20.10.2021
Klebstoffindustrie erwartet Wachstum trotz Rohstoffknappheit

Die deutsche Klebstoffindustrie hat das Geschäftsjahr 2020 mit einem deutlichen Umsatzrückgang von 4,5 % abgeschlossen, teilt der Industrieverband Klebstoffe (IVK) mit. Allein mit Klebstoffen konnte 2020 ein Inlandsumsatz von knapp 2 Mrd. EUR erzielt werden. Zusammen mit Dichtstoffen, zementären Bauklebstoffen und Klebebändern beläuft sich der Umsatz auf knapp 4 Mrd. EUR. Darüber hinaus wurde von Auslandsgesellschaften deutscher Klebstoffunternehmen ein Umsatzwert von 9 Mrd. EUR erwirtschaftet. Die Bereiche Holz, Papier/Verpackungen und Möbel sowie DIY (Do it yourself) zählten 2020 zu den wichtigsten Absatzmärkten für Klebstoffe. In Deutschland sind knapp 17.000 Beschäftigte für die Klebstoffindustrie tätig, weltweit ca. 52.000.
Trotz anhaltender Covid-19-Pandemie und Rohstoffkrise sei laut IVK für 2021 aber mit Erholung und Wachstum zu rechnen.
www.klebstoffe.com19.10.2021
FFN: Jürgen Kullmann ist neuer Vorsitzender

Der Fuldaer Fliesenlegermeister und Bautechniker Jürgen Kullmann (Foto rechts) ist zum neuen Vorsitzenden des Fachverbands Fliesen und Naturstein (FFN) im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes gewählt worden. Er folgt auf Karl-Hans Körner aus Stuttgart, der bei den turnusgemäßen Wahlen auf der FFN-Fachversammlung Mitte Oktober 2021 nicht mehr kandidiert hatte. Der 57-jährige Kullmann ist seit 1993 Geschäftsführer des Betriebs Oswald Fliesen und öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger. Seit mehr als 20 Jahren engagiert er sich für die Berufsorganisation des Fliesenleger-Handwerks. Er ist aktiv in der Innung Fulda, war 17 Jahre stellvertretender Vorsitzender der Landesfachgruppe Fliesen und Naturstein im Verband Baugewerblicher Unternehmer Hessen und gehört dem FFN-Vorstand seit 2009 an, seit 2013 als stellvertretender Vorsitzender.
Neuer stellvertretender FFN-Vorsitzender wurde Fliesenlegermeister Sven Blümel (Foto links) aus Untergruppenbach in Baden-Württemberg.
www.fachverband-fliesen.de19.10.2021
ZDB: Zahl der Lehrlinge im Baugewerbe steigt weiter

Knapp 38.000 junge Menschen absolvierten zum Stichtag 30. September 2021 eine Ausbildung am Bau: Das sind 2,4 % mehr als im Vorjahreszeitraum, berichtete der Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe (ZDB), Felix Pakleppa, mit Blick auf die von der SOKA-Bau veröffentlichten Berufsbildungszahlen. „Seit fünf Jahren steigen die Lehrlingszahlen kontinuierlich an. Das ist eine mehr als erfreuliche Entwicklung“, sagte Pakleppa weiter. Allein im ersten Lehrjahr sei die Zahl der neuen Lehrlinge um 5,7 % angestiegen. Erfreulich sei auch, dass immer mehr Betriebe ausbilden, immerhin 2,1 % mehr als im Vergleich zum Vorjahreszeitpunkt.
www.zdb.de19.10.2021
Tilo investiert 15 Mio. EUR in Standort Lohnsburg

Bodenbelagshersteller Tilo investiert weiter in den Um- und Ausbau seines Standortes im oberösterreichischen Lohnsburg sowie die Fortsetzung der digitalen Transformation: 15 Mio. EUR sind dafür budgetiert. Die Baumaßnahmen bedeuteten nicht nur die Absicherung eines noch höheren Qualitätstandards der Kernproduktionslinien, sondern seien auch ein klares Bekenntnis zum Standort Lohnsburg. „Uns ist wichtig, Arbeitsplätze und Wertschöpfung hier zu halten“, betonte Geschäftsführer Herbert Kendler. Tilo habe seit jeher Wert darauf gelegt, Know-how im eigenen Haus zu generieren und zu halten.
www.tilo.com18.10.2021
Kiwa: Prof. Dr. Siebel lehrt jetzt in Dortmund

Prof. Dr. Alexander Siebel hat zum 1. Oktober 2021 seine Lehrtätigkeit an der IU Internationale Hochschule in Dortmund aufgenommen. Der 42-Jährige unterrichtet dort am Lehrstuhl für Bauingenieurwesen und wird vor allem die Themen Bauphysik und Akustik in den Fokus seiner Arbeit stellen.
Siebel ist bereits seit 2018 Dozent für Bauphysik an der FH Aachen. Beim Prüf- und Zertifizierungsspezialisten Kiwa verantwortet er den Bereich Bau- und Raumakustik. Darüber hinaus ist Siebel als Leitender Ingenieur für Bau- und Raumakustik sowie Immissionsschutz bei der Schall- und Wärmemessstelle Aachen tätig. In FussbodenTechnik trat der Akademiker kürzlich als Mitautor einer vierteiligen Schall-Serie in Erscheinung. Neben seiner neuen Dozententätigkeit in Dortmund wird Siebel seine bisherigen Aufgaben weiter ausüben.
www.iu.de15.10.2021
Parador Trendcenter ab sofort online besuchen

Bodenbelagshersteller Parador teilt mit, dass sich Handelspartner und Endkunden ab sofort auf einen virtuellen 360-Grad-Rundgang durch das frisch renovierte Trendcenter begeben können. Das neue Angebot ist über den Parador Online Brand Store erreichbar. Der Rundgang führt durch die verschiedenen Bereiche des Trendcenters und macht diese für die Besucher erlebbar. Vorstellungen des Produktportfolios wechseln sich mit Informationen zum Unternehmen und zur Marke Parador ab. Der virtuelle 360-Grad-Rundgang kann über den PC, ein Tablett oder das Smartphone gestartet werden.
www.parador.de/trend-center-tour14.10.2021
Interface veröffentlicht Nachhaltigkeitskennzahlen
Bodenbelagshersteller Interface bemisst seit 1996 seine Nachhaltigkeitserfolge anhand der Ecometrics-Kennzahlen. Im Jahr 2020 habe der durchschnittliche CO
2-Fußabdruck der Interface-Teppichfliesen 4,8 kg CO
2e/m
2 betragen und sich damit seit 1996 um 76 % reduziert, teilt das Unternehmen mit. 75 % der genutzten Energie in den eigenen Fertigungsstätten von Interface und Nora stammen aus erneuerbaren Quellen, einschließlich 100 % erneuerbarer Elektrizität. 48 % der Materialien in den von Interface und Nora verkauften Bodenbelägen stammen aus biobasierten oder recycelten Quellen – bei Teppichfliesen liege der Anteil bei 62 %. Seit 1996 wurden die Treibhausgas-Emissionen in den Produktionsstätten für Teppichfliesen um 96 % reduziert, berichtet Interface weiter.
www.interface.com14.10.2021
Julian Schreiner ist Bayerns bester junger Fliesenleger

Vier bayerische Kammerbesten der diesjährigen Gesellenprüfung im Fliesen-, Platten- und Mosaiklegerhandwerk traten Anfang Oktober 2021 beim Landesleistungswettbewerb in der Bayerischen Bauakademie in Feuchtwangen gegeneinander an. Julian Schreiner vom Ausbildungsbetrieb Gerhard Reithmayr aus St. Wolfgang in Oberbayern errang am Ende den begehrten Titel des Landessiegers. Er hat sich mit dieser Leistung für die Teilnahme am Bundesleistungswettbewerb qualifiziert.
www.baybauakad.de13.10.2021
FEB: Arbeitskreis Markt + Wissen erarbeitet Jahresprogramm 2022

Die Mitglieder des Arbeitskreises Markt + Wissen im Fachverband der Hersteller elastischer Bodenbeläge (FEB) trafen sich kürzlich bei Tarkett in Ludwigshafen zur Erarbeitung des Jahresprogramms 2022. Künftig will der Arbeitskreis noch intensiver und mit einer Mischung aus Präsenz- und Onlinemeetings kommunizieren. Zoom-Konferenzen werden also weiterhin im vierwöchigen Rhythmus stattfinden. Sehr zufrieden sind die Mitglieder mit dem neuen FEB-Eventformat „Blitzlicht“, das dreimal jährlich online stattfindet. Hier sollen auch 2022 erneut interessante und aktuelle Themen mit hochkarätigen Sprechern behandelt werden.
2022 soll zudem das jährliche Presse-Come-Together wieder stattfinden. Weitere neue Aufgabengebiete des Arbeitskreises beinhalten die Professionalisierung der Events und Meetings sowie die Schärfung des Online-Auftritts des FEB.
www.feb-ev.com13.10.2021
Amorim: Zwei neue Außendienstmitarbeiter im Süden

Bodenbelagshersteller Amorim verstärkte im September 2021 das Verkaufsgebiet Süd mit zwei neuen Außendienstmitarbeitern: Janis Großkinsky (Foto) ist Gebietsmanager für den Groß-, Einzel- und Fachhandel Bodenbeläge und den Holzhandel in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und im Saarland. Er verfügt über langjährige Erfahrungen im Außendienst, die er in der Baustoffbranche und in der Bodenbelagsbranche sammelte.
Jürgen Bawidamann hat als neuer Gebietsmanager für den Groß-, Einzel- und Fachhandel Bodenbeläge und den Holzhandel das Gebiet Bayern Süd übernommen. Er kennt sich in der Bodenbelagsbranche aus und war zuletzt in der Industrie und im Systemeinzelhandel tätig.
Beide Neuzugänge berichten direkt an den Verkaufsleiter Süd, Frank Rautenberg.
www.amorim-deutschland.de