Fuxxarchiv Fuxxarchiv
28.12.2021

Film wirbt für den Meistertitel

 Film wirbt für den Meistertitel
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie stellt anlässlich der Wiedereinführung der Meisterpflicht in zwölf Gewerken im Jahr 2020 verschiedene Meister und ihr Handwerk in Mittelstands-Videos vor. In Folge 3 der Serie „Meisterstücke – faszinierend schöne Berufe aus dem Handwerk” erzählt der 26-jährige Parkett- und Estrichlegermeister Tim Büdenbender, dritte Generation des Familienunternehmens Büdenbender Böden in Wilnsdorf, warum sein Gewerk so vielseitig und die Meisterpflicht so wichtig ist.

www.bmwi.de
24.12.2021

Thomas Trenkamp verlässt Carpet Concept

 Thomas Trenkamp verlässt Carpet Concept
Nach beinahe drei Jahrzehnten zieht sich Thomas Trenkamp als Geschäftsführer und Gesellschafter des Teppichbodenherstellers Carpet Concept zurück. Das 1993 von Trenkamp gegründete Unternehmen prägte die Branche, fokussiert bis heute auf Architekten und Innenarchitekten und erhielt unter anderem 2004 den Designpreis der Bundesrepublik Deutschland. 2016 wurde Carpet Concept Teil der dänischen Ege Group. Für den deutschsprachigen Raum ist zukünftig Matthias Quinkert als Geschäftsführer verantwortlich.

www.egecarpetsde
23.12.2021

Kurs Fachbauleiter Fußbodentechnik startet am 4. April 2022

 Kurs Fachbauleiter Fußbodentechnik startet am 4. April 2022
Die Weiterbildung zum Fachbauleiter Fußbodentechnik unter der Leitung der Sachverständigen Ulrike Bittorf geht in die nächste Runde: Vom 4. April bis 22. Juli 2022 findet der Kurs mit vier Präsenzwochen von Montag bis Freitag statt. Die Prüfungen erfolgen an drei Tagen im Anschluss. Wer an diesem berufsbegleitenden Zertifikatslehrgang der Bundesfachschule Estrich und Belag in Kooperation mit der Bauhaus Weiterbildungsakademie Weimar teilnehmen möchte, muss folgende Voraussetzungen mitbringen: Bestandene Gesellenprüfung mit mindestens dreijähriger Berufserfahrung oder Nachweis über mindestens fünfjährige Berufserfahrung in den Gewerken Estrichleger, Bodenleger, Parkettleger, Raumausstatter, Schreiner, Tischler, Maler oder Lackierer.

Weitere Informationen und Anmeldung unter www.wba-weimar.de und bei Kursleiterin Ulrike Bittorf unter Tel.: O177 / 4 82 39 46. Die Kosten betragen 3.400 EUR zuzüglich 600 EUR Prüfungsgebühren.

www.wba-weimar.de
22.12.2021

„Das ist Bodenhandwerk“ gewinnt zwei zusätzliche Sponsoren

 „Das ist Bodenhandwerk“ gewinnt zwei zusätzliche Sponsoren
Die Ausbildungsinitiative „Das ist Bodenhandwerk“ hat ihren Fortschrittsbericht 2021 vorgelegt und für 2022 mit Küberit und Netzwerk Boden zwei zusätzliche Sponsoren gewinnen können. Mittlerweile engagieren sich 44 Unterstützer aus Industrie, Handwerk und Fachzeitschriften bei „Das ist Bodenhandwerk“. Die Ausbildungsinitiative betreibt intensive Nachwuchsförderung in den Handwerksberufen Bodenleger, Parkettleger, Raumausstatter und Estrichleger. Mehr als 95 % der eingesetzten Fördergelder wurden gezielt in Social Media- und Print-Aktivitäten investiert. Handwerker können unter www.das-ist-bodenhandwerk.de freie Ausbildungsplätze melden und unter www.das-ist-bodenhandwerk.de/jetzt-ausbilden praktische Anregungen finden, wie man Auszubildende für den eigenen Betrieb gewinnt.

www.das-ist-bodenhandwerk.de
21.12.2021

Termin vormerken: Süddeutscher Estrichtag findet am 5. Mai 2022 statt

 Termin vormerken: Süddeutscher Estrichtag findet am 5. Mai 2022 statt
Im bayerischen Kloster Plankstetten im Altmühltal findet am Donnerstag, 5. Mai 2022, der Süddeutsche Estrichtag statt. Der Landesverband Bayerischer Bauinnungen, die Bundesfachschule Estrich und Belag, die Bauwirtschaft Baden-Württemberg und der Fachverband Fußbodenbau Baden-Württemberg laden die Fachwelt zu diesem Branchenereignis in der Oberpfalz ein. Die Veranstalter versprechen einen Tag randvoll mit technischen Fachvorträgen und den Austausch mit Partnern aus der Industrie, die als Aussteller vor Ort sein werden. Weitere Informationen und Anmeldung unter:

www.estrichtag.bayern.
15.12.2021

TFI: Jörg Harbecke erweitert Vorstand

 TFI: Jörg Harbecke erweitert Vorstand
Auf der Mitgliederversammlung des TFI - Institut für Bodensysteme an der RWTH Aachen fanden am 8. Dezember 2021 turnusgemäß die Vorstandswahlen statt. Die Mitglieder beschlossen einstimmig, den Vorstand auf acht Mitglieder zu erweitern und wählten Jörg Harbecke (Emco Bautechnik, Foto) neu in das Gremium.

Der aktuelle Vorstand des TFI setzt sich wie folgt zusammen: Vorstandsvorsitzender Stephan Naacke (Findeisen), stellvertretender Vorstandsvorsitzender Prof. Dr. Thomas Gries (ITA), Dr. Bayram Aslan (TFI Aachen), Dr. Ralf Litzenberg (Halbmond-Teppichwerke), Harald Taufall (Vorwerk), Dr. Edmund Vankann (GUT), Oliver Loskant (Object Carpet) und Jörg Harbecke (Emco Bautechnik).

www.tfi-aachen.de
15.12.2021

Knauf verkündet starkes Wachstum

 Knauf verkündet starkes Wachstum
Bei der Knauf-Jahreshauptversammlung Anfang Dezember 2021 in Iphofen konnte der scheidende Komplementär Prof. Manfred Grundke (Foto) noch einmal eindrucksvolle Zahlen präsentieren: Das Baustoffunternehmen aus Bayern werde seinen weltweiten Umsatz 2021 voraussichtlich um 19 % auf 12,45 Mrd. EUR steigern. 2021 habe Knauf 2,5 Mrd. m2 Bauplatten im Markt abgesetzt. Im Werk 1 in Iphofen konnte die Plattenmenge um 4 % gesteigert werden. Im Logistikzentrum stieg die verladene Menge um 6 % auf 884.000 t. Um seine Kapazitäten dauerhaft zu erhöhen, will Knauf in Iphofen wie in anderen Werken in Deutschland ab Frühjahr 2022 eine vierte Schicht einführen.

Ende 2021 scheidet Prof. Grundke nach 13 Jahren als Komplementär aus und übergibt an seinen Nachfolger Dr. Uwe Knotzer. Während seiner Zeit als Komplementär bei Knauf wuchs der Umsatz der Unternehmensgruppe nicht nur von 5,7 auf fast 12,5 Mrd. EUR – auch die Zahl der Mitarbeiter kletterte von 24.500 auf aktuell rund 40.000. Heute sei Knauf Weltmarktführer in der Gipsindustrie mit 24,3 % Marktanteil, berichtete Prof. Grundke.

www.knauf.de
14.12.2021

Anker: Erwin Landherr geht in den Ruhestand

 Anker: Erwin Landherr geht in den Ruhestand
Mit Erwin Landherr wird einer der beiden Geschäftsführer des Teppichbodenherstellers Anker zum 31. Dezember 2021 in den Ruhestand verabschiedet. Ab 1. Januar 2022 wird Dirk Boll die alleinige Geschäftsführung übernehmen.

Landherr war insgesamt 16 Jahre im Unternehmen tätig. Zuletzt hat er die Zusammenführung des Dürener Traditionsunternehmens mit dem neuen, chinesischen Mehrheitsgesellschafter OFC forciert. „Ich bedanke mich bei Erwin Landherr nicht nur für seine geleistete Arbeit und sein überdurchschnittliches Engagement, sondern auch dafür, dass er es in relativ kurzer Zeit geschafft hat, die Weichen in Richtung Zukunft mit großem Geschick und Fingerspitzengefühl zu stellen“, lobte Dirk Boll.

www.anker.eu

Schnellsuche

13.12.2021

Schlau sagt Hausmesse 2022 ab

 Schlau sagt Hausmesse 2022 ab
Nach der Absage für das Jubiläumsjahr 2021 wollte der Schlau Großhandel auf seiner Hausmesse 2022 wieder Neuheiten und Innovationen präsentieren. Doch die für den 4. bis 6. März 2022 geplante Veranstaltung im Messezentrum Bad Salzuflen wird nicht stattfinden, informierte die Unternehmensgruppe Brüder Schlau. Einen Ersatztermin für die Hausmesse 2022 gibt es nicht.

Die Gründe für die Absage sind die anhaltend kritische Lage im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie sowie die aktuellen Anpassungen des Infektionsschutzgesetzes. Die notwendige Planungssicherheit könne momentan für niemanden gewährleistet werden, teilte das Unternehmen mit. „Die Entscheidung fällt uns schwer, aber sie ist unumgänglich“, sagte der Geschäftsführer von Schlau Großhandel, Ingo Stückmann.

www.schlau-grosshandel.de
10.12.2021

Husqvarna Construction stärkt eigene Marke

 Husqvarna Construction stärkt eigene Marke
Der Geschäftsbereich Husqvarna Construction integriert seine Sortimente für die Oberflächenbearbeitung, die bisher unter den Marken Blastrac und Diamatic bekannt waren, in die Marke Husqvarna. Bereits im Januar 2021 hatte Husqvarna die Akquisition von Blastrac abgeschlossen, deren Maschinen für die Betonbearbeitung in der Bau- und Sanierungsindustrie eingesetzt werden. Durch diese Übernahme konnte Husqvarna sein Portfolio für die Oberflächenbearbeitung erheblich ausbauen.

Die erste öffentliche Vorstellung von Blastrac- und Diamatic-Produkten unter dem neuen Namen wird Mitte 2022 erfolgen. Dann wird relaunchtes Sortiment an Bodenstrippern, Fräs- sowie Schleifmaschinen auf den Markt kommen. Im zweiten Schritt werden Kugelstrahlmaschinen und Absauganlagen im Frühjahr 2023 im Mittelpunkt stehen.

www.husqvarnacp.com
FussbodenTechnik
FussbodenTechnik
FussbodenTechnik-Newsletter
jetzt kostenlos anmelden

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte deren AGB und Datenschutzbestimmungen.


FussbodenFUXX
FussbodenTechnikFussbodenTechnik

Kontakt
  • Kontakt Redaktion
  • Kontakt Anzeigen
  • Kontakt Leserservice

Branche

Verlag