Fuxxarchiv Fuxxarchiv
02.11.2021

Classen: Größtes Laminatwerk der Welt feiert 20-jähriges Jubiläum

 Classen: Größtes Laminatwerk der Welt feiert 20-jähriges Jubiläum
Im Herbst 2001 eröffnete die Classen-Gruppe ihr Werk in brandenburgischen Baruth. Begonnen wurde damals mit 120 Mitarbeitern. Heute ist es das größte zusammenhängende Laminatwerk der Welt. Rund 850 Mitarbeiter produzieren in Baruth bis zu 80 Mio. m2 Laminatböden pro Jahr für den weltweiten Markt. Das bedeutet, dass alle sieben Sekunden Laminat in der Größe eines 20-m2-Wohnzimmers die Produktion verlässt. Bis zum Jahr 2020 wurde die erste Mrd. m2 Laminat produziert. Das entspricht einer Fläche, mit der man die gesamte Insel Rügen auslegen könnte.

Die Entscheidung für den neuen Standort Baruth traf Classen-Inhaber Dr. Hans-Jürgen Hannig im Jahr 2000, denn das damalige Laminatwerk in Kaisersesch (Rheinland-Pfalz) platze bereits aus allen Nähten. Seit 1995 hatte der Belagshersteller alle zwei Jahre seine Produktionskapazitäten verdoppelt. Ein neuer Standort war notwendig und dieser wurde mit Baruth gefunden. Denn es gab dort bereits ein Sägewerk und einen Hersteller von HDF-Platten auf der anderen Straßenseite, sodass man von Anfang an Synergieeffekte nutzen konnte. Außerdem gibt es in Brandenburg heimisches Holz von guter Qualität.

www.classen.de
01.11.2021

Raumausstatterin und Fliesenleger zu Bestmeistern 2021 gekürt

 Raumausstatterin und Fliesenleger zu Bestmeistern 2021 gekürt
690 Jungmeister nahmen Ende Oktober 2021 live und digital an der Meisterfeier des Handwerks teil. Aus dem Forum der Stuttgarter Handwerkskammer gratulierte Rainer Reichhold, Präsident der Handwerkskammer Region Stuttgart, den diesjährigen Absolventen. Anschließend erhob er die Handwerker aus 28 verschiedenen Gewerken feierlich in den Meisterstand. 14 von ihnen erhielten die begehrte Auszeichnung „Bestmeister 2021“: Darunter waren die Raumausstatterin Anna Simone Reiner aus Filderstadt sowie der Fliesen-, Platten- und Mosaikleger Manuel Günthner aus Dornstetten.

Bereits zum zweiten Mal fand die Veranstaltung corona-bedingt nicht wie gewohnt mit rund 2.500 Gästen in der Messe Stuttgart statt.

www.hwk-stuttgart.de
01.11.2021

BASF: Detlef Kratz leitet weltweite Forschungsaktivitäten

 BASF: Detlef Kratz leitet weltweite Forschungsaktivitäten
Im Laufe des zweiten Quartals 2022 werden die Forschungsaktivitäten von BASF in einer zentralen Forschungseinheit mit Sitz in Ludwigshafen gebündelt. Die Leitung des neuen Zentralbereichs mit rund 3.500 Mitarbeitern wird Detlef Kratz (59) als Präsident übernehmen. Kratz leitet derzeit den BASF-Bereich Process Research & Chemical Engineering, ebenfalls in Ludwigshafen. Gleichzeitig wechseln rund 1.800 Forscher in die jeweiligen Unternehmensbereiche – und arbeiten dadurch noch enger mit den entsprechenden Geschäftseinheiten zusammen. Dies soll nach Wunsch des Konzerns die Kundenorientierung bei Forschung und Entwicklung weiter stärken.

www.basf.com
30.10.2021

Silikal: Landgericht verurteilt Mitbewerber

 Silikal: Landgericht verurteilt Mitbewerber
Wie der Beschichtungsspezialist Silikal mitteilt, habe das Landgericht Darmstadt ein Konkurrenzunternehmen aus Mecklenburg-Vorpommern und dessen Betriebsleiter und Prokuristen zur Herausgabe geheimnisgeschützter Rezepturen und weiterer geheimer Unterlagen von Silikal sowie zu Schadensersatz und zur Auskunftserteilung verurteilt.

Das Gericht sah es als erwiesen an, dass der verurteilte Betriebsleiter geheime Unterlagen und Daten bei seinem früheren Arbeitgeber Silikal mitgenommen hatte, als er 2014 zu besagtem Mitbewerber wechselte. Die Silikal-Geschäftsgeheimnisse habe der neue Arbeitgeber des Verurteilten in rechtswidriger Weise benutzt, um Kunstharz-Produkte herzustellen, die ursprünglich Silikal seit Anfang der 1980er-Jahre bis 2014 an das Unternehmen aus Mecklenburg-Vorpommern geliefert hatte. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig, da die verurteilten Parteien Berufung eingelegt haben.

www.silikal.de
29.10.2021

Aus VDF wird Freundeskreis Fliese

 Aus VDF wird Freundeskreis Fliese
Der Bundesverband des Deutschen Fliesenfachhandels (VDF) hat auf seiner jüngsten außerordentlichen Mitgliederversammlung in Berlin seine Auflösung zum 31. Dezember 2021 beschlossen. Aufgrund von vermehrten Mitgliederaustritten sei der Verband nicht mehr das Sprachrohr der Branche, lautete die Begründung. Die Mitglieder bedauerten diesen Schritt, sahen aber keine Möglichkeit mehr, die in der Vergangenheit sehr produktive und marktbezogene Arbeit fortzuführen. Der VDF hat 40 Jahre lang als Interessenvertretung der Mitgliedsunternehmen in der Öffentlichkeit und im Branchenumfeld agiert.

Das geballte Wissen soll mit dem „Freundeskreis Fliese“ in Berlin neu durchstarten. Ehemalige Verbandsmitglieder, Fliesenhändler, branchennahe und -interessierte Unternehmen werden sich in dem Freundeskreis treffen, um Branchentalks durchzuführen, bestehende Verbindungen zu halten und um Projekte zu initiieren. Als Club ohne Mitgliedsbeitrag und Satzung bündelt der „Freundeskreis Fliese“ künftig seine Kräfte, pflegt Kontakte gezielt und regelmäßig.

www.vdf-fliesenfachhandel.de
29.10.2021

Meisterwerke gewinnen „Großen Preis des Mittelstandes“

 Meisterwerke gewinnen „Großen Preis des Mittelstandes“
Bodenbelagshersteller Meisterwerke erhielt kürzlich den „Großen Preis des Mittelstandes“, der von der Leipziger Oskar Patzelt-Stiftung verliehen wird. In diesem Wettbewerb stehen die ganzheitliche Bewertung eines Unternehmens, die betriebswirtschaftlichen Ergebnisse insgesamt sowie die Nachhaltigkeit und Zukunftsorientierung, nicht nur für das Unternehmen, sondern für die Gesellschaft, im Vordergrund. Die Meisterwerke waren durch die regionale Kreisgeschäftsstelle des Bundesverbandes der mittelständischen Wirtschaft vorgeschlagen worden. Insgesamt erhielten 13 Unternehmen eine Auszeichnung. Bundesweit wurden fast 4.700 kleine und mittlere Unternehmen sowie Banken und Kommunen für den Wettbewerb nominiert.

www.meisterwerke.com / www.mittelstandspreis.com
28.10.2021

VDPM: 7. Fließestrich-Forum findet 2022 in Präsenz statt

 VDPM: 7. Fließestrich-Forum findet 2022 in Präsenz statt
Der Verband für Dämmsysteme, Putz und Mörtel (VDPM), das Institut für Baustoffprüfung und Fußbodenforschung (IBF) und der Bundesverband Estrich und Belag (BEB) führen am 2. und 3. März 2022 in Fulda das 7. Fließestrich-Forum als Präsenz-Veranstaltung durch.

Wie bei den früheren Veranstaltungen findet am Vorabend ein gemeinsames Abendessen aller Teilnehmenden statt. Das Vortragsprogramm des Fließestrich-Forum umfasst im ersten Teil übergreifende Themen, etwa zur Rohstoffsituation bei Gips und Sand sowie zum Recycling von Estrich. Zweiter Schwerpunkt sind Praxisvorträge unter anderem zu Estrich und Fußbodenheizung, zum Thema Schwinden und zu Grundierungen auf Calciumsulfatfließestrich.

Das detaillierte Ablauf-Programm mit den Referenten etc. wird im Dezember 2021 auf den Webseiten der Veranstalter www.vdpm.info, www.ibf-troisdorf.de und www.beb-online.de veröffentlicht. Unter dem Stichwort „FE-Forum“ können dort Interessierte ab sofort Zimmerreservierungen in den Fuldaer Hotels „Maritim“, „Platzhirsch“ und „Altstadt Arte“ vornehmen.
27.10.2021

Husqvarna Construction und Blastrac wachsen zusammen

 Husqvarna Construction und Blastrac wachsen zusammen
Seit Januar 2021 gehört der Maschinenhersteller Blastrac mit Hauptsitz in den Niederlanden zur weltweit agierenden Husqvarna-Gruppe aus Schweden. Beim „Oktoberfest der Betonbearbeitung“ im hessischen Elz zeigten sich die Verantwortlichen von Husqvarna Construction und Blastrac mit der bisherigen Zusammenarbeit sehr zufrieden: „Unser Segment Bodenbearbeitung ist durch den Blastrac-Erwerb komplett geworden. Bisher hatten wir uns rein aufs Schleifen konzentriert, Blastrac erweitert nun unser Portfolio durch Fräsmaschinen, Stripper und Kugelstrahlmaschinen – wir können also das komplette Sortiment der Untergrundvorbereitung anbieten“, sagte der Gebietsverkaufsleiter West und Produktmanager Maschinen bei Husqvarna Construction, Axel Dissen.

Und der Produkt- und Marketingmanager von Blastrac, Alexander Saalmann, ergänzte: „Beide Marken werden bis auf Weiteres parallel am Markt präsent sein. Köln bleibt als Blastrac-Standort bestehen. Alle Blastrac-Mitarbeiter wurden in die Husqvarna Deutschland GmbH übernommen.“ Blastrac werde seine Maschinen nach wie vor in den Niederlanden und in Polen produzieren, Husqvarna Construction in Schweden.

FussbodenTechnik hat die zweitägige Veranstaltung besucht und berichtet ausführlich.

www.husqvarnacp.com / www.blastrac.de

Schnellsuche

27.10.2021

Egger kündigt Neubesetzung und Erweiterung der Gruppenleitung an

 Egger kündigt Neubesetzung und Erweiterung der Gruppenleitung an
Mit dem für September 2022 geplanten Wechsel von Egger-Geschäftsführer Walter Schiegl in den Aufsichtsrat des österreichischen Holzwerkstoff- und Bodenbelagsherstellers wird es einen teilweise neuen Zuschnitt der Zuständigkeiten auf der Führungsebene geben. Schliegls Nachfolger und damit Verantwortlicher für Technik, Produktion und Einkauf wird zum 1. Mai 2022 Hannes Mitterweissacher (Foto), zuletzt Divisonsleiter Technik/Produktion der Sparte Decorative Products (Möbel- und Innenausbau).

Zum gleichen Zeitpunkt gibt Thomas Leissing den Bereich Logistik ab, um sich auf Finanzen und Verwaltung sowie seine Funktion als Sprecher der Gruppenleitung zu fokussieren. Die neu geschaffene Position des Gruppenleiters Logistik wird mit Frank Böllig besetzt, bislang Divisonsleiter Logistik Decorative Products Ost. Für Marketing und Vertrieb bleibt Ulrich Bühler verantwortlich.

www.egger.com
27.10.2021

VDPM: Estrichproduktion leicht rückläufig

 VDPM: Estrichproduktion leicht rückläufig
Der Verband für Dämmsysteme, Putz und Mörtel (VDPM) hat zusammen mit dem Marktfoschungsinstitut B+L Marktdaten die Jahresstatistik für Estrichprodukte vorgelegt. Nach zwölf Jahren kontinuierlicher Aufwärtsentwicklung bei der Estrichproduktion wird in 2021 erstmals wieder mit einem leichten Rückgang gerechnet. Gab es 2020 noch ein klares Plus von 6,8 % gegenüber dem Vorjahr, ist die Produktionsmenge für das laufende Jahr rückläufig. B+L Marktdaten prognostiziert beim Estrichmarkt für dieses Jahr eine Gesamtmenge von 3,65 Mio. m3 nach 3,70 Mio. m3 im Vorjahr. Das entspricht einem Rückgang von 1,4 %.

Die Marktforscher führen das im Wesentlichen auf den nachlassenden Wirtschaftsbau mit seinen großen Flächen zurück, für die häufig Fließestriche zum Einsatz kamen. In der Gesamt-Statistik hat vor diesem Hintergrund der Baustellenestrich etwas weniger Anteile verloren als der moderne Fließestrich.

www.vdpm.info
FussbodenTechnik
FussbodenTechnik
FussbodenTechnik-Newsletter
jetzt kostenlos anmelden

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte deren AGB und Datenschutzbestimmungen.


FussbodenFUXX
FussbodenTechnikFussbodenTechnik

Kontakt
  • Kontakt Redaktion
  • Kontakt Anzeigen
  • Kontakt Leserservice

Branche

Verlag