23.01.2024
PCI-Alpencup-Teams auf dem Siegertreppchen bei internationalem Wettbewerb

Die PCI-Alpencup-Teams Schweden und Schweiz landeten bei der Sika 10th International Tiler Competition hinter dem Sieger China auf dem zweiten und dritten Platz. Zusätzlich gewannen das PCI-Alpencup-Team Dänemark bei dem internationalen Fliesenlegerwettkampf im chinesischen Guangzhou den durch das Publikum vergebenen Sonderpreis „Beliebtestes europäisches Team“. Das PCI-Alpencup Team Deutschland (Manuel Karg, Lukas Schmittlutz und Philip Großkopf) siegte in der Kategorie „Beste vollflächige Verklebung“, teilte der Bauchemiehersteller aus Augsburg mit.
Die Teams des dritten PCI-Alpencups 2023 aus Deutschland, Südtirol, Schweden, Dänemark und aus der Schweiz traten In China in der Disziplin „Team-Wettkampf“ gegen teilnehmende Länder aus aller Welt an. Der PCI-Alpencup zur Förderung von Nachwuchshandwerkern findet seit 2021 statt. Die vierte Auflage des Formats wird vom 4. bis 5. Juli 2024 in Bozen (Südtirol) ausgetragen.
www.pci-augsburg.eu22.01.2024
Berger-Seidle: Thomas M. Adam verstorben

Thomas M. Adam, geschäftsführender Gesellschafter des Oberflächenspezialisten Berger-Seidle, ist tot. Er starb am 4. Januar 2024 im Alter von 71 Jahren nach kurzer, schwerer Krankheit. Mit ihm verlieren Berger-Seidle und die Berger-Gruppe eine herausragende Unternehmerpersönlicheit, die über fünf Jahrzehnte maßgeblich deren Entwicklung mitgestaltet habe, heißt es im Nachruf.
Von 1974 bis 2024 habe Thomas M. Adam das unabhängige Familienunternehmen wegweisend geprägt, zunächst bis 1983 gemeinsam mit seinem Vater Franz Adam, seit 2001 mit seinem Sohn Markus M. Adam – der heutigen vierten Generation. Darüber hinaus engagierte sich Adam ehrenamtlich in vielfältiger Art, gesellschaft- und wirtschaftspolitisch wie sozial – unter anderem in den Chemieverbänden Rheinland-Pfalz, der IHK, der Chemisch-Technischen Arbeitsgemeinschaft CTA, dem Forum Wissenschaft, Wirtschaft und Politik, in Unternehmerverbänden, in Verwaltungs- und Pfarrgemeinderäten, in energiepolitischen Arbeitskreisen sowie im Lebensschutz.
www.berger-seidle.de22.01.2024
Jetzt anmelden für Meistervorbereitungskurs in Bamberg

Der Meisterbrief ist der wichtigste Qualifikationsnachweis im Handwerk und ein entscheidender Schritt zur Selbstständigkeit. Die Innung Parkettlegerhandwerk und Fußbodentechnik für Franken, Niederbayern und Oberpfalz bietet seit vielen Jahren den Vorbereitungskurs in den Teilen I (Fachtechnologie) und II (Fachtheorie) an – der Unterricht erfolgt durch praxiserfahrene Dozenten. Im August 2024 startet in Bamberg der nächste Lehrgang, der auf die Meisterprüfung nach der neuen Prüfungsverordnung abzielt. Um gut an die Inhalte des Kurses anknüpfen zu können, empfiehlt die Innung allen Teilnehmern, die Teile III und IV vorab zu absolvieren.
Der Kurs erfolgt im Teilzeitunterricht und findet alle zwei Wochen von Donnerstag bis Samstag statt, plus ein bis zwei Wochen Vollzeitunterricht. Die Kursdauer ist von August 2024 bis Mai 2025 (Meisterprüfung im Juni/Juli 2025). Es sind ca. 600 Unterrichtsstunden in Präsenz vorgesehen, eingeplant müssen ca. 250 Stunden im Selbststudium. Weitere Informationen & Anmeldung unter:
www.parkett-fussboden-franken.de19.01.2024
Bostik: Zwei neue Gebietsleiter gestartet

Beim Verlegewerkstoffhersteller Bostik verstärken seit 1. Januar 2024 Hendric Wilmes und Gert Bülowius den Außendienst. Der 30-jährige Wilmes (Foto) betreut im Segment Dichten und Kleben das Vertriebsgebiet Nordwest. Der geprüfte Vertriebsfachberater bringt von vorigen Tätigkeiten umfassende Erfahrung in der Kundenbetreuung mit.
Sein 40-jähriger Kollge Gert Bülowius ist zukünftig in der Region Ruhrgebiet und Niederrhein im Bereich Fliese und Abdichtung in Einsatz. Der gelernte Fliesen-, Platten- und Mosaikleger war zuletzt Ausstellungsleiter im Fliesenfachhandel.
www.bostik.com19.01.2024
TFI Aachen: Stephan Naacke bleibt Vorstandsvorsitzer

Die Mitgliederversammlung des TFI – Institut für Bodenssysteme an der RWTH Aachen hat kürzlich einen neuen Vorstand gewählt: Stephan Naacke als Vorstandsvorsitzer (Findeisen, wiedergewählt, Foto), Jörg Harbecke (Emco Bautechnik, wiedergewählt), Tobias Arnold (Hamelner Teppichwerke, neu berufen), Martin Auerbach (Heimtex-Verband, neu berufen), Lars Engelke (Objekt Carpet, neu berufen) und Eric Seliger (Halbmond, neu berufen).
Entsprechend der Satzung gehören darüber hinaus zum Vorstand: Dr. Jacqueline Lemm, Institutsleiterin des TFI (als stellvertretende Vorstandsvorsitzende), und Prof. Dr. Thomas Gries, Leiter des Instituts für Textiltechnik. Nicht wieder zur Wahl gestellt hatten sich Harald Taufall, Edmund van Kann, Oliver Loskant und Ralf Litzenberg. Die TFI-Vorstandswahlen finden alle zwei Jahre statt.
www.tfi-aachen.de18.01.2024
Project-Floors-Zentrale zieht von Hürth nach Frechen

Project Floors bezieht am 1. und 2. Februar 2024 neue Bürogebäude in Frechen bei Köln und ist an diesen Tagen weder per E-Mail noch telefonisch erreichbar. Die neue Adresse ab 5. Februar lautet: Von-Klespe-Str. 1, Grube Carl, 50226 Frechen. Telefonnummern und E-Mail Adressen bleiben gleich.
www.project-floors.com18.01.2024
BVPF: Innungen in Franken jetzt vereint

Die Innung Parkettlegerhandwerk und Fußbodentechnik für Mittel- und Oberfranken, Niederbayern und Oberpfalz fusionierte zum 1. Januar 2024 mit der Innung Unterfranken. Die Innungsmitglieder stimmten bereits am 20. Oktober 2023 in Würzburg dem Zusammenschluss uneingeschränkt zu und legten damit den Grundstein für eine gemeinsame Zukunft der neuen „Innung Parkettlegerhandwerk und Fußbodentechnik für Franken, Niederbayern und Oberpfalz“.
Den Vorstand bilden: Obermeister Jörg Schülein aus Nürnberg sowie seine Stellvertreter Thomas Brehm aus Bamberg und Christian Killer aus Pocking. Weitere Vorstandsmitglieder sind Timo Aulbach aus Aschaffenburg, Heiko Reinfurth aus Klein-Ostheim, Ernst Weinzierl aus Vilsbiburg und Uwe Rauh aus Nürnberg. Sitz der Innung ist Nürnberg. Die Geschäftsstelle bzw. das Innungsbüro befindet sich in Hirschaid und wird von Birgit Bachsteffel geführt. Die fusionierte Innung hat aktuell 107 Mitglieder und 46 Gast- bzw. Fördermitglieder.
www.parkett-fussboden-franken.de17.01.2024
Wego Vti: Standorte werden für 2025 fit gemacht

Um für den prognostizierten Aufschwung der Branchenkonjunktur ab 2025 optimal vorbereitet zu sein, hat Wego Vti einige Veränderungen bei seinen Standorten vorgenommen und ein umfangreiches Investitionsprogramm aufgelegt. Neben Logistik investiert der Baustoffhändler gezielt in den Nachwuchs.
Neu eröffnet wurden Vti-Standorte in Ettlingen und Olching, westlich von München. Vti Regensburg wird im Februar 2024 in einem neuen Standort integriert und erweitert. Der Bau einer komplett neuen Niederlassung Chemnitz startet in diesem Jahr. An verschiedenen Standorten laufen aktuell Verhandlungen über Erweiterung oder Umzug in eine neue Immobilie.
www.wego-vti.de16.01.2024
Parkett Star 2024: Festliche Ehrung der Preisträger auf der Domotex

14 herausragende Holzhändler und Parkettfachbetriebe wurden am 11. Januar 2024 auf der Domotex in Hannover mit dem Parkett Star prämiert. Parkett Magazin, eine Schwesterzeitschrift von FussbodenTechnik, verlieh den renommierten Branchenpreis bereits zum 13. Mal. Die Gewinner waren zuvor von einer Jury aus Vertretern aus Industrie und Handelskooperationen gewählt worden. Die Preisträger haben sich als außerordentliche Beispiele in der Branche für konzeptionelle Kreativität, Zuversicht und Tatkraft profiliert. Sie alle engagieren sich vorbildlich für Parkett, dessen Vermarktung und Marktbedeutung.
-
Beste Parkettpräsentationen: Holzland Disam (Schwäbisch Gmünd) und Raumstudio Pätzholz (Rielasingen)
-
Beste Geschäftsumbauten: 3Land-Parkett (Weil am Rhein) und Koncepta (Dresden)
-
Bester Neubau: Holzland Wicht (Hückelhoven)
-
Vorbildliche Ausbildung: Fussboden Bauer (Motten-Kothen), Fußboden Blum (Kalbach) und Holzland Bunzel (Marl)
-
Vorbildlicher Generationswechsel: Parkett Preuß (Bonn) und Fußböden Klingels (Duisburg)
-
Vorbildliche Übernahme: Fussbodenbau Rose (Hüttenberg)
-
Vorbildliches digitales Marketing: Wippler Parkett (Bad Homburg)
-
Vorbildliches Beratungskonzept: Holzland Link & Becker (Biebergemünd-Kassel)
-
Innovationspreis Holzhandel: Holzland Friederichs (Mönchengladbach)
Für sein Lebenswerk posthum geehrt wurde der im Mai 2023 verstorbene Peter Mau, der Mitgründer, langjährige Chefredakteur und Mitherausgeber von Parkett Magazin. Die Porträts aller Preisträger sind online abrufbar unter:
www.parkettmagazin.de16.01.2024
Domotex 2024: Zehn Green Collection Awards vergeben

Auf der Bodenbelagsmesse Domotex 2024 standen bei der Sonderschau „The Green Collection“ Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft und Umweltschutz in der Teppich- und Bodenbelagsindustrie im Mittelpunkt. Teil davon war die Preisverleihung der Green Collection Awards am ersten Messetag vor großem Publikum. Die Jury zeichnete damit zum zweiten Mal zehn besonders nachhaltige Bodenlösungen aus, nachdem sie aus 70 globalen Einreichungen die herausragendsten Beiträge ermittelt hatte.
Folgende Unternehmen konnten sich über einen Green Collection Award freuen:
-
Classen, Ceramin: Der Werkstoff Ceramin des Bodenbelagsherstellers Classen ist eine innovative Kombination aus natürlichen Mineralien und Polypropylen für ein langlebiges und leistungsstarkes Produkt, das auch die Jury überzeugte.
-
Unifloor Deutschland, Heat-System natural: Die Jury beeindruckte der Austausch der CO
2-intensiven Betonschicht dieses Unterbodensystems durch Stroh und andere natürliche Materialien im Gesamtsystem.
-
Li&Co, Lico Denim: Bei Lico Denim handelt es sich um ein innovatives Upcycling-Produkt, das Jeans für die Deckschicht eines Hartbodenbelags verwendet.
-
Amorim Deutschland, Wicanders Wise Bionatural: Der Korkbodenhersteller überzeugte durch seine kontinuierlichen Bemühungen, Kork und andere nachwachsende Rohstoffe im Fußbodenbereich einzusetzen.
-
Zipse, Naturalan: Neben der Verwendung natürlicher Rohstoffe bei diesem Designboden gefiel vor allem das unternehmenseigene Kreislaufwirtschaftssystem.
-
Manglam Arts, Grasland Harmony: Im Mittelpunkt steht die Verwendung schnell wachsender Pflanzenfasern in ungefärbtem Zustand und der natürliche Look des abgepassten Teppichs.
-
Paulig Teppichweberei, Salsa Atoll: Der Handwebteppich Salsa Atoll zeichnet sich durch Schönheit und Ehrlichkeit der Handweberei und der rücksichtsvollen Herstellung aus – einschließlich der Verwendung von sicheren, hochwertigen Farbstoffen, der Oeko-Tex-Zertifizierung und einer hohen sozialen Verantwortung.
-
Tisca Austria, Olbia Pure Nature: Die Jury prämierte die traditionelle, handwerkliche Verarbeitung und die Schönheit der natürlichen Farbe der Schafwolle sowie die GOTS-Zertifizierung dieses abgepassten Teppichs.
-
Forestry Timber, Engineered Hardwood Flooring: Dieser Holzboden zeichnet sich durch die Kombination aus intelligentem technischem Ansatz und die Qualitäten des genutzten Werkstoffs aus.
-
CFL Flooring, Tenacity Eco-Composite Flooring: Der Kunststeinboden enthält einen hohen Anteil an recycelten und natürlichen Materialien.
Zu der fünfköpfigen Jury gehörten: Dr. Jacqueline Lemm (Geschäfts- und Institutsleiterin TFI Aachen), Joachim Stumpp (Geschäftsführender Gesellschafter der Materialdatenbank Raumprobe), Reto Aschwanden (Managing Director der Non-Profit-Organisation Label Step), Kemp Harr (Herausgeber des Branchenmagazins Floor Focus) sowie Loredana Marvulli (Architektin und Interior Designerin). „Es war eine großartige Gelegenheit, an der Sieger-Auswahl der Green Collection Awards teilzunehmen und zu sehen, wie viele Unternehmen in der Branche bereits an umweltfreundlicheren oder kreislauffähigen Lösungen arbeiten“, sagte Dr. Lemm über ihre Aufgabe.