10.05.2024
Glass: Gründer Kurt Glass verstorben

Kurt Glass, Gründer des gleichnamigen Unternehmens, ist am 9. Mai 2024 im Alter von 89 Jahren gestorben. Dies teilte seine Tochter Patricia Glass mit.
Kurt Glass war ein echter Vorreiter und Pionier in der Estrichbranche. Im Jahr 1960 gründete er die "Kurt Glass chemische Fabrik" in Stuttgart mit dem Ziel, Produkte für das Estrichlegerhandwerk zu entwickeln, die vor allem Schnelligkeit, Arbeitserleichterung, Qualitätssteigerung und Sicherheit gewährleisteten. 1970 folgte der Umzug ins badische Feldkirch verbunden mit dem Neubau von Produktionshallen und Büroflächen. 2004 firmierte die Kurt Glass GmbH in die Kurt Glass AG um - mit Kurt Glass als Vorstandsvorsitzendem. 2006 wurde seine Tochter Patricia Glass in den Vorstand berufen, sie übernahm 2010 nach dem Ausscheiden ihres Vaters die Leitung des Unternehmens. Kurt Glass blieb den Estrichlegern und "seiner" Branche weiter eng verbunden.
www.glass.ag10.05.2024
Baywa: Baustoffhandel verliert weiter an Umsatz

Weiterhin rückläufig ist der Umsatz im Geschäftsbereich Bau der Baywa. Im ersten Quartal 2024 setzte der Baustoffgroßhändler 363,7 Mio. EUR um, 12,2 % weniger als im Vorjahreszeitraum. Das saisongemäß negative EBIT fiel ebenfalls deutlich schlechter aus als im ersten Quartal 2023: Statt -9,1 Mio. EUR sind es aktuell -21,5 Mio. EUR. Im Jahresverlauf erwartet der Konzern aber von bereits eingeleiteten Maßnahmen zur Kostensenkung positive Effekte auf das Ergebnis.
www.baywa.de08.05.2024
IBK: Mitglieder-Gewinnung im Fokus

Die Initiative Bodenbeläge Kleben (IBK) mit ihrem Vorsitzenden Sven Dornhege (Foto, Sika Deutschland) setzt sich für das vollflächige Verkleben von elastischen und textilen Bodenbelägen ein. Die Initiative besteht aus 13 Mitgliedern, die aus der Verlegewerkstoffindustrie, Verbänden und Fachzeitschriften bestehen: Aktuelle Mitglieder sind BASF, Bostik, Bundesverband Parkett und Fußbodentechnik (BVPF), Gemeinschaft Emissionskontrollierte Verlegewerkstoffe, Klebstoffe und Bauprodukte (GEV), Mapei, Objekt, Schönox, Thomsit (beide Sika Deutschland), Uzin, Wakol, Wulff, der Raumausstatterverband ZVR und FussbodenTechnik.
Das IBK-Frühjahrsmeeting fand Mitte April 2024 bei Murexin Deutschland in Mühlheim bei Frankfurt am Main statt. Die Initiative möchte den Ausstieg seiner bisherigen Mitglieder Kiesel Bauchemie und Murexin (nur noch Mitglied bei der parallelen Initiative Pik – Parkett im Klebeverbund) kompensieren und neue Mitglieder gewinnen. GEV- und IVK-Geschäftsführer Klaus Winkels stellt deshalb die IBK beim Meeting des Arbeitskreises Bauklebstoffe (AKB) des Industrieverbands Klebstoffe am 23. Mai vor. Ein weiterer Termin folgt beim Meeting der Gemeinschaft umweltfreundlicher Teppichboden (GUT) im Juli 2024.
Die IBK lanciert Boden-Fachthemen in Tageszeitungen und Anzeigenblättern und sorgt dabei für eine hohe Reichweite. Beispiele aus dem ersten Quartal 2024 sind Trittschall, Nachhaltigkeit und Wohngesundheit. Das nächste IBK-Meeting soll in der zweiten Novemberhälfte 2024 bei Bostik in Borgholzhausen stattfinden. Eine Kontaktaufnahme zur IBK ist möglich unter
www.ibk-fussboden.de.
08.05.2024
Netto-Lehrlingscamp 2024: Erfolgreiche Rückkehr ins Klöntal

Die Netto-Einkaufsgruppe aus der Schweiz setzte mit ihrem Lehrlingscamp 2024 die Renovierungsarbeiten fort, die sie im vergangenen Oktober begonnen hatten. Ende April machten sich zwölf Bodenleger- und Raumausstatter-Azubis im Ferienhaus „Plätz“ in der Gemeinde Glarus ans Werk. Auch die zehnte Ausgabe des Camps war für alle Beteiligten ein Erfolg.
07.05.2024
ter Hürne: Bernhard ter Hürne jetzt alleiniger Gesellschafter

Der geschäftsführende Gesellschafter der ter Hürne-Unternehmensgruppe, Erwin ter Hürne, hat auf eigenen Wunsch den Bodenbelagshersteller aus Südlohn im ersten Quartal 2024 verlassen. Er übertrug seine Gesellschaftsanteile auf seinen Bruder Bernhard ter Hürne. Dieser ist damit jetzt alleiniger Gesellschafter.
Die Brüder Erwin und Bernhard ter Hürne haben das von ihrem Vater 1959 gegründete Unternehmen seit 1994 gemeinsam geleitet. Laut einer Pressemitteilung möchte Erwin ter Hürne zukünftig andere Schwerpunkte in seinem Leben setzen und sieht dabei seine Familie an oberster Stelle. „Ich bin meinem Bruder für die gemeinsamen 30 Jahre sehr dankbar und wir schauen zurück auf einen erfolgreichen Weg. Ebenso dankbar bin ich für den zusammen geschaffenen Übergang, der die dynamische Weiterentwicklung absichert und dem Unternehmen ter Hürne erlaubt, den strategisch eingeschlagenen Kurs konsequent fortzusetzen“, sagte Bernhard ter Hürne.
www.terhuerne.de06.05.2024
„Starker Jahresstart“ für Interface

Einen „starken Start in das Jahr 2024“ legte Bodenbelagshersteller Interface im ersten Quartal hin – so äußerte sich CEO Laurel Hurd in einer Pressemitteilung. Zwar sanken die Umsätze des Konzerns, zu dem auch der Kautschukboden-Hersteller Nora Systems gehört, geringfügig um 2 % auf 289,7 Mio. USD (269,5 Mio. EUR), dafür stieg der operative Gewinn auf 24,4 Mio. USD (Q1 2023: 9,5 Mio. USD). Der bereinigte Gewinn vor Steuern, Zinsen und Abschreibungen (EBITDA) wuchs auf 38,8 Mio. USD (Q1 2023: 26,3 Mio. USD). Besonders stark habe sich das Geschäft in Nord- und Südamerika entwickelt.
www.interface.com06.05.2024
Fletco: Abschied von Ulrich Marski

Am 27. April 2024 ist Ulrich Marski (Foto) im Alter von 81 Jahren verstorben. Er war ein echtes Teppichboden-Urgestein: Seit 1969 in der Branche aktiv, kannte er landauf, landab jeden – dabei sind zahlreiche Freundschaften entstanden. Unter anderem war er für Girmes/Girloon tätig und über 16 Jahre lang für Vorwerk. Dort begleitete er den Teppichbodenbereich als Verkaufsleiter Deutschland durch goldene Zeiten, bis hin zu seinem ersten Ruhestand im Jahr 2007. Der wurde ihm schnell viel zu ruhig - und schon war Marski wieder aktiv: Als Deutschland-Verkaufsleiter brachte er zuletzt den dänischen Teppich(boden)hersteller Fletco voran, bis er 2020 mit 78 Jahren zum zweiten Mal in den Ruhestand ging.
www.fletcocarpets.com03.05.2024
IBF: Workshop „Dünnschichtige Estriche und Heizestriche in der Altbausanierung“

Das Institut für Baustoffprüfung und Fußbodenforschung (IBF) führt am 20. Juni 2024 einen Workshop „Dünnschichtige Estriche und Heizestriche in der Altbausanierung“ durch. Die Referenten und Moderatoren sind Bernfried Hansel (Obmann BEB-Arbeitskreis Calciumsulfatestrich), Egbert Müller (IBF), Heinz-Dieter Altmann (Sachverständiger), Dirk Baune (Austrotherm Dämmstoffe), Sven Petersen (Uponor), Sebastian Mickmann (Knauf Gips) und Klaus-Dieter Berger (Schlüter-Systems).
Der IBF-Workshop richtet sich an Bauwerksplaner, Estrichleger, Bauleiter, Bodenleger und alle Interessierten. Neben den theoretischen Grundlagen liegt der Schwerpunkt des Workshops auf praktischen Vorführungen zur Herstellung dünnschichtiger Heizestrichsysteme. Die Teilnehmergebühr beträgt 290 EUR. Anmeldung und weitere Informationen unter Tel.: 0 22 41 / 3 97 39-70 und
www.ibf-troisdorf.de.
03.05.2024
Estillon: Bram Dierkes zum kaufmännischen Direktor ernannt

Bram Dierkes heißt der neue kaufmännische Direktor beim niederländischen Verlege- und Dämmunterlagenhersteller Estillon. Er kommt von der X-Masters Inkoopgroep, einem ebenfalls niederländischen Großhändler für Weihnachtspräsentkörbe, bei dem er vom Praktikanten bis zum Gesellschafter aufgestiegen ist.
Sein neuer Arbeitgeber erhofft sich, nicht nur von Dierkes unternehmerischen Erfahrungen profitieren zu können, sondern auch von einer neuen Perspektive auf die Branche.
www.estillon.com03.05.2024
Tarkett: Im ersten Quartal nur Sportbeläge im Plus

Tarkett erlebte auch im ersten Quartal 2024 eine anhaltend schwache Nachfrage in Europa sowie in Nord- und Südamerika sowie ein stabiles Geschäft in Asien und den GUS-Staaten. Damit gab der Umsatz noch mal um 4,3 % nach auf 668,1 Mio. EUR. Nur die Sportboden-Sparte entwickelte sich positiv.
Der französische Bodenbelagskonzern geht auch für die nächsten Monate nicht von einer grundlegenden Verbesserung der aktuellen Situation aus, bereits eingeleitete Anpassungen in der Produktion und in der Kostenstruktur werden daher fortgeführt.
www.tarkett.de