Fuxxarchiv Fuxxarchiv
04.07.2024

LPM insolvent, Betrieb läuft weiter

 LPM insolvent, Betrieb läuft weiter
Die Lüneburger Parkettmanufaktur (LPM) hat am 27. Juni 2024 Insolvenzantrag beim Amtsgericht Lüneburg gestellt. Das Gericht ordnete daraufhin die vorläufige Verwaltung des Vermögens an und bestellte Rechtsanwalt Hendrik A. Könemann aus Lüneburg zum vorläufigen Insolvenzverwalter. Der Geschäftsbetrieb läuft derzeit mit 30 Mitarbeitern an den beiden Standorten Lüneburg und Dömitz uneingeschränkt weiter.

Der Insolvenzantrag sei mit dem Ziel gestellt worden, am 1. September die Insolvenz zu eröffnen und in der Folge ein Sanierungskonzept zur Fortführung des Unternehmens umzusetzen, äußerte sich Kay-Christian Glander, geschäftsführender Gesellschafter der LPM. Als Gründe für die Zahlungsunfähigkeit nannte er die unsichere Marktlage und damit einhergehende Umsatzschwankungen sowie Schwächen in der Finanzstruktur. Doch sei nun der Weg zu einer Restrukturierung eingeleitet. Ausdrücklich verweist Glander darauf, dass seine anderen Unternehmungen und Beteiligungen der Glander Farben- und Wohnstore-Gruppe nicht von der Insolvenz und den Ereignissen bei LPM betroffen seien.

www.lpm-parkett.de
04.07.2024

Gutjahr: Neues Führungsteam folgt auf Wolfgang Brüll

 Gutjahr: Neues Führungsteam folgt auf Wolfgang Brüll
Bei Gutjahr Systemtechnik hat sich Geschäftsführer Wolfgang Brüll Ende Juni 2024 in den Ruhestand verabschiedet. Er übte diese Position seit 1997 aus und bleibt dem Spezialisten für Entwässerung, Entlüftung und Entkopplung von Belägen zukünftig als Berater verbunden. Seine Aufgaben werden an ein Team übergeben: Der bisherige Mit-Geschäftsführer Ralph Johann übernimmt die Gesamt-Geschäftsführung zusammen mit der Prokuristin und kaufmännischen Leiterin Astrid Mekiska. Hendrik Orthaus und Markus Mannweiler werden als Verkaufsleiter Nord und Süd gemeinsam den Vertrieb in Deutschland führen. Für die Exportaktivitäten trägt Dennis Weihert künftig die Verantwortung. Mit dieser Struktur soll auch die Vertriebspräsenz weiter ausgebaut und verstärkt werden. Seit 2014 gehört Gutjahr zur Ardex-Gruppe.

www.gutjahr.com
04.07.2024

Jobelmann-Schule Stade: 20 Parkettleger-Azubis bestehen Gesellenprüfung

 Jobelmann-Schule Stade: 20 Parkettleger-Azubis bestehen Gesellenprüfung
An der Jobelmann-Schule im niedersächsischen Stade fanden kürzlich die Parkettleger-Gesellenprüfungen statt. Von 25 Prüflingen schlossen 20 erfolgreich ab, teilt die Berufsschule mit. Als Jahrgangsbester schnitt Max Göhmann (Foto) vom Ausbildungsbetrieb Göhmann aus Laatzen bei Hannover ab. Die zweitbeste Gesellenprüfung konnte Aaron Albrecht von Sven Heise Bodenverlegung aus Bremerhaven vorweisen, gefolgt von Finn Röhrkaste, der bei Tepu Teppichboden in Barsinghausen in die Lehre ging. FussbodenTechnik gratuliert den frisch gebackenen Gesellen ganz herzlich und wünscht ihnen viel Spaß auf ihrem weiteren beruflichen Werdegang.

www.jobelmannschule.de
03.07.2024

Sharkgroup: Vertriebsorganisationen in der Schweiz fusionieren

 Sharkgroup: Vertriebsorganisationen in der Schweiz fusionieren
Die Schweizer Sharkgroup AG umfasst mittlerweile neun Unternehmen und Marken mit verschiedenen Schwerpunkten der Bodenbelagsindustrie. Drei Segmente sind seit 1. Mai 2024 Marken in die gleichnamige Unternehmensgruppe integriert worden: Directa (vormals Direct Handling) steht für Profile und Sockelleisten, Enia für Bodenbeläge und Profloor für Werkzeuge. Die drei Vertriebsorganisationen auf dem Schweizer Markt haben dadurch fusioniert. Die in Deutschland, Österreich, Niederlande und Belgien tätige Enia Vertriebs GmbH bleibt als eigenständiges Unternehmen erhalten und wird eine Tochtergesellschaft der Sharkgroup AG.

Wie bereits bekannt ist, investiert das Unternehmen in ein eigenes Bodenkompetenzzentrum am Standort Oberhasli bei Zürich. Inhaber Moritz Mühlebach setzt damit ein wichtiges Zeichen für das Wachstum der Gruppe. Auf vier Etagen mit einer Fläche von mehr als 15.000 m2 entstehen ein Zentrallager, Büroflächen, ein Entwicklungslabor, eine Qualitätsprüfungseinrichtung sowie ein Showroom unter einem Dach. Das Bauvorhaben fördert die Zentralisierung der Lager, optimiert die Logistik und schafft Platz für künftige Infrastrukturerweiterungen sowie die schnell wachsenden Teams des Unternehmens.

www.sharkgroup.swiss
03.07.2024

Sika integriert Produkte der MBCC Group

 Sika integriert Produkte der MBCC Group
Im Mai 2023 übernahm Sika die MBCC Group, einen führenden Anbieter von Bauchemikalien, zu dem auch die Marken Master Builders Solutions, PCI, Thomsit und TPH gehörten. Die Produktsysteme des Abdichtungsspezialisten TPH Bausysteme werden nun unter dem neuen Namen Sika Inject weitergeführt. Das gebündelte Sortiment bildet laut Sika „eine umfassende Technologie-Kompetenz für Rissfüllstoffe und Injektionen“. Hierzu gehören auch Lösungen auf Basis von Silikaten.

Das Portfolio der Master Builders Solutions wird bis Oktober 2024 vollständig in die Sika-Produktmarken integriert. Die Verpackungen tragen dann entsprechend neue Namen und werden für eine Übergangszeit zusätzlich mit dem Hinweis auf ihre bisherigen Produktnamen versehen.

www.sika.de
03.07.2024

Amorim: Konzern bekommt neue Struktur

 Amorim: Konzern bekommt neue Struktur
Der portugiesische Korkkonzern Amorim wird neu strukturiert. Mit Ausnahme der Sparte Korkverschlüsse werden ab Januar 2025 die Sparten Flooring, Composites und Insulation in dem neuen Unternehmensbereich zusammengefasst. Die wichtigsten Tätigkeitsfelder der drei Segmente bleiben aber als separate Geschäftsfelder bestehen. Von der Zusammenlegung der betrieblichen und zentralen Funktionen verspricht sich der Konzern mehr Effizienz sowie die vereinfachte Nutzung von Synergien. Geleitet wird der Amorim Cork Solutions von João Pedro Azevedo; Geschäftsführer von Amorim Deutschland ist weiterhin Tomas Cordes.

www.amorim-deutschland.de
02.07.2024

BVF: Markt für Flächenheizungen stark rückläufig

 BVF: Markt für Flächenheizungen stark rückläufig
Durch die reduzierte Neubautätigkeit im Wohnungs- und Gewerbesektor wurden im Jahr 2023 nur 214,5 Mio. laufende Meter Rohr für Flächenheizungs- und -kühlungssysteme verlegt (2022: 286 Mio. lfm Rohr). Dies entspricht einem Absatz-Rückgang um 25 % – nach einem kontinuierlichen Wachstum in den vergangenen zehn Jahren. Dies teilten der Bundesverband Flächenheizungen und Flächenkühlungen (BVF) und der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) mit.

„Das Jahr 2023 war in Deutschland geprägt von der politischen und gesellschaftlichen Debatte um das Gebäudeenergiegesetz (GEG). Damit einhergehend war eine steigende Verunsicherung am Markt festzustellen. Ohne konkrete Faktenlage wurden bis zur Verabschiedung des GEG am 8. September 2023 Bauanträge storniert, Bauvorhaben verschoben und notwendige Sanierungen erstmal auf Eis gelegt“, äußerte sich der BVF zu den Ursachen. Die jährlich erhobenen Marktzahlen des BVF und des BDH spiegeln demnach die große Verunsicherung der Verbraucher wider. Eine Wiederbelebung der Baukonjunktur habe oberste Priorität, betonten die beiden Verbände.

www.flaechenheizung.de
02.07.2024

Deutsche Bauchemie: „Wir sind eine Zukunftsbranche“

 Deutsche Bauchemie: „Wir sind eine Zukunftsbranche“
Rund 100 Teilnehmende aus den Mitgliedsunternehmen der Deutschen Bauchemie trafen sich zur 76. Jahrestagung des Industrieverbandes am 20. und 21. Juni 2024 in Wiesbaden. Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen der Rückblick auf die Gremienarbeit der letzten zwölf Monate, die konjunkturelle Entwicklung der Branche und der Ausblick mit Themen wie Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit.

Schnellsuche

01.07.2024

Classen eröffnet neuen Showroom in Kaisersesch

 Classen eröffnet neuen Showroom in Kaisersesch
Bodenbelagshersteller Classen hat seinen neuen Showrom am Standort in Kaisersesch fertiggestellt. Der 700 m2 große Raum wurde in Segmente unterteilt, die durch ein modulares System flexibel verändert und ausgetauscht werden können. Ein besonderes Highlight ist der sogenannte Interactive Corner. Der Bereich wurde speziell für die Zusammenarbeit mit Kunden an neuen Kollektionen konzipiert. Die interaktive Arbeitsfläche dient als Schnittstelle zwischen Kunden, Vertrieb, Marketing und Produktmanagement. Hier werden nicht nur die passenden Dekore für neue Kollektionen festgelegt, sondern auch die dazugehörigen Marketingkonzepte in Form von Displays entwickelt. Eine digitale Anwendung eröffnet die Möglichkeit einer virtuellen Produktionsführung, bei der Besucher einen Einblick in alle Standorte des Unternehmens erhalten können.

www.classen.de
28.06.2024

Findeisen verstärkt Anwendungstechnik und Produktionsplanung

 Findeisen verstärkt Anwendungstechnik und Produktionsplanung
Nadelvlieshersteller Findeisen baut seinen Mitarbeiterstamm aus. Ab 15. August 2024 verstärkt Christina Horlacher (Foto) die Anwendungstechnik der Ettlinger. Die 26-Jährige hat vor Kurzem die Meisterschule für Raumausstatter in Stuttgart erfolgreich abgeschlossen und zuvor mehrere Jahre als Raumausstatterin gearbeitet. Durch ihre Unterstützung kann Marco Fischer, Leiter der Anwendungstechnik, das Angebot an anwendungsnahen Dienstleistungen wie Schulungen, Baustellenbetreuungen und technischer Beratung weiter ausbauen.

Ein weiterer Neuzugang bei Findeisen ist Fabian Becker: Der gelernte Elektroniker und Technische Fachwirt übernimmt ab 1. August die Leitung Produktionsplanung und wird Stellvertreter des Produktionsleiters Ulrich Krauß.

www.nadelvlies.de
FussbodenTechnik
FussbodenTechnik
FussbodenTechnik-Newsletter
jetzt kostenlos anmelden

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte deren AGB und Datenschutzbestimmungen.


FussbodenFUXX
FussbodenTechnikFussbodenTechnik

Kontakt
  • Kontakt Redaktion
  • Kontakt Anzeigen
  • Kontakt Leserservice

Branche

Verlag