15.03.2023
Innung München/Oberbayern: Mehr als 80 Teilnehmer beim Fußbodentag

Die Innung Parkett & Fußbodentechnik München/Oberbayern lud am 9. März 2023 zum zweiten Mal zu ihrem Fußbodentag in das Bauindustrie Zentrum nach Stockdorf bei München ein. Obermeister Bernhard Zehetmair (links im Bild) begrüßte mehr als 80 Teilnehmer, die sich dank hochkarätiger Fachvorträge fortbildeten. 16 Fördermitglieder stellten an Messeständen ihre Produkt-Neuheiten vor. Auch Mitglieder der Nachbarinnung aus Schwaben nahmen teil.
Als Resümee stellte Obermeister Zehetmair fest, „dass Aus-, Fort- und Weiterbildung auf derartigen Fachveranstaltungen sehr wichtig für die Betriebe und Unternehmer ist.“ Er forderte die Mitglieder mit den Worten auf: „Nutzen Sie die Angebote der Innung, um auf dem laufenden Stand zu bleiben.“
www.parkettfussbodentechnik.de14.03.2023
Oliver Loskant verlässt Object Carpet

Oliver Loskant scheidet mit Ende des Geschäftsjahres zum 30. Juni 2023 beim textilen Belagshersteller Object Carpet aus. Loskant war jahrelang Geschäftsführer des Schwesterunternehmens Toucan-T mit Sitz in Krefeld. Seit der Verschmelzung beider Unternehmen zeichnet er bei Object Carpet als Geschäftsführer Inhouse Consulting verantwortlich. Hier steuerte er maßgeblich auch den Umbau und die Erweiterung des Produktionsstandorts Krefeld, in dessen Zuge auch die „Gläserne Manufaktur“ mit neuem Showroom umgesetzt wurde. Oliver Loskant wird sich nach seinem Ausscheiden privaten Projekten widmen.
www.object-carpet.com13.03.2023
BVPF: Deutscher Sachverständigentag am 27. und 28. April 2023 in Köln

Der Bundesverband Parkett und Fußbodentechnik (BVPF) veranstaltet seinen diesjährigen Deutschen Sachverständigentag (DSVT) am 27. und 28. April 2023 (Donnerstag und Freitag). Die Parkettsachverständigen treffen sich erneut im Kölner Marriott Hotel (Johannisstr. 76-80). Spannend sind die dortigen Lightning Talks (Blitzvorträge): Es kann sich hierbei um offene Fragestellungen, einen aktuellen Schadensfall, eine Nachfrage zu handwerklichen und rechtlichen Aspekten oder um noch unfertige Ideen oder Vorstellungen von Projekten handeln.
Weitere Informationen und Buchungsmodalitäten stellt die zuständige Bundesfachgruppe Sachverständigenwesen auf ihrer Website bereit unter:
www.dsvt.de13.03.2023
Deutsche Bauchemie: Professionalisierung bei Verfugern geht voran

Der vierte
Verfuger-Workshop der Deutschen Bauchemie fand diesmal mitten im Ruhrgebiet statt: Rund 50 Teilnehmer waren ins Ausbildungszentrum des Berufsförderungswerks der Bauindustrie NRW nach Oberhausen gekommen. Zum Programm zählte neben kompakten Theoriebeiträgen zu Fugendichtstoffen wieder ein umfangreicher Praxisteil.
Der Verband der Deutschen Bauchemie arbeitet an der Zielsetzung eines klar definierten Berufsbild des Verfugers, um die Tätigkeit so deutlich aufzuwerten und attraktiver zu machen. „Genau dies ist vor dem Hintergrund der gestiegenen Anforderungen bei den Wohnungsbauzielen der Bundesregierung und angesichts des hohen Sanierungsbedarfs im Bestandsbau und bei der Infrastruktur wünschenswert“, unterstreicht Ina Hundhausen, Hauptgeschäftsführerin der Deutschen Bauchemie.
www.deutsche-bauchemie.de13.03.2023
Unilin: Debrabandere als Vice President of Sales zurück

Francis Debrabandere (Foto), von September 2021 bis Februar 2023 Commercial Directer des belgischen Teppichbodenherstellers Lano, ist zur Unilin Group zurückgekehrt. Dort zeichnet er seit Februar als Vice President of Sales bei Unilin Flooring verantwortlich. Für Unilin/IVC war Debrabandere bereits zuvor zwölf Jahre lang tätig gewesen: zunächst als Commercial Director der IVC Group, dann als Vice President Residential Flooring.
www.unilin.com10.03.2023
Forbo Eurocol: Sascha Spiegelhoff leitet Anwendungstechnik

Sascha Spiegelhoff (Foto) hat seit 1. Oktober 2022 die Leitung der Anwendungstechnik beim Verlegewerkstoffhersteller Forbo Eurocol übernommen. Der 44-jährige gelernte Malermeister, Betonbauer und Betriebswirt des Handwerks folgt damit auf Dr. Uwe Hong. Spiegelhoff war zuvor sieben Jahre lang in der Anwendungstechnik von Caparol tätig, wo er alle DAW-Bereiche betreut hat, vor allem die Parkhaus- und Bodenbeschichtung.
Bei Forbo Eurocol begleitet er die Einführung und Entwicklung von Neuprodukten, führt Produkteinweisungen auf Baustellen durch und leitet das Team der Anwendungstechnik.
www.forbo-eurocol.de10.03.2023
ZDB: Immer mehr Bauwillige geben auf

Seit Monaten werden immer weniger Baugenehmigungen erteilt, berichtet der Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB): Im Dezember 2022 wurde der Bau von 32.646 Wohnungen genehmigt. Laut Statistischem Bundesamt waren das 7.231 Baugenehmigungen weniger als im Vorjahresmonat (-18,1 %). 2022 genehmigten die Baubehörden insgesamt rund 354.400 Wohnungen (-7 % im Vergleich zu 2021). „Der Rückgang hat sich in den vergangenen Monaten verfestigt. Schon jetzt sind Neubaukosten und Bauzinsen extrem hoch, weshalb Bauherren und Investoren immer mehr Projekte stornieren. Die Order sind im Jahr 2022 um real 16,5 % eingebrochen“, sagt der ZDB-Hauptgeschäftsführer Felix Pakleppa und warnt vor einem weiteren Auswachsen der Wohnungsmarktkrise.
Pakleppa fordert ein temporäres Aussetzen des energetischen Standards EH-40 bei der Bauförderung, da dieser das Bauen weiter verteuere. „Darüber hinaus brauchen Hausbauer und Investoren Unterstützung durch die KfW-Bank, um die immensen Bauzinsen stemmen zu können. Wenn der Tanker Wohnungsbau einmal in die falsche Richtung fährt, wird es sehr lange dauern, ihn wieder auf Kurs zu bringen. Noch können wir reagieren.“
www.zdb.de10.03.2023
Uzin: Andrija Mutapcic neuer Fachberater in Österreich

Die Bauchemie-Marke Uzin hat seit 1. März 2023 Unterstützung im österreichischen Vertrieb bekommen: Andrija Mutapcic ist neuer Fachberater für die Regionen Niederösterreich Ost, Wien und nördliches Burgenland. Zu den Aufgaben des 43-Jährigen gehören der Ausbau der Vertriebsaktivitäten und die Betreuuung der Direktkunden sowie des Großhandels in seinem Gebiet.
Mutapcic kann auf mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Bodenbranche zurückblicken. Durch seine langjährige Tätigkeit als Facharbeiter im bodenlegenden Handwerk und die zuletzt ausgeführte Selbstständigkeit als Bodenleger verfügt er über umfassendes Markt- und Produktwissen, teilt Uzin mit.
www.uzin.de09.03.2023
i4F beruft Julie Pageot zum Commercial Director

i4F hat Julie Pageot zum 1. März 2023 zum Commercial Director für Europa berufen. In dieser Position ist sie für den Ausbau des Marktanteils des niederländischen Technologie- und Patentspezialisten in Europa verantwortlich – und damit Bindeglied zu den Lizenznehmern und den Kunden aus dem Handel. Sie berichtet an Matthieu Dekens, Chief Operating Officer Nordamerika und Europa.
Pageot hat ihren Master Business Administration (MBA) an der Universität Straßburg gemacht und verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der DIY- und Bodenbelagsbranche. Unter anderem war sie bei der Baumarktkette Castorama tätig, bei der sie drei Jahre lang in Polen als Category Manager wirkte. Danach wechselte Pageot zur Castorama-Mutter Kingfisher, wo sie zuletzt den Bodenbelagsbereich leitete.
www.i4f.com08.03.2023
DKV: Korkmarkt bleibt angespannt, Preiserhöhungen drohen

Auf dem Rohstoffmarkt für Kork sei kurzfristig kaum Entspannung in Sicht, teilte der Deutsche Korkverband (DKV) mit. „Die unglückliche Gemengelage aus robuster Nachfrage auf der einen, sowie Material-Versorgungsproblemen der Korkindustrie auf der anderen Seite führen in Verbindung mit Inflation und Verteuerungen auf dem Energiemarkt zu geringerer Verfügbarkeit von Korkprodukten auf den Weltmärkten.“ Das könne zu steigenden Einstandspreisen führen, fürchtet der Verband.
Die Ressourcen zur Gewinnung von Rohkork seien begrenzt. Die Korkeiche gedeiht fast ausschließlich rund um das Mittelmeer mit dem industriellen Schwerpunkt Portugal (2020: 46 % Weltmarktanteil). Obgleich die Vorkommen grundsätzlich intakt und stabil seien, waren die Korkernten in den vergangenen Jahren aus verschiedenen Gründen schwach. 2022 fiel sie sogar teilweise ganz aus. Parallel stieg die Nachfrage, unter anderem nach Weinkorken. „Aktuell ist Kork ein sehr knappes Gut“, unterstreicht der Verband. Doch stünden die Chancen gut, dass sich die Versorgungslage mittelfristig wieder verbessert. So wird in diesem Jahr eine gute Ernte erwartet.
www.kork.de