19.03.2024
FHR startet Digitaloffensive für mehr Sichtbarkeit im Netz

Die Verbundgruppe Fachhandelsring (FHR) will ihre rund 750 Partner aus der Bodenbelags- und Raumausstatterbranche jetzt noch sichtbarer im Netz machen – durch das neue Digitalportal „Wohn-Profis“. Es soll den Anschlusshäusern Kunden zuführen. Freigeschaltet wird die Adresse www.wohnprofis.de in der zweiten Aprilwoche 2024.
Für private Verbraucher und gewerbliche Kunden bietet das Wohn-Profi-Portal je einen eigenen Bereich mit bedarfsgerechter Ansprache, die dem Interessenten Informationen liefern und Vertrauen schaffen. Wer sein Vorhaben dann umsetzen will, findet über die effiziente Standortsuche schnell FHR-Partner im Umkreis und kann unkompliziert mit ihnen in Kontakt treten. Ein dritter, geschützter Bereich ist nur für FHR-Partner zugänglich.
www.fhr-verbund.de18.03.2024
Baugenehmigungen auch im Januar 2024 deutlich rückläufig

Das neue Jahr begann nicht mit einer Trend-Wende in der Bauwirtschaft: Das Statistische Bundesamt teilte mit, dass im Januar 2024 der Bau von knapp 17.000 Wohnungen genehmigt wurde – gegenüber dem Vorjahresmonat ist dies ein Rückgang von über 5.100 Wohnungen, beziehungsweise ein Minus von 23 %. Im Vergleich zum Januar 2022 (knapp 30.000 Wohnungen) ist es sogar ein Rückgang um 43,4 %. Überproportional mit ca. -38 % brachen vor allem die Genehmigungen für Ein- und Zweifamilienhäuser ein.
Der Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe (ZDB), Felix Pakelappa, sagte dazu: „Wir haben in den vergangenen beiden Jahren real den Auftragszuwachs der vergangenen vier Jahre abgebaut. Hier steht jetzt eine Branche am Scheideweg, die Beschäftigten halten zu können.“ Er forderte, dass die degressive Absetzung für Abnutzung (Afa) kommen müsse, die für bessere Abschreibungsmöglichkeiten für den Wohnungsbau sorgen soll. Zudem drängte Pakleppa auf die Umsetzung angekündigter Förderprogramme.
www.zdb.de18.03.2024
Lico und Scholz & Partner intensivieren Kooperation

Der Schweizer Bodenbelagshersteller Lico und Karl-Heinz Scholz mit seiner Technologie- und Unternehmensberatung Scholz & Partner haben ihre seit Jahren bestehende ihre Kooperation intensiviert: Lico unterzeichnete einen Lizenzvertrag für die Produktion und Vermarktung von keramischen Fliesen und Naturstein mit dem kleberfreien, schwimmenden Drytyling-Verlegesystem. „Damit eröffnet sich Boden- und Parkettlegern, Raumausstattern, Malern und Schreinern ein neues Geschäftsfeld“, sagt Scholz. Er räumt Drytiling ein ähnliches Potenzial hinsichtlich der Beschleunigung und Vereinfachung der Installation von Keramikfliesen und Naturstein ein wie vor über 20 Jahren den Klicksystemen bei Parkett, Laminat und Designbelägen. Lico-Gründer und -Geschäftsführer Edwin Lingg sieht das ähnlich, denn durch Drytiling würden Zeit- und Kostenaufwand deutlich geringer – vor allem auch für eine rückstandsfreie Deinstallation.
Scholz & Partner entwickelt Produkte für die Bauzulieferindustrie und bringt sie gemeinsam mit ausgewählten Herstellern zur Marktreife – mit Schwerpunkt auf mineralischen Boden- und Wandsystemen. Lico ist Spezialist für modulare, wiederverwendbare Boden- und Wandbeläge auf Basis von Kork, Holz, Kunststoff, Mineralwerkstoffen und neuartigen Rohstoffen.
www.lico.ch |
www.scholzandpartner.com15.03.2024
GEV: Stefan Neuberger als Vorsitzender bestätigt

Bei der jüngsten Mitgliederversammlung der Gemeinschaft Emissionskontrollierte Verlegewerkstoffe, Klebstoffe und Bauprodukte (GEV) fanden Neuwahlen der Gremien statt. Im Vorstand (Foto) wurde Stefan Neuberger (Pallmann) als Vorsitzender bestätigt, ebenso Dr. Uwe Gruber (Mapei) als Vize-Vorsitzender. Dr. Markus Stolper (Ardex) kam für Stephan Bülle (Lugato), der viele Jahre die Öffentlichkeitsarbeit im Vorstand vertreten hat. Diese Funktion übernimmt nun Hanspeter Bressa (Uzin Utz). Auch Holger Sommer (StoCretec) und Dr. Frank Gahlmann (Stauf) wurden als Vorstandsmitglieder gewählt. Hartmut Urbath (Sika Deutschland/PCI Augsburg) als Vorsitzender des Technischen Beirats, Dr. Norbert Arnold (Uzin Utz) als TKB-Vorsitzender und Klaus Winkels (GEV-Geschäftsführer) komplettieren das Gremium.
Auch der Technische Beirat wurde gewählt, wobei Hartmut Urbath als dessen Vorsitzender im Amt bestätigt wurde. Das Gremium setzt sich für die nächsten zwei Jahre wie folgt zusammen: Dr. Thomas Brokamp (Bona Deutschland), Thierry Bubel (Wakol), Dr. Edgar Draber (FS-BF), Dr. Frank Gahlmann, Dr. Denis Heller (Lugato), Dr. Wolfgang Kahlen (Berger-Seidle), Dr. Jan-Niklas Keil (Bostik), Bernd Lesker (Mapei), Dr. Benjamin Pohl (Loba), Dr. Stephan Rensing (Wacker Chemie), Dr. Maximilian Rüllmann (BASF), Anna Thomé (Celanese Sales Germany), Dr. Tobias Benighaus (Sika Deutschland) und Dr. Johannis Tsalos (Uzin Utz). Seitens der GEV wird der Technische Beirat von Natascha Zapolowski betreut.
Zudem kam zur Sprache, dass nun mehr als 14.000 Produkte das GEV-Umweltzeichen Emicode tragen, das besonders emissionsarme Bauprodukte für den Innenraum kennzeichnet. Mit derzeit 226 Mitgliedern konnte der höchste Stand in der 27-jährigen Geschichte der GEV erreicht werden.
www.emicode.com15.03.2024
Fuma feiert 50-jähriges Bestehen

Seit einem halben Jahrhundert ist der Sauberlaufhersteller Fuma aus Karlsbad in Baden-Württemberg erfolgreich am Markt tätig und kann renommierte Referenzen vorweisen: Die Fuma-Fußmatten sind beispielsweise in den Eingangsbereichen des Flughafens Düsseldorfs, der Mall of Berlin oder den Riem Arcaden in München verlegt. Die Produkte erhielten mehrfache Auszeichnungen mit dem German Design Award, dem German Brand Award und dem Architects Darling.
Gegründet durch Helmut Geggus im Jahr 1974 wird das Unternehmen seit 1994 in der zweiten Generation der Familie von Geschäftsführer Ralf Geggus geleitet. Dieser blickt anlässlich des 50-jährigen Jubiläums optimistisch in die Zukunft: „Auch in den kommenden Jahren wollen wir an die kontinuierlich positive Umsatzentwicklung anknüpfen und unser kompetentes Team weiter verstärken.“ Nachhaltigkeit steht dabei besonders im Fokus: Den Großteil des Strombedarfs deckt Fuma selbst aus erneuerbaren Quellen, für die Eingangsmatten-Produktion wird bis zu 90 % recyceltes Aluminium genutzt.
www.fuma.com15.03.2024
TKB: Boden- und Parkettleger sollen Restfeuchte nach KRL-Methode prüfen

Auf der 37. Fachtagung der Technischen Kommission Bauklebstoffe (TKB) am 19. März 2024 in Köln stellen die in der TKB organisierten Verlegewerkstoffhersteller ihre Kampagne zur Messung der Estrichrestfeuchte nach der KRL-Methode (Korrespondierende relative Luftfeuchtigkeit) vor. Dieses Ziel betrifft die Handwerker der Berufsgruppen Bodenleger, Parkettleger, Maler und Raumausstatter, die vor der Belagsverlegung eine Prüfpflicht hinsichtlich des Restfeuchte des Untergrunds haben. Seit einigen Jahrzehnten kommt in Deutschland bislang die Messung nach der Calciumcarbid-Methode (CM-Messung) zum Einsatz.
Die TKB stellt Innungen und anderen Marktteilnehmern umfangreiche unterstützende Unterlagen zur Verfügung. Darunter sind Präsentationen, Nutzenargumentationen, Kurzinfos für die Baustelle, juristische Hintergründe, häufige Fragen und Antworten sowie Video-Statements. Weitere Informationen finden Interessierte auf den untenstehenden Webseiten, die am 19. März 2024 freigeschaltet werden. Für weitere Informationen auf
„Mehr“ klicken.
www.estrichfeuchtemessen.de und
www.krl-methode.de.
15.03.2024
Object Carpet: Neuer Showroom in Hamburg eröffnet

Der Denkendorfer Teppichbodenhersteller Object Carpet eröffnete am 13. März 2024 seinen neuen Showroom in der Kaiser-Wilhelm-Straße 14 in Hamburg. Nach 15 Jahren am Standort an der Neuen ABC-Straße ging es gleich um die Ecke ins Springer Quartier. Mit rund 200 m
2 ist die neue Ausstellung mehr als doppelt so groß wie der bisherige. Die Showroom-Managerinnen Ulrike Scheu und Jutta Tiegs freuen sich auf den zukünftigen Besuch von Architekten, Objekteuren und Fachhändlern.
In modernem Ambiente präsentiert Object Carpet seine Teppichböden, Akustikfliesen und abgepassten Teppiche. Geschäftsführer Daniel Butz kündigte an, das Angebot an Teppichböden mit Polyamid/Econyl-Flor bis 2026 auf die kreislauffähige Duo-Variante umzustellen: Hier lasse sich der Polyamid-Flor sauber vom Polyesterrücken trennen. Beides werde separaten Materialkreisläufen zugeführt. Im Gegensatz zur ebenfalls kreislauffähigen Mono-Material-Linie Neoo aus 100 % Polyester könne Duo deutlich farbenfrohere Designs bieten, sagte Butz.
www.object-carpet.com15.03.2024
Saint-Gobain Weber: Sandra Wouters übernimmt Vertriebsleitung Fliesen- und Bodensysteme

In der Vertriebsleitung von Saint-Gobain Weber gibt es Veränderungen: Martin Naber hat die Leitung des Segments Putz- und Fassadensysteme übernommen. Er löst Udo Böhm ab, der das Unternehmen zum 1. März 2024 verlassen hat. Naber sammelte bereits als Fachberater und Verkaufsleiter Erfahrungen im Bereich Putz und Fassade. 2017 wechselte er als Verkaufsleiter in das Segment Bautenschutz- und Mörtelsysteme und übernahm im Januar 2022 als Vertriebsleiter die Verantwortung für das Segment Fliesen- und Bodensysteme. Der 45-jährige Betriebswirt hat damit sowohl gute Kenntnisse aller drei Weber-Segmente als auch umfassende Führungserfahrung im Vertrieb.
Die durch den Wechsel von Martin Naber freiwerdende Position der Vertriebsleitung Fliesen- und Bodensysteme bei Weber übernimmt Vertriebsdirektorin Sandra Wouters (Foto) zusätzlich zu ihren bisherigen Aufgaben. Sie leitete das Segment bereits von 2017 bis 2021. Thomas Silber, Vertriebsleiter des Segments Bautenschutz- und Mörtelsysteme sowie des Bereichs DIY, verantwortet im Zuge der Veränderungen nun zusätzlich den Bereich Export. Komplettiert wird die Führungsriege im Weber-Vertrieb durch Jörg Weibel, der das Objektmanagement verantwortet. Mit seinem Team betreut er segmentübergreifend Planende, Wohnungsbaugesellschaften und professionelle Bauherren.
www.sg-weber.de14.03.2024
EPLF: Laminat-Gesamtabsatz geht um rund 13 Prozent zurück

Nach einem schwierigen Jahr 2022 waren die Absätze der Laminatbodenbranche auch im Geschäftsjahr 2023 vom Abwärtstrend der Bauwirtschaft gekennzeichnet, heißt es in einer Pressemitteilung des Verbands der europäischen Laminatbodenhersteller (EPLF). Der Gesamtabsatz der EPLF-Mitglieder belief sich in 2023 auf rund 318 Mio. m
2, was einem Rückgang um 13,4 % gegenüber 2022 (367 Mio. m
2) entspricht. In Westeuropa gingen die Absätze um 7,7 % auf 165 Mio. verkaufte m
2 zurück. Deutschland verzeichnete ein Minus von 11,1 % auf 33,8 Mio. m
2. In Österreich sank der Absatz um 14,3 % (2,9 Mio. m
2). Die Absätze in der Schweiz blieben hingegen mit einem Rückgang von weniger als 1 % relativ stabil. Den stärksten Einbruch mit rund 42 % erlebte der nordamerikanische Markt.
„Die Baubranche stand wegen der hohen Inflation und steigenden Kosten unter Druck. Verbraucher stellten ihre Bau- und Renovierungstätigkeiten ein. Als eine der größten Fußbodenkategorien folgt Laminat dem Abwärtstrend der Baubranche“, sagt der EPLF zu den Ursachen des Absatz-Rückgangs. Auf kurze Sicht bereiten sich die EPLF-Mitglieder auf einen schwierigen Markt vor. „Mittel- und langfristig sind sie zuversichtlich und blicken zukünftigen Absätzen optimistisch entgegen“, heißt es abschließend. Der EPLF vertritt 52 Mitglieder, darunter 15 ordentliche, 26 außerordentliche und 11 fördernde. Auf die Mitglieder entfallen ca. 50 % des Weltmarktes und mehr als 80 % des europäischen Marktes.
www.eplf.com14.03.2024
Uzin stärkt Pumpmobil-Team und Technischen Verkauf Estrich

Um den Uzin Pumpservice weiterhin großflächig in Deutschland anbieten zu können, verstärkt Uzin sein Pumpmobil-Team: Jens Okkels (Foto) ist bereits seit 2023 in der Region Nord-Ost als Pumpmobil-Fahrer im Einsatz, Francisco Torres Valdera stieg am 1. Februar 2024 für die Region West mit ein. Torres betreut sein Gebiet zusätzlich als Technischer Verkäufer im Estrichbereich. Zu ihren Aufgaben gehören die eigenverantwortliche Betreuung der Pumpmobil-Einsätze in ihrem Gebiet samt Auf- und Abbau, die fachmännische Beratung und Unterstützung von Bauvorhaben während der gesamten Bauphase sowie die Kundengewinnung und Vorstellung des Pumpservices.
Mit Okkels und Torres verzeichnet Uzin zwei Neuzugänge, die auf umfangreiche berufliche Erfahrungen zurückblicken können: Okkels war als Maler- und Lackierermeister tätig, bevor er zunächst Kfz-Techniker wurde und 2016 Facharbeiter für Personenförderung und Verkehrsmeister. Seit 2022 ist er außerdem zugelassener Dozent in Sachsen-Anhalt. Torres war als Estrichlegermeister im Einsatz, bevor er über 30 Jahre in der Bodenverlegung tätig war. Es folgten außerdem Tätigkeiten als Bauleiter und Techniker im Vertrieb.
www.uzin.de