29.07.2024
Remmers firmiert in europäische Aktiengesellschaft um

In den vergangenen Jahren konnte der Beschichtungshersteller Remmers nach eigenen Angaben ein stetiges Wachstum verzeichnen. Diese Entwicklung sei zu einem Großteil auf die Internationalisierungsstrategie zurückzuführen: Unter anderem gehören derzeit 17 Tochtergesellschaften in verschiedenen europäischen Ländern zur Remmers-Gruppe. Vor diesem Hintergrund entschloss sich das Unternehmen, die bisherige Rechtsform der Remmers Gruppe AG in die Remmers Gruppe SE umzuwandeln. Die Eintragung in das Handelsregister erfolgte am 19. Juli 2024.
Die europäische Rechtsform SE (Societas Europaea) ist eine Rechtsform für Aktiengesellschaften, die es ermöglicht, die eigene Geschäftstätigkeit in verschiedenen europäischen Ländern mit einem einheitlichen Regelwerk zu betreiben.
www.remmers.com26.07.2024
Forbo-Gruppe: Umsatz gesunken, EBIT-Marge noch zweistellig

Im ersten Halbjahr 2024 war die Umsatz- und Volumenentwicklung der Forbo-Gruppe "von einem schwierigen Marktumfeld geprägt" – so heißt es in einer Ad-hoc-Mitteilung des Unternehmens. Der Hersteller von Bodenbelägen, Bauklebstoffen und Bändern für Antriebs- und Leichtfördertechnik erreichte in diesem Zeitraum einen Nettoumsatz von 570,3 Mio. CHF (rund 594,8 Mio. EUR). Hieraus ergibt sich ein Rückgang von –3,7 % in Lokalwährungen (–7,3 % in Konzernwährung).
Das Betriebsergebnis (EBIT) reduzierte sich um –17,8 % auf 61,8 Mio. CHF (Vorjahreszeitraum: 75,2 Mio. CHF) mit einer immer noch zweistelligen EBIT-Marge von 10,8 % (Vorjahreszeitraum: 12,2 %). Das Konzernergebnis betrug 48,4 Mio. CHF (Vorjahreszeitraum: 57,4 Mio. CHF).
Der größte Geschäftsbereich, Forbo Flooring Systems, erzielte im ersten Semester 2024 einen Umsatz von 389,2 Mio. CHF; hier war ein Rückgang von –2,9 % (–6,4 % in Konzernwährung) zu verzeichnen. Die drei Regionen wiesen in Lokalwährungen folgende Umsatzentwicklung aus: Europa –4,3 %, Amerikas +5,5 % und Asien/Pazifik –6,0 %. In Europa wiesen die Kernmärkte Deutschland und die Niederlande die größten Rückgänge auf.
www.forbo.com26.07.2024
Deutsche Bauchemie: Elastische Bodendichstoffe im Innenbereich

Vor gut einem Jahr veröffentlichte die Deutsche Bauchemie erstmals eine Infoschrift über den Einsatz elastischer Bodendichtstoffe im Außenbereich. Jetzt hat die zuständige Projektgruppe „Bodenfugen“ im Fachausschuss 7 des Industrieverbandes den zweiten Teil fertiggestellt: die Informationsschrift zu elastischen Dichtstoffen für Bodenflächen im Innenbereich.
Die Broschüre liefert umfangreiche und praxisnahe Erläuterungen zur Anwendung spritzbarer Dichtstoffe für horizontale Flächen. Von der Planung über die Dichtstoffauswahl bis zu den Verarbeitungshinweisen finden sich hier alle relevanten Informationen zur fachgerechten Planung und Ausführung von Bodenfugen in Innenräumen. Nach dem Einstieg über die geltenden Regelungen und Normen erläutern die Autoren ausführlich die Gesamtheit der Einwirkungen auf Bodenfugen und leiten daraus die Anforderungen an Dichtstoffe ab. Ein Abschnitt beschreibt dabei die wichtigsten Dichtstoffarten und ihre spezifischen Eigenschaften.
Die Infoschrift „Elastische Dichtstoffe im Bodenbereich – Teil 2: Innenbereich“ steht zum Download auf
www.deutsche-bauchemie.de (Publikationen) bereit oder kann dort als Printversion bestellt werden.
www.deutsche-bauchemie.de25.07.2024
Aus Tegernseer Dielenwerk wird TDW

Nach der Verlagerung der Produktion nach Schongau zu Osenstätter Holz & Furnier hat das Tegernseer Dielenwerk nun auch seine Firmierung in TDW GmbH geändert. Der neue Name soll die internationale Ausrichtung des oberbayerischen Holzbodenspezialisten unterstreichen. „Der alte Firmenname konnte mit dem kontinuierlichen Ausbau des Unternehmens einfach nicht Schritt halten“ erklärt Geschäftsführer Nico Osenstätter. TDW sei international ein Markenzeichen für kreative Holzverarbeitung auf höchstem Niveau, dieses Qualitätsversprechen spiegele sich nun auch in der neuen Firmenbezeichnung wider.
www.tdw-wood.com24.07.2024
Einhell: Gregor Almássy neuer Director International Marketing

Gregor Almássy hat zum 1. Juni 2024 die Position als Director International Marketing und Brandmanagement bei Werkzeughersteller Einhell übernommen. Er folgt auf Julian Bohry, der den Bereich vier Jahre lag verantwortete. In seiner neuen Position verantwortet Almássy die strategische und operative Weiterentwicklung sowie die Internationalisierung der Marke Einhell und berichtet an CEO Andreas Kroiss.
Der gebürtige Wiener Almássy bringt mehr als 20 Jahre Marketing-Erfahrung mit und trug zuvor maßgeblich zum Markenaufbau international bekannter Unternehmen bei. Seine Schwerpunkte waren unter anderem Brandmanagement, Markenkommunikation, Trade- und Online-Marketing.
www.einhell.com24.07.2024
Knauf: Andres Seifert sagt „Auf Wiedersehen“

Beim Baustoffhersteller Knauf Gips hat sich der Leiter der Anwendungstechnik Bodensysteme, Andres Seifert (66), Ende Mai 2024 in den Ruhestand verabschiedet. Der studierte Bauingenieur begann im November 1987 seine Karriere bei Knauf als Entwicklungsingenieur für Fließestriche und Bergbaumörtel. Er stieg bei dem Unternehmen aus dem bayerischen Iphofen zum Leiter des Marktmanagements Boden und schließlich zum Leiter der Anwendungstechnik Bodensysteme auf.
Der geschätzte Estrich-Experte brachte sich in die europäische und deutsche Normungsarbeit ein. Zudem engagierte sich Andres Seifert über viele Jahre hinweg in zahlreichen Branchenverbänden, wie etwa dem Bundesverband Estrich und Belag (BEB), dem Bundesverband der Gipsindustrie (BV Gips) und dem Verband für Dämmsysteme, Putz und Mörtel (VDPM). Beim BV Gips war er Obmann der Industriegruppe Estrichstoffe, beim VDPM fungiert er als Leiter des Arbeitskreises Technik & Marketing. Bei letztgenanntem bleibt er auch in seinem Ruhestand aktiv. Seit 2017 bringt Seifert seine Expertise in die verbändeübergreifende Initiative „Praxisgerechte Regelwerke im Fußbodenbau“ (PriF) ein. Zu seinem Schaffen gehören die Veröffentlichung zahlreicher Fachartikel zu Fließestrichen und Fertigteilestrichen sowie das Halten entsprechender Fachvorträge.
Übrigens: Die erste dünnschichtige Bitumenabdichtungsbahn von Knauf, die 1999 auf den Markt kam, ist nach Andres Seiferts Tochter benannt – „Katja“.
Seiferts Nachfolger bei Knauf ist Sebastian Mickmann. Er ist seit Februar 2023 als Marktmanager Boden und Bindemittel gestartet. Der Dipl.-Ing (FH) Bauchemie war bereits von 2004 bis 2010 bei Knauf in der Forschungs- und Entwicklungsabteilung als Projektingenieur und Abteilungsleiter im Bereich Fließestrich und Bodensysteme tätig.
www.knauf.de23.07.2024
Sharkgroup: Heinz Leibundgut neu im Verwaltungsrat

Durch die Fusion der drei Unternehmen Profloor, Enia Flooring International und Direct Handling in die Schweizer Sharkgroup wurde der Verwaltungsrat um ein weiteres Mitglied ergänzt: Ab sofort verstärkt der 67-jährige Heinz Leibundgut das Gremium. Der international anerkannte Experte in der Bodenbelags- und Werkzeugbranche bekleidete im Laufe seiner Karriere zahlreiche Führungspositionen innerhalb der Uzin Utz Gruppe – zuletzt war er bei den Ulmern bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand Ende 2022 als Vorstandsmitglied (Finanzen) tätig.
Dem Verwaltungsrat der Sharkgroup gehören bereits Marco Sieber, Moritz Mühlebach und Verwaltungsratspräsident Stefan Amstad an: Nach der Integration von Enia Flooring International in die Sharkgroup waren die bisherigen Verwaltungsräte in den neu gebildeten Verwaltungsrat der Gruppe berufen worden.
www.sharkgroup.swiss23.07.2024
MMFA: Erste Umwelt-Produktdeklaration für HDF-Vinyl-Beläge veröffentlicht

Der Verband der mehrschichtig modularen Fußbodenbeläge (MMFA) hat seine erste Umwelt-Produktdeklaration für die Produktkategorie „Wood“ veröffentlicht. Die vom Institut für Bauen und Umwelt (IBU) geprüfte Umwelt-Produktdeklaration, die vom 4. Juni 2024 bis zum 3. Juni 2029 gültig ist, ermöglicht es den Mitgliedsunternehmen Informationen zur Umweltleistung sowie zu den funktionalen und technischen Eigenschaften von HDF-Vinyl-Bodenbelägen in der Dicke von 9,1 bis 10 mm zu kommunizieren.
Die Daten der Umwelt-Produktdeklaration stützen sich auf das Produktionsjahr 2022 in Europa und wurden von vier Mitgliedsunternehmen des Verbandes bereitgestellt. Die Deklaration stellt Informationen zur Produktdefinition, zur Anwendung sowie zu technischen Daten und Konstruktionsdaten bereit und macht Angaben zum Fertigungsprozess, zur Verpackung, zur Wiederverwertungsphase und vieles mehr. Dadurch entsteht ein umfassender Überblick über HDF-Vinyl-Bodenbeläge und ihre Umweltauswirkungen über ihren gesamten Lebenszyklus. Die EPD ist auf der Webseite des Verbandes erhältlich unter:
www.mmfa.eu22.07.2024
Stabila: Über 100 Schüler blicken hinter die Kulissen

Messwerkzeug-Hersteller Stabila verbucht seinen diesjährigen „My1stabila Day“ als großen Erfolg. Mehr als 100 Schüler aus fünf Ausbildungszentren kamen mit Ausbildern bei diesem Tag der offenen Tür an den Stammsitz in Annweiler in Rheinland-Pfalz zusammen – auch vier Influencer waren mit dabei. Sie erwartete am 4. Juli ein abwechslungsreiches Programm inklusive Schulungen, Werksführung, Challenge-Wettbewerb, Foto- und Kreativstation. Ein Highlight war die Mauer-Performance mit Worldskills-Weltmeister Pierre Holze und Vertretern des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe (ZDB).
Angesichts des zunehmenden Handwerkermangels engagiert sich Stabila seit vielen Jahren in der Förderung des Nachwuchses – in den vergangenen vier Jahren unter dem Kampagnennamen „My1stabila“. Ziel ist es, das Handwerk in seinen vielfältigen und kreativen Möglichkeiten zu zeigen, Auszubildenden eine Plattform zum Austausch zu bieten und junge Menschen für diesen beruflichen Weg zu begeistern.
www.stabila.com