem als Head of Logistics and Customs bei Friwo Gerätebau.
www.terhuerne.de16.07.2024
Sopro: Nico Fuß neuer Gebietsleiter im Südwesten

Seit 1. Juli 2024 betreut Nico Fuß als Gebietsleiter den Sopro-Vertrieb in den Regionen Schwäbische Alb, Nördlicher Schwarzwald und Teilen des Bodensees. Er unterstützt Werner Vogt, der seit vielen Jahren diese Regionen erfolgreich betreut. Nico Fuß ist 34 Jahre alt und gelernter Fliesen- und Estrichleger. Mit seinen bisher gewonnenen Erfahrungen im Fliesen-Fachhandel sowie als Vertriebsaußendienst in der Fliesenindustrie verfügt er über beste Voraussetzungen für seine künftigen Aufgaben in der umfassenden Betreuung der Kunden rund um die professionellen Sopro-Lösungen zur fachgerechten Fliesen- und Natursteinverlegung.
www.sopro.com16.07.2024
Stabila eröffnet zum Jubiläum neues Logistikzentrum

Sein 135-jähriges Bestehen feierte der Messwerkzeuganbieter Stabila mit der Eröffnung seines neuen, modernen Logistikzentrums. Das Unternehmen hat am zweiten deutschen Standort im Gewerbegebiet Wilgartswiesen-Hauenstein auf einer Grundstücksfläche von knapp 22.000 m
2 ein künftig noch erweiterbares Gebäude errichtet, in dem Lager und Versand 7.350 m
2 einnehmen.
Mit der Eröffnung des neuen Standorts rund zwölf Kilometer vom Unternehmenssitz Annweiler/Pfalz, in den rund 15 Mio. EUR investiert wurden, blicke das Unternehmen optimistisch in die Zukunft und setze seinen Wachstumskurs fort, betonte Geschäftsführer Ulrich Dähne bei der feierlichen Eröffnung. Das starke Wachstum des Unternehmens war demnach ausschlaggebend für die Entscheidung, ein neues Logistikzentrum zu bauen. Während der Umsatz sich in den vergangenen zehn Jahren mehr als verdoppelt habe, blieb der verfügbare der Platz in der Logistik derselbe. Für Erweiterungen war in Annweiler keine passende Gewerbefläche vorhanden. Dies verursachte täglich Probleme und aufwendiges Handling von externen Lagerflächen, so Stabila.
www.stabila.com15.07.2024
Initiative Schnittstelle Fußboden veröffentlicht Estrich-Hinweisblatt

Nachdem das Projekt „Praxisgerechte Regelwerke im Fußbodenbau (PRiF)“ gescheitert ist, haben sich die Handwerksverbände der Parkett- und Bodenleger, Sachverständigenorganisationen, die Verlegewerkstoffindustrie und die führenden Verbände der Bodenbelagsindustrie getroffen, um gemeinsam zukunftsorientierte Lösungen und Hilfestellungen für die Handwerksunternehmen in der neu gegründeten Initiative Schnittstelle Fußboden zu erarbeiten. Zu den Themen, die in diesen Kreis besprochen werden, gehören Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung und Recycling.
Neben diesen zukunftsweisenden Fragestellungen werden die Handwerksbetriebe aber auch in ihrer täglichen Arbeit unterstützt. Dazu hat die Initiative das Hinweisblatt „Technische Informationen zu Zementestrichen“ über die Schüsselungen von zementären Estrichen verfasst. Weitere Veröffentlichungen werden zurzeit erarbeitet. Der Sprecher der Initiative ist Ralf Wollenberg, stellvertretender Bundesinnungsmeister im Bundesverband Parkett und Fußbodentechnik. Stellvertreter der Initiative Schnittstelle Fußboden ist Jörg Baumann vom Bundesverband Farbe Gestaltung Bautenschutz.
Für den Inhalt des Hinweisblattes auf „Mehr“ klicken.
www.bv-parkett.de15.07.2024
Sopro Bauchemie: Doppeltes 25-jähriges Betriebsjubiläum

Gleich ein doppeltes Jubiläum gibt es im Führungsteam von Sopro Bauchemie zu feiern: Mario Sommer, Leiter der Anwendungstechnik und Objektberatung, konnte am 1. Juli 2024 auf eine 25-jährige Betriebszugehörigkeit zurückblicken. Ebenso Christian Giesa, Vertriebsleiter für den DIY-Bereich.
Mario Sommer arbeitete nach seinem Studium des Bauingenieurwesens mehrere Jahre als bautechnischer Berater in der bauchemischen Industrie, bevor er 1999 zur Sopro wechselte. Seit 2006 leitet er in Wiesbaden die Abteilung Anwendungstechnik/Architekten- und Objektberatung. 2009 erhielt er Gesamtprokura. Mit dem Sopro Planer schuf der Sachverständige bereits vor mehr als 20 Jahren ein in der Branche ein gefragtes Nachschlagewerk.
Christian Giesa machte zunächst eine Ausbildung zum Industriekaufmann bei Dyckerhoff. Es folgte ein BWL-Studium in Mainz und danach die Verwaltung- und Wirtschaftsakademie in Wiesbaden. Seine Laufbahn bei Sopro begann er am 1. Juli 1999, zunächst als Produktmanager Marketing, danach als Key Account Manager Vertrieb Industrie- und Objektgeschäft. 2004 wurde er Leiter Vertrieb Dyxit und 2005 erhielt er Gesamtprokura.
www.sopro.com12.07.2024
Fachbauleiter Fußbodentechnik in Weimar: Ernst Weinzierl übernimmt Leitung

An der Bauhaus Weiterbildungsakademie Weimar (WBA) ist gerade der Fachbauleiterkurs Fußbodentechnik des Jahrgangs 2024 zu Ende gegangen: 15 Interessierte haben an der Fortbildung erfolgreich teilgenommen. Im Rahmen der Zertifikatsübergabe gratulierten WBA-Geschäftsführer Jürgen Schneider und Anna Ruffert (WBA) gemeinsam mit der Lehrgangsleitern Ulrike Bittorf und Marvin Kichner von der Prüfungskommission allen Teilnehmern persönlich. Ganz besonders dankten sie der Sachverständigen Ulrike Bittorf für ihr langjähriges Engagement und ihren unermüdlichen Einsatz. Ulrike Bittorf leitete den Kurs zehn Jahre lang in Weimar, vorher an der Handwerkskammer Halle, und führte rund 130 Teilnehmer in Weimar zum Weiterbildungszertifikat Fachbauleiter Fußbodentechnik. Ulrike Bittorf gibt zwar die Kursleitung ab, setzt aber ihre Sachverständigentätigkeit weiter fort, wie sie FussbodenTechnik verriet.
Ab 2025 wird Ernst Weinzierl die Lehrgangsleitung übernehmen und damit die Tradition der berufsbegleitenden Fußboden-Weiterbildung in Weimar fortsetzen. Weinzierl ist von der Handwerkskammer Niederbayern/Oberpfalz öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Parkett und Bodenbeläge. Die nächsten Kurs-Termine stehen bereits fest:
1. Präsenzwoche: 10.-14. Februar 2025
2. Präsenzwoche: 10.-14. März 2025
3. Präsenzwoche: 07.-11. April 2025
4. Präsenzwoche: 05.-10. Mai 2025
Prüfungen: 12.-15. Mai 2025
Anmeldungen für den Lehrgang 2025 sind möglich unter:
www.wba-weimar.de/zertifikate/fachbauleiter-in-fussbodentechnik12.07.2024
Innung Köln/Bonn/Aachen: Forumtreffen bei Joka lockte 40 Teilnehmer an

Die Innung für Parkett und Fußbodentechnik Köln/Bonn/Aachen veranstaltete kürzlich in den Räumen von Joka in Köln ihr erstes Innungsforum 2024. Nach dem Handwerker-Frühstück und einer kurzen Führung durch die Niederlassung des Großhändlers warteten auf die 40 teilnehmenden Mitglieder und Gäste fundierte Fachvorträge.
Obermeister Manfred Weber widmete sich dem Thema „Streiten, aber richtig!“, der stellvertretende Obermeister Ralph Schneppensiefen schilderte Probleme bei der Verlegung von Massivholzdielen – und wie sich diese vermeiden lassen. Und Rolf Rehbold, Unternehmensberater für das Handwerk, informierte schließlich noch zu dem wichtigen Thema Unternehmensnachfolge. „Alles in allem eine gelungene Veranstaltung, von der jeder Besucher etwas Erkenntnisreiches mitnehmen konnte“, zog Innungsmitglied Marcel Rößle das positive Fazit. Das nächste Eventtag der Innung findet am 22. August 2024 im Clostermannshof in Niederkassel statt.
www.fussbodeninnung.de11.07.2024
ter Hürne: Bau eines Barfußpfads zum 65-jährigen Bestehen

Ter Hürne feierte kürzlich mit seinen Mitarbeitern das 65-jährige Bestehen. Mit einer gemeinschaftlichen Aktion wollte das Team des Parkett- und Bodenbelagsherstellers aus Südlohn im westlichen Münsterland etwas an die Region und die Menschen vor Ort zurückgeben – und errichtete einen Barfußpad, der nun den örtlichen Mehrgenerationen-Park bereichert. Ergänzend dazu übergab ter Hürne eine Spende in Höhe von 6.500 EUR an die Bürgerstiftung Südlohn-Oeding, um zukünftige Projekte zu ermöglichen.
Das inhabergeführte Familienunternehmen wurde 1959 gegründet und wird in der zweiten Generation von Bernhard ter Hürne geleitet. Der Hersteller beschäftigt derzeit rund 300 Mitarbeiter.
www.terhuerne.de10.07.2024
Nora Systems: Neue Marktsegmentmanagerin und neuer Bezirksleiter

Der deutsche Vertrieb des Kautschukboden-Herstellers Nora Systems vermeldet zwei Neuzugänge: Seit dem 1. Juni 2024 gehört Susanne Bormann zum Team Nord/Ost und betreut als Marktsegmentmanagerin Schlüsselkunden aus Industrie und Gesundheitswesen. Die 40-jährige Betriebswirtin bringt langjährige Erfahrung im technischen Vertrieb aus der Heizungs-, Klima- und Spanntechnik mit und zählt bei Nora zu dem vierköpfigen Marktsegmentmanager-Teams für die D/A/CH-Region. Außer ihr sind dies Andreas Reiß für den Westen Deutschlands, Frank Bähr für Baden-Württemberg und die Schweiz und Klaus Link für Bayern und Österreich.
Zum 1. Juli hat außerdem Adrian Hönig den Außendienstbezirk Heilbronn von Rudolf Schwiertz übernommen, der nach 40 Jahren bei dem Spezialisten für Kautschukböden in den Ruhestand geht. Der Neuzugang verfügt laut Nora Systems über umfassende Erfahrungen in der Bodenbelagsbranche.
www.nora.com/de