27.03.2025
Decora: Drei Trophäen beim iF Design Award

Der iF Design Award gilt als eine der wichtigsten Auszeichnungen für Design und Gestaltung. Decora, Hersteller von Vinylböden und Mineralwänden aus Polen, konnte sich 2025 über drei Trophäen freuen.
Prämiert wurde ein Vinylboden mit Aculay Acoustic Insulation – einer akustischen Schicht, die bereits mit dem Red Dot Award 2024 ausgezeichnet wurde. Das Aculay Acoustic Insulation System wurde nicht nur für sein Design, sondern auch für seine herausragende Funktionalität und Umweltfreundlichkeit gewürdigt. Weitere Decora-Produkte wurden für ihre Innovationskraft ausgezeichnet, da sie die thermische Isolierung erheblich verbessern und zur Energieeinsparung beitragen (Energy Saving Flooring System) oder recycelte Materialien verwendeten (Sockelleiste Stiq XL) .
Beim iF Desgin Award 2025 wurden insgesamt 11.000 Beiträge aus 66 Ländern eingereicht. Eine 131-köpfige Jury aus 23 Ländern wählte in Hamburg die besten und herausragendsten Designs aus. Zu den bisherigen Preisträgern gehören sowohl globale Marken wie Apple, Samsung und Nikon als auch innovative Spezialunternehmen. Decora-Vertreter werden die Auszeichnungen bei der iF Design Award Night am 28. April 2025 in Berlin entgegennehmen.
www.decora.pl |
www.ifdesign.com27.03.2025
BFSE: Förderpreise im deutschen Estrichlegerhandwerk 2025 ausgelobt

Die Bundesfachschule Estrich und Belag (BFSE) vergibt jährlich für besondere Leistungen im Estrichlegerhandwerk einen Förderpreis in der Gesamthöhe von 2.500 EUR an die besten Estrichlegergesellen Deutschlands. Gefördert werden die Sieger der Deutschen Meisterschaft im Estrichlegerhandwerk. Die diesjährige Ausgabe, es ist die 74., finden vom 7. bis 10. November 2025 in der Bayerischen Bauakademie in Feuchtwangen statt. Qualifizieren können sich die besten Estrichlegergesellen des Jahrgangs 2025. Sie werden vom Bundestrainer der Estrichleger, Christof Ludwig, auf die Deutsche Meisterschaft vorbereitet. Im vergangenen Jahr ging der 1. Preis an Fabian Walter aus Blaustein, der sein Handwerk im Ausbildungsbetrieb Scheiffele Estrich in Nellingen erlernt hatte.
www.bfse.de26.03.2025
IBF: Workshop Calciumsulfat-Fließstriche in Troisdorf

Das Institut für Baustoffprüfung und Fußbodenforschung (IBF) veranstaltet am Donnerstag, 26. Juni 2025, seinen Workshop „Calciumsulfat-Fließestriche – Materialeigenschaften, Festigkeitsentwicklung, Fugenplanung, Verlegetechnik, Besonderheiten bei Holzbelägen unter Berücksichtigung einer Fußbodenkühlung“ in Troisdorf. Der Workshop zeigt unter anderem die Möglichkeiten und Grenzen von Calciumsulfat-Fließestrichen auf. Die Veranstaltung soll Teilnehmer in die Lage versetzen, Risiken bei der Erstellung dieser Estrichkonstruktionen zu erkennen und richtig zu beurteilen. Im Praxisteil geht es um die Art und den Einbau von Fugenprofilen und die Wirkung einer Fußbodenkühlung. Anmeldeschluss ist der 19. Juni 2025. Die Teilnehmerzahl ist auf 50 Personen begrenzt.
Referenten und Moderatoren des Workshops sind: Dieter Altmann (Sachverständiger), Bernfried Hansel (Obmann BEB-Arbeitskreis Calciumsulfatestrich), Detlef Kuhnert (Sachverständiger), Sebastian Mickmann (Knauf Gips), Egbert Müller (IBF), Burkhard Prechel (Mapei), Christian Roth (Roth Estrich Aktiv) und Ernst Weinzierl (Sachverständiger). Informationen und Anmeldung unter:
www.ibf-troisdorf.de25.03.2025
Bauhauptgewerbe: Höherer Auftragseingang für den Hochbau

Positive Nachrichten kommen vom Statistischen Bundesamt zur Situation im Bauhauptgewerbe: Im Januar 2025 lag der Auftragseingang im Hochbau real um 1,7 % über dem im Dezember 2024. Im Vergleich mit dem Januar 2024 liegt das Plus sogar bei 8,6 %, teilte die Bundesbehörde mit Sitz in Wiesbaden mit.
www.destatis.de25.03.2025
BVF Award 2025: Bewerbungen sind bis Ende Juni möglich

Mit dem BVF-Award zeichnet der Bundesverband Flächenheizungen und Flächenkühlungen (BVF) jedes Jahr Unternehmen für ihre Leistungen im Bereich Flächenheizungen und -kühlungen aus. Er unterstreicht die Innovationskraft, Qualität und Zukunftsfähigkeit der ausgezeichneten Produkte und wird von einer Fachjury vergeben. Seit 2019 ist die Vergabe des Preises auch für Nicht-Mitglieder des Verbandes möglich. Qualifizierte Unternehmen und Personen sind aufgerufen, sich für den BVF Award 2025 zu bewerben. Neu in diesem Jahr ist, dass auch Einreichungen für die Kategorie „Nachhaltigkeit“ möglich sind.
Die Bewerbungsphase für den BVF Award läuft bis Ende Juni 2025. Teilnahmeberechtigt sind Unternehmen, Handwerker oder Planer, die auf dem Markt der Flächenheiz- und -kühlsysteme aktiv sind. Zur Teilnahme am Wettbewerb muss lediglich eine Kurzvorstellung oder -präsentation des Projekts, Produktes oder Systems bei der BVF-Geschäftsstelle eingereicht werden per E-Mail an: info@flaechenheizung.de (Betreff: Bewerbung BVF Award). Die Überreichung des BVF Awards findet auf dem BVF Symposium am 12. und 13. November in Nell’s Park Hotel in Trier statt.
www.flaechenheizung.de24.03.2025
Glass: Mitgesellschafter Walter Zando gestorben

Der Mitgesellschafter des baden-württembergischen Estrich-Spezialisten Glass, Walter Zando, ist am 12. März 2025 im Alter von 91 Jahren gestorben. Er kam 1985 zu Glass und hielt 49 % der Anteile. Zuvor war Walter Zando als Vertriebsleiter beim Chemie- und Pharmaunternehmen Höchst in Venezuela tätig gewesen. Bei diesem Arbeitgeber hatte er seine Berufslaufbahn als Groß- und Außenhandelskaufmann begonnen.
Für die heutige Glass-Vorständin Patricia Glass war der Verstorbene „viel mehr als ein Aktionär, sondern schon eher so etwas wie ein Ziehvater“. Gerne erinnert sie sich daran zurück, wie sie 1990 ein halbes Jahr bei Familie Zando im südamerikanischen Caracas gelebt hat. Die Trauerfeier findet Anfang April 2025 auf dem Waldfriedhof im hessischen Bad Homburg statt.
www.glass.ag24.03.2025
Neue Regeln für Meisterprüfung im Estrichlegerhandwerk

Die neue Meisterprüfungsverordnung mit den Teilen I und II für das Estrichlegerhandwerk tritt zum 1. Januar 2026 in Kraft. Damit soll den Prüfungsausschüssen ausreichend Zeit der Vorbereitung auf die neuen Regelungen gegeben werden, teilt die Bundesfachschule Estrich und Belag (BFSE) mit. Die Verordnung vom 4. November 2024 wurde am 7. November 2024 im Bundesgesetzblatt (Fundstelle: BGBl. 2024 I Nr. 344) veröffentlicht. Mit der Neuordnung werde das Meisterprüfungsberufsbild im Estrichlegerhandwerk aktualisiert und an aktuelle Erfordernisse der Arbeitspraxis angepasst.
In der neuen Meisterprüfungsverordnung stehen Digitalisierungs- und Nachhaltigkeitsgesichtspunkte künftig besonders im Fokus. Auch der Umgang mit Gefahrstoffen und deren Gefährdungsbeurteilung am Arbeitsplatz gewinnt an Bedeutung, da insbesondere asbesthaltige Baustoffe und Materialien in vielen Böden etwa in Form von Klebern, Altbelägen oder in Bestandsestrichen vorhanden sind. Die Vorbereitungslehrgänge auf die Ablegung der Meisterprüfung finden auch in 2025 wieder in der Bayerischen Bauakademie in Feuchtwangen statt. Weitere Informationen unter
www.baybauakad.de.
www.bfse.de21.03.2025
TKB-Bericht 11 informiert über Belegreife

Die Technische Kommission Bauklebstoffe (TKB) beschreibt in ihrem jüngsten TKB-Bericht 11 „Belegreife“, der wie hervorgehoben wird von den maßgeblichen Verbänden der Fußbodenbranche mitgetragen werde, die relevanten Kriterien für die Prüfung und Beurteilung von Untergründen sowie für die Feststellung der Belegreife. Technisch Interessierte können den TKB-Bericht 11 downloaden unter:
www.klebstoffe.com/informationen/merkblaetter/20.03.2025
BEB: Detlef Desler zum Geschäftsführer ernannt

Seit 1. Februar 2025 hat Dipl.-Ing. Detlef Desler (Foto) die Geschäftsführung des Bundesverbands Estrich und Belag (BEB) in Berlin übernommen. Der Architekt folgt auf Dirk Lossau, von dem sich der Verband Ende März 2024 getrennt hatte. Kommissarisch leitete in der Zwischenzeit Dr. Henning von Daake die BEB-Geschäfte.
Detlef Desler verfügt über langjährige Verbandserfahrungen und wird zukünftig parallel die Geschäfte des BEB sowie die der Bundesfachgruppe Estrich und Belag im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (ZDB) leiten. Er ist seit Februar 2025 außerdem selbstständiger Geschäftsführer eines Architekturbüros für Produktmanagement.
www.beb-online.de20.03.2025
MMFA: Wachstum nur durch SPC-Beläge

Der Verband der mehrschichtig modularen Fußbodenbeläge (MMFA) hat seine Bilanz für 2024 vorgelegt. Demnach haben die Mitglieder im vergangenen Jahr insgesamt 90,0 Mio. m
2 MMF-Beläge abgesetzt, 8,5 % mehr als 2023. Davon entfielen 67,7 Mio. m
2 auf SPC-Produkte, die damit um 26,1 % zugelegt haben und auch ihren Marktanteil binnen eines Jahres von 65 auf 75 % steigern konnten. Alle übrigen Produktgruppen haben Menge und Marktanteile verloren. Bei Polymer-LVT ist der Rückgang am deutlichsten: 9,1 Mio. m
22, -12,1 %) sowie die Kategorie Wood (7,9 Mio. m
2, -13,2 %) verloren zweistellig.
Die Zahl der ordentlichen Mitglieder im MMFA liegt unverändert bei 31, nach dem Forbo Flooring den Verband verlassen und der polnische Parketthersteller Barlinek beigetreten ist.
www.mmfa.eu