Fuxxarchiv Fuxxarchiv
30.09.2024

Sto baut Kapazitäten für Harzprodukte aus

 Sto baut Kapazitäten für Harzprodukte aus
Mit einer neuen Produktionsanlage erhöht Sto die Kapazität für Epoxid- (EP) und Polyurethanharze (PU) um rund ein Drittel. Dazu investierte Sto für seine Tochtergesellschaft Sto Cretec in einen neuen Vakuumdissolver im Werk Rüsselsheim. „Diese Investition ist ein klares Bekenntnis zum Standort Deutschland. Sie war wichtig, um die Produktionskapazitäten an unsere Wachstumsstrategie anzupassen und die Lieferfähigkeit für unsere Kunden langfristig zu gewährleisten“, erklärt Sto-Vorstand Michael Keller.

Innerhalb eines Jahres errichtete Sto den neuen Vakuumdissolver, über den nun die Produktion von Epoxid- und Polyurethanharzen erfolgt. Im August startete der Probebetrieb, die Aufnahme des Regelbetriebs ist für den Spätherbst geplant. Die gesamte Anlage erfüllt die ATEX-Richtlinien und steigert die Leistung des Werks Rüsselsheim um 32 %. Dabei steht „ATEX“ für die Abkürzung der französischen Bezeichnung für explosionsfähige Atmosphären „atmosphères explosibles“. Der Dissolver konnte in eine Bestandshalle integriert werden, wodurch auch bei der neuen Produktion weitgehend vorhandene Infrastruktur genutzt wird.

www.sto.de
27.09.2024

Hamberger Flooring ernennt Guido Reibel zum Verkaufsleiter D/A/CH

 Hamberger Flooring ernennt Guido Reibel zum Verkaufsleiter D/A/CH
Parkett- und Bodenbelagshersteller Hamberger Flooring gibt die Ernennung von Guido Reibel zum Verkaufsleiter D/A/CH per 1. September 2024 bekannt. Der Wirtschaftswissenschaftler bringt über 25 Jahre Vertriebserfahrung mit in seine neue Position und kennt die Bodenbelagsbranche aus früheren Tätigkeiten bestens: Von 2011 bis 2020 war er Vertriebsgeschäftsführer von Bauwerk Parkett Deutschland und zuletzt seit 2021 bei der Baustoffhandelsgruppe Bünder unter Vertrag.

„Mit Guido Reibel haben wir einen erfahrenen Vertriebsprofi an Bord, der nicht nur unser Produktportfolio exzellent versteht, sondern auch genau weiß, wie wir unsere Marktposition im wettbewerbsintensiven D/A/CH-Raum weiter ausbauen können“, erklären Dr. Peter Hamberger und Gerold Schmidt, Geschäftsführer von Hamberger Flooring.

www.haro.de
27.09.2024

Weg ist frei für Übernahme der Deutschen Steinzeug und Agrob Buchtal

 Weg ist frei für Übernahme der Deutschen Steinzeug und Agrob Buchtal
Die Deutsche Steinzeug und Agrob Buchtal haben alle Bedingungen aus dem Übernahmevertrag mit der Meta Wolf AG als strategischem Investor erfüllt. Damit ist der Weg frei für die Übernahme des traditionsreichen Keramikherstellers und die Sicherung aller vier Produktionsstandorte sowie von rund 730 Arbeitsplätzen.

„Deutsche Steinzeug und Agrob Buchtal haben in den vergangenen Wochen die Chancen genutzt, die das Sanierungsverfahren mit sich brachte. Wesentliches Ziel war es, die Unternehmen mit einem starken Partner und den Herausforderungen des Marktes zum Trotz solide für die Zukunft aufzustellen. Mit den erzielten Verbesserungen in der Werksorganisation und -auslastung, der Optimierung des Einkaufs sowie künftigen Investitionen in die digitale Transformation von Geschäftsprozessen und damit verbundenen Effizienz- und Kostenvorteilen sind Deutsche Steinzeug und Agrob Buchtal gut für die Zukunft aufgestellt. Es freut mich sehr, dass sich der Einsatz und das Engagement aller Beteiligten in den vergangenen Monaten nun auszahlt. Die große Erfahrung unseres neuen Partners Meta Wolf gerade im Hinblick auf Digitalisierungsstrategien und grüne Technologie ist ein großer Wettbewerbsvorteil für unser Unternehmen“, sagt Deutsche-Steinzeug-Vorstand Dieter Schäfer.

In den Werken in Alfter-Witterschlick bleiben rund 200, in Ötzingen ca. 80, in Schwarzenfeld ca. 300 und in Sinzig ca. 150 Arbeitsplätze erhalten.

www.deutsche-steinzeug.de
26.09.2024

Joma Dämmstoffwerk investiert an zwei Standorten

 Joma Dämmstoffwerk investiert an zwei Standorten
Der Dämmstoffhersteller Joma Dämmstoffwerk hat rund 1,2 Mio. EUR in die Modernisierung der Produktionsanlagen an ihren Standorten in Holzgünz (Unterallgäu) und Cretzschwitz (Thüringen) investiert. In Holzgünz ersetzt ein neuer Schäumer eines der drei bisherigen Modelle und ermöglicht durch seine Schäumtechnik der neuesten Generation eine ressourcenschonendere, energieeffizientere Produktion. Am Standort in Cretzschwitz hat das Unternehmen eine neue Blockformanlage installiert, die den Angaben zufolge im Vergleich zum Vorgängermodell nur knapp die Hälfte der Energie verbraucht und die Produktionskapazität um ein Drittel steigert. „Zudem ermögliche sie es, die High-End-Dämmprodukte in deutlich variableren Abmessungen herzustellen“, sagt Matthias Mang, geschäftsführender Gesellschafter bei Joma.

Matthias Mang erläutert: „Der neue Schäumer für den Standort in Holzgünz ist der nächste logische Schritt in der Modernisierung unserer Anlagen: Wir können jetzt deutlich schneller produzieren und sparen täglich viel Energie. Die neue Anlage verfügt über eine deutlich bessere Steuerungstechnik, außerdem erzielen wir eine noch bessere Dichteverteilung im Endprodukt.“

www.joma.de
26.09.2024

Innungen Arnsberg, Düsseldorf, Münster: Zweites Innungsforum mit über 100 Teilnehmern

 Innungen Arnsberg, Düsseldorf, Münster: Zweites Innungsforum mit über 100 Teilnehmern
Über 100 Teilnehmer machten das zweite Forum der Innungen für Parkett und Fußbodentechnik Arnsberg, Düsseldorf und Münster Anfang September 2024 in Iserlohn erneut zu einem vollen Erfolg. In den Räumen des Schulungscenters von Schlüter-Systems standen am ersten Veranstaltungstag zunächst praxisorientierte Workshops im Mittelpunkt des Programms. Unter anderem informierte der Oberflächenspezialist Bona über das Einfärben von Parkett und Holzböden und der Maschinenanbieter Roll brachte den Teilnehmern Techniken der Untergrundvorbereitung näher.

Am zweiten Veranstaltungstag im Iserlohner Vier-Jahreszeiten-Hotel referierte Klaus Dieter Berger von Schlüter-Systems zum Thema „Dünnschichtige Flächenheizsysteme - worauf zu achten ist" und Bundesinnungsmeister Manfred Weber, Parkett Weber Bonn, erläuterte Methoden des Konfliktmanagements unter der Überschrift „Konflikte lösen - so streiten Sie richtig".

Intensiver kollegialer Austausch bei einem gemütlichen Abendprogramm im Hotel Vier-Jahreszeiten sowie die Gelegenheit zu einer Führung bei Schlüter-Systems rundeten die gelungene zweitägige Veranstaltung ab. Das breite und abwechslungsreiche Programm stieß bei den Teilnehmern auf durchweg positive Resonanz. Das Format habe sich bewährt und spiegele das Engagement und Interesse des Parkett- und Bodenlegerhandwerks wider, resümierten die Organisatoren des zweiten Innungsforums zufrieden.

www.parkettundbodenleger.online | www.parkett-innung-muenster.de | www.parkett-und-bodenleger.de
25.09.2024

Collomix feiert 50-jähriges Jubiläum mit neuer XQ-Serie

 Collomix feiert 50-jähriges Jubiläum mit neuer XQ-Serie
Seit einem halben Jahrhundert ist Collomix, ein führender Spezialist für Mischtechnik, am Markt erfolgreich tätig. Bei einem Presse-Event am 25. September 2024 am Hauptsitz im bayerischen Gaimersheim, einem Vorort von Ingolstadt, zog die Geschäftsleitung rund um Alexander Essing Bilanz und gab einen Überblick über die neue Rührgeräte-Generation XQ-Serie.

Das vor 50 Jahren von den Pionieren Horst Heimgärtner und Johannes Essing gegründete Unternehmen ist nach wie vor inhabergeführt, mit Alexander Essing leitet die zweite Generation der Familie die Geschicke des Mittelständlers mit mehr als 125 Mitarbeitern. Rund 1 Mio. Rührstäbe stellen die Gaimersheimer jährlich her. Das Bodenhandwerk nutzt diese vor allem zum Anrühren von Spachtelmassen und Mörtel. Maler verwenden sie zum Anmischen von Farben und Lacken. Ein jüngerer Meilenstein des Unternehmens war der Neubau der Zentrale in Gaimersheim für 5,5 Mio. EUR im Jahr 2015.

Im Jahr 2023 erwirtschaftete Collomix einen Umsatz von 33 Mio. EUR, den größten Anteil daran machen die Rührwerke aus (34 %). In diesem Segment präsentierten Geschäftsführer Essing und Marketingleiter Herbert Geier auf dem Pressetermin eine Neuheit: die XQ-Serie, die die bewährte XO-Serie ablöst. Drei Modelle sind ab Anfang Oktober erhält: XQ 1, XQ 4 und das High-End-Rührwerk XQ 6. Die Serie punktet mit einem leistungsstarken Motor, bei einer Lärmreduzierung von 50 %. Ein Display zeigt digital die eingestellte Rührgeschwindigkeit und die seit dem Beginn des Rührens vergangene Zeit an. „Wir wollen das Synonym für Mixing sein“, gab Geschäftsführer Essing die Marschrichtung vor.

www.collomix.de
25.09.2024

FEB: Arbeitskreis Technik tagte beim TFI Aachen

 FEB: Arbeitskreis Technik tagte beim TFI Aachen
Im TFI Aachen weht ein frischer Wind – davon konnte sich die Mitglieder des Arbeitskreises Technik im Fachverband der Hersteller elastischer Bodenbeläge (FEB) persönlich überzeugen: Eine neu gestaltete Fassade, ein renoviertes Treppenhaus und ein komplett neu eingerichteter Tagungsraum kamen bei den Gästen gut an. Stolz begrüßten Dr. Jacqueline Lemm (Institutsleiterin TFI) und Dr. Andreas Zoëga (Leiter der Prüfstelle TFI) zusammen mit Volkmar Halbe (Vorsitzender FEB) über 20 Spezialisten aus der Produkt- und Anwendungstechnik, die allesamt Fördermitglieder oder Hersteller im „FEB-Kosmos“ und Mitglieder des Arbeitskreises Technik sind. Zwei Mal jährlich trifft sich der Arbeitskreis, um Neues aus der Produkt- und Anwendungstechnik sowie Nachhaltigkeitsthemen zu diskutieren. Volkmar Halbe hatte dafür eine spannende Agenda aufgestellt und berichtete selbst über Aktuelles aus der Branche und den Entwicklungen zur Nachhaltigkeit.

www.feb-ev.com
25.09.2024

Schnittstelle Fußboden veröffentlicht Technische Information zu Zementestrichen

 Schnittstelle Fußboden veröffentlicht Technische Information zu Zementestrichen
Der Bundesverband Parkett und Fußbodentechnik (BVPF) hat eine verbändeübergreifende Technische Information zu Zementestrichen (Stand Juli 2024) veröffentlicht. Das Merkblatt wird neben dem BVPF von folgenden Verbänden der neuen Initiative „Schnittstelle Fußboden“ getragen: Zentralverband Raum und Ausstattung (ZVR), Bundesverband Farbe Gestaltung und Bautenschutz, Bundesverband der vereidigten Sachverständigen (BSR), Fachverband der elastischen Bodenbelagshersteller (FEB), Industrieverband Klebstoffe (IVK), Verband der Deutschen Parkettindustrie (VDP), Verband der mehrschichtig modularen Fußbodenbeläge (MMFA) und Verband der Europäischen Laminatfußbodenhersteller (EPLF).

Die Technische Information kann auf der Verbandswebseite www.bv-parkett.de im Menü-Punkt „Downloads“ heruntergeladen werden. Folgender Link führt direkt zu der Technischen Information zu Zementestrichen.

www.bv-parkett.de

Schnellsuche

24.09.2024

Ardex: Rainer Stieglitz übergibt Verkaufsleitung Süd an Christian Peinelt und Dirk Tolksdorf

 Ardex: Rainer Stieglitz übergibt Verkaufsleitung Süd an Christian Peinelt und Dirk Tolksdorf
Rainer Stieglitz (Foto) hat den Bauchemiehersteller Ardex nach 28 Jahren verlassen und seinen verdienten Ruhestand angetreten. Die Verkaufsleitung Süd-Ost hatte er im Zuge der Nachfolgeregelung bereits im Juli 2023 an Christian Peinelt übergeben. Anfang dieses Jahres folgte die Übergabe des Bereichs Süd-West an den Verkaufsleiter Mitte, Dirk Tolksdorf.

Der Groß- und Außenhandelskaufmann Christian Peinelt ist bereits seit März 2017 für Ardex in Süddeutschland aktiv, zunächst als Gebietsleiter für den Bereich Boden/Wand/Decke und Fliese/Bau, seit 2021 als Teamleiter eines deutlich gewachsenen Teams. Dirk Tolksdorf (53) trat im September 2019 ins Unternehmen ein. Seitdem leitet er das Verkaufsgebiet Mitte. Zusätzlich hat er jetzt das Gebiet Süd-West übernommen. Der gelernte Industriekaufmann verfügt über große Branchenerfahrung – erst als Vertriebsleiter in der Bauzulieferindustrie und im Großhandel, später als Geschäftsführer eines Dienstleistungsunternehmens für den Farbengroßhandel.

www.ardex.de
24.09.2024

Deutsche Bauchemie: 6. Symposium Baudichtstoffe gastiert in Frankfurt

 Deutsche Bauchemie: 6. Symposium Baudichtstoffe gastiert in Frankfurt
Die sechste Auflage des Symposiums Baudichtstoffe findet am 5. November 2024, im Haus der Chemie (Mainzer Landstraße 55, Frankfurt am Main) statt. Von 10 bis 16 Uhr erwartet die Teilnehmenden eine attraktive Themenmischung aus aktuellen Entwicklungen in der Regulatorik, Nachhaltigkeit und Zertifizierung sowie zu verschiedenen Dichtstoffen und ihrem Praxiseinsatz. Das Programm 2024 umfasst unter anderem einen Vortrag zur Bauproduktenverordnung im Zusammenhang mit Umwelt und Nachhaltigkeit sowie einem Ausblick auf die künftigen Entwicklungen der Regelsetzung. Ein weiterer Schwerpunkt beschäftigt sich mit den aktuell im Markt verwendeten Siegeln für Emissionen und Nachhaltigkeit – hier findet eine fachliche Einordnung und Bewertung statt. Was leisten elastische Dichtstoffe für Bodenfugen im Innenbereich? Diese Frage beantwortet eine neue Infoschrift der Deutschen Bauchemie, die im Rahmen des Symposiums vorgestellt wird.

Detailinformationen zum Ablauf des Symposiums und zu den Referenten finden sich im Programmflyer auf www.deutsche-bauchemie.de. Unter folgendem Link können sich Interessenten hierdirekt anmelden: https://veranstaltung.deutsche-bauchemie.de/#/events/a992981d-8545-4ae6-8c93-df4c1b208005/register/new

www.deutsche-bauchemie.de
FussbodenTechnik
FussbodenTechnik
FussbodenTechnik-Newsletter
jetzt kostenlos anmelden

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte deren AGB und Datenschutzbestimmungen.


FussbodenFUXX
FussbodenTechnikFussbodenTechnik

Kontakt
  • Kontakt Redaktion
  • Kontakt Anzeigen
  • Kontakt Leserservice

Branche

Verlag