06.12.2024
Alfer-Gruppe übernimmt Proline Systems

Die Alfer-Gruppe (Profile-Marke Alferpro) übernimmt den Bodenprofilhersteller Proline Systems. Der Kaufvertrag zwischen den Parteien wurde mit Wirkung zum 1. Januar 2025 unterzeichnet. Proline-Gründer Karl-Heinz Fiedler zieht sich nach 30 Jahren als Geschäftsführer ins Private zurück.
Nach der Übernahme der Alfer-Gruppe Anfang des Jahres 2024 durch den von der SOL Capital Management GmbH (SOL) gemanagten Fonds sowie dem Zukauf von DIY Element System im Oktober 2024 ist dies der nächste Schritt, um neben dem DIY-Geschäft auch den Fachhandelsbereich auszubauen. Teil der Strategie sei es, dass Alferpro seinen Standort von Wutöschingen in Baden-Württemberg nach Boppard in Rheinland-Pfalz verlagert. Alferpro-Prokurist sowie Leiter Vertrieb und Marketing, Christian Grünendahl (Foto), sagte dazu: „Logistik, Innendienst und Lager sind in Boppard perfekt angesiedelt. Durch das Zusammenlegen der beiden Marken auf einen Standort können wir den Kundennutzen noch weiter in den Fokus stellen.“ Grünendahl wird zukünftig als Geschäftsführer von Proline gemeinsam mit Martin Blatter das komplette Fachhandelssortiment der Alfer-Gruppe verantworten. Bereits auf der Messe BAU 2025 in München werden Alferpro und Proline ihr Produktsortiment auf einem Gemeinschaftsstand präsentieren.
www.alfer.com |
www.proline-systems.com05.12.2024
ZVR: Raumausstatter Janek Metzler triumphiert

Die besten 24 Nachwuchskräfte im Raumausstatter- und Sattler-Handwerk gingen am 15. und 16. November 2024 bei der Deutschen Meisterschaft im Handwerk in Dresden an den Start. Bei den Raumausstattern errang Janek Metzler aus Baden-Württemberg den Bundessieg. Er hatte seine Ausbildung bei Dominik Seidler in Grafenhausen absolviert. In seiner Siegerkoje präsentierte der frisch gebackene Bundessieger den Schwerpunkt Boden: Das
Highlight war das bis ins Detail ausgearbeitete Raumausstatter-Logo. Zweitplatzierte wurde Katharina Feeß aus Bayern (Rieder Raumgestaltung, Hausham), gefolgt von Paula Lindel aus Thüringen (TTM Tapeten-Teppichboden-Markt).
www.zvr-info.de05.12.2024
MMFA: Barlinek beigetreten

Der Verband der mehrschichtig modularen Fußbodenbeläge (MMFA) hat Barlinek als neues ordentliches Mitglied gewonnen. Das polnische Unternehmen gehört nicht nur zu Top 3 der europäischen Parketthersteller, sondern bietet auch wasserbeständige Hybridprodukte, Vinyl- und Sportböden und Sockelleisten an. CEO Wojciech Michalowski freut sich „auf den Austausch und die Zusammenarbeit mit anderen Branchenführern sowie die Mitwirkung an neuen Standards“.
Der MMFA vereint damit nun 31 ordentliche Mitglieder: 29 assoziierte und 3 unterstützende, insgesamt 63.
www.mmfa.eu04.12.2024
Objectflor: LVT-Spezialist feiert 35-jähriges Bestehen

Der Bodenbelagshersteller Objectflor veranstaltete anlässlich seines 35-jährigen Bestehens ein Presse-Event am 3. Dezember 2024. Die Geschäftsführer Stephan Wolff und Dieter Overkamp blickten dabei auf das Erreichte zurück und kündigten Neuheiten für 2025 an.
1989 als Vertriebsunternehmen für elastische Bodenbeläge gestartet, gehört Objectflor mit seinen 145 Mitarbeitern heute zu den führenden Anbietern elastischer Bodenbeläge für den Objekt- und Wohnbereich. Der jüngste Jahresumsatz betrug rund 100 Mio. EUR (Stichtag 30. Juni 2024). In den ersten fünf Monaten des laufenden Geschäftsjahres konnten sich die Kölner bereits um 5 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum verbessern, berichteten die Geschäftsführer. Das einstige von Eberhard Lotz und Rolf Heinrich gegründete Familienunternehmen ist heute eine Tochter der britischen James Halstead Flooring. Innerhalb der Firmengruppe betreut Objectflor 19 Länder in Zentraleuropa: „Durch unser Logistikzentrum Eifeltor sind wir ein verlässlicher Partner für unsere Kunden, da wir mindestens einen Lagerbestand von drei Monaten vorhalten“, sagte Stephan Wolff.
04.12.2024
Findeisen: Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung eröffnet

Seit 1. Dezember 2024 befindet sich der Nadelvlieshersteller Findeisen in Insolvenz in Eigenverwaltung. Die Produktion läuft in vollem Umfang weiter und es finden Gespräche mit möglichen Investoren statt. Laut Geschäftsführer Stephan Naacke (Foto) habe sich dabei allerdings ergeben, dass die Übernahme des Unternehmens aus dem baden-württembergischen Ettlingen in Gänze nicht zu erreichen sein werde: „Angesichts einer weiter vorherrschenden Zurückhaltung in der gesamten Baubranche ist dies derzeit nicht attraktiv genug für Investoren, da die Aussichten der weiteren geschäftlichen Entwicklung nur schwer kalkulierbar erscheinen und Interessenten daher nur zurückhaltend planen.“
Gleichzeitig kündigte Naacke eine Reduzierung der Personalstärke an: „Dieser Schritt ist notwendig, um den verbleibenden Kolleginnen und Kollegen weiterhin eine Sanierungsperspektive bieten zu können. Gehen wir diesen Schritt nicht, wäre das gesamte Unternehmen gefährdet.“ Nach dem Auslaufen des Insolvenzgeldes Ende November muss Findeisen die Löhne und Gehälter der aktuell rund 65 Beschäftigten wieder selbst bezahlen.
www.nadelvlies.de03.12.2024
Knauf: Matthias Link wird Kommunikationschef

Matthias Link (Foto) übernimmt zum 1. Februar 2025 die Leitung der Unternehmenskommunikation der Knauf-Gruppe, einem weltweit tätigen Hersteller von Baustoffen und Bausystemen. Der 53-Jährige berichtet direkt an den Sprecher der geschäftsführenden Gesellschafter, Alexander Knauf.
Matthias Link ist Partner bei der Wiesbadener Unternehmensberatung Graf Lambsdorff & Compagnie. Von 2009 bis 2023 war er als Kommunikationschef des Bad Homburger DAX-Konzerns Fresenius tätig. Davor arbeitete er neun Jahre lang für internationale Kommunikationsberatungen. Seine berufliche Laufbahn begann der Diplom-Kaufmann in der Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung.
www.knauf.de 03.12.2024
Dr. Schutz von Blanchon übernommen

Die Blanchon-Gruppe, französischer Anbieter von Schutz-, Pflege- und Dekorationsbeschichtungen für Oberflächen im Wohnbereich, hat das Bonner Unternehmen Dr. Schutz übernommen. Die Führungsmannschaft rund um Geschäftsführer Dr. Karl-Michael Schutz soll den Oberflächen-Spezialisten aus Nordrhein-Westfalen weiterhin leiten. Der bisherige Co-Geschäftsführer Dr. Lothar Schutz hat sich nach knapp 30 Jahren aus dem Unternehmen zurückgezogen und widmet sich zukünftig seiner Unternehmensberatungsgesellschaft „New Horizons“.
Der neue Eigentümer sieht die Übernahme als Teil seiner Strategie, in seinen Sortimenten zum europäischen Marktführer aufzusteigen. Blanchon verfügt über neun Niederlassungen in Frankreich, Belgien, den Niederlanden, Italien, Polen, der Schweiz, Großbritannien, den USA und China. Das Unternehmen zählt rund 450 Beschäftigte und agiert mit einer Mehrmarkenstrategie in den Segmenten DIY, Profi-Handwerk und Industrie.
03.12.2024
624 Meister in Stuttgart geehrt

Volle Bühne im Internationalen Congress Center Stuttgart: 624 frisch gebackene Meister aus 29 Gewerken nahmen dort kürzlich ihren Meisterbrief in Empfang. „Wir sind stolz auf die vielen jungen Macherinnen und Macher, die mit dem Meistertitel das nächste Level in ihrer Karriere erreicht haben. Jetzt stehen ihnen die Welt und eine große Zukunft offen: Von Führungspositionen im Betrieb bis hin zum eigenen Unternehmen ist für sie alles möglich“, sagte Rainer Reichhold, Präsident der Handwerkskammer Region Stuttgart. Der Meisternachwuchs werde dringend gebraucht.
www.hwk-stuttgart.de02.12.2024
Trumpf Fertigparkett: Günter Schmid verstorben

Günter Schmid, Gründer und langjähriger Geschäftsführer von Trumpf Fertigparkett, ist am 20. November 2024 verstorben. Er wurde 74 Jahre alt. Von 1977 bis 2016 leitete er gemeinsam mit anderen Familienmitgliedern Trumpf in Rottenburg und das Schwesterunternehmen Jaso in Kippenheim.
Nach dem Studium der Holztechnik in Rosenheim sah er einen Bedarf für Mosaikparkett und rief dafür Trumpf ins Leben. Später ergänzte er das Portfolio mit dem Exklusiv-Import von Karelia Fertigparkett aus Finnland. Wesentlich für seinen Erfolg sei nicht nur seine unternehmerische Weitsicht gewesen, sondern auch sein besonderer Führungsstil, sagen Wegbegleiter und verweisen auf das vertrauensvolle, freundschaftliche Verhältnis zu Kunden, Lieferanten und Mitarbeitern.
Ab 2013 zog er sich schrittweise aus dem operativen Geschäft zurück und übergab die Verantwortung an seinen Sohn Jochen Schmid. Dennoch blieb er dem Unternehmen bis zum Schluss eng verbunden und verfolgte interessiert dessen Entwicklung.
www.trumpf-parkett.de29.11.2024
Meisterwerke: Standort Rott am Inn geschlossen, weiterer Stellenabbau

Die anhaltende Marktschwäche fordert weitere Einschnitte bei Meisterwerke: Am 26. November hat das Familienunternehmen den Produktionsstandort Rott am Inn geschlossen. 29 Mitarbeiter sind davon betroffen. „Wir sind weiterhin mit einem schwierigen Marktumfeld konfrontiert, in dem wir Kapazitäten bündeln und Produktionsprozesse noch effizienter gestalten müssen“, begründet der geschäftsführende Gesellschafter Guido Schulte die Entscheidung. Die Fertigung zieht ins Stammwerk nach Rüthen-Meiste. Vorhandene Anlagen wie Öl- und Verpackungsstraße werden abgebaut, Gebäude und Gelände sollen später vermarktet werden. Das Sägewerk in der Slowakei bleibt bestehen.
Darüber hinaus entfallen auch in Meiste nochmal 30 Stellen in allen Bereichen - Verwaltung, Vertrieb und Produktionsumfeld - nachdem die Belegschaft 2023 bereits um 20 % auf 560 Mitarbeiter geschrumpft war. Und schließlich soll auf Sicht auch die eigene Lkw-Flotte aufgegeben werden. Mit den 19 Lkw wird derzeit mehr als die Hälfte des Volumens in Deutschland ausgeliefert. Nun soll sukzessiv auf Fremdspediteure umgestellt werden. Schulte: „Wir wollen uns auf unser Kerngeschäft fokussieren und den Transport perspektivisch komplett an spezialisierte Dienstleister vergeben.“
www.meisterwerke.com