30.10.2024
Thomsit: Daniela Hübner neue Bezirksleiterin am Niederrhein

Bauchemiehersteller Sika Deutschland gibt bekannt, dass Daniela Hübner (Foto) seit 1. Oktober 2024 als Bezirksleiterin für die Handelsmarke Thomsit in Nordrhein-Westfalen tätig ist: Die 45-Jährige verantwortet die Region Niederrhein einschließlich Bocholt, Duisburg, Essen, Kleve, Krefeld, Mönchengladbach und Wesel. Zu ihren Aufgaben zählen neben der Kundenbetreuung auch die Beratung und die Neukundenakquise. Sie berichtet an Peter Scholten, Verkaufsleiter Sika Handel Bau.
Die gelernte Kauffrau im Groß- und Außenhandel verfügt über Erfahrungen im Vertrieb, Marketing und Innendienst im Baustoffhandel. Seit 2006 ist Daniela Hübner im Außendienst tätig – zuletzt als Gebietsverkaufsleiterin. Für namhafte Unternehmen aus dem Bereich der Fußbodentechnik betreute sie Verarbeiter, Großhändler, Architekten und Industriepartner in verschiedenen Regionen im Westen Deutschlands.
www.pci-augsburg.eu |
www.thomsit.de30.10.2024
Schnittstelle Fußboden veröffentlicht Informationen zur Belegreife

Die Interessensgemeinschaft „Schnittstelle Fußboden“ veröffentlicht das Hinweisblatt „Informationen zur Belegreife“. Es definiert den Begriff „Belegreife“, erläutert die relevanten zeitabhängigen sowie zeitunabhängigen Faktoren und behandelt die Möglichkeiten zur Bestimmung der Untergrundfeuchte. Darüber hinaus werden Aspekte der objektbezogenen Prüfung von Altuntergründen und Durchführung von objektspezifischen Vorbereitungsmaßnahmen thematisiert sowie Verantwortlichkeiten von Auftraggebern und Auftragnehmern.
Das neue Hinweisblatt kann im Download-Bereich der Website des Bundesverbands Parkett und Fußboden (BVPF) heruntergeladen werden:
www.bv-parkett.de29.10.2024
Orgatec lockte rund 50.000 Besucher an

Die Leitmesse Orgatec zeigte vom 22. bis 25. Oktober 2024 in Köln, wie die Arbeitswelt von morgen aussieht. Mit dabei waren auch mehrere Vertreter der Bodenbranche. Das Format konnte sein Besucheraufkommen im Vergleich zur Ausgabe 2022 sogar noch einmal steigern.
www.orgatec.de29.10.2024
Loba feiert Richtfest für neues Forschungs- und Entwicklungszentrum

Oberflächen-Spezialist Loba feierte am 23. Oktober 2024 am Stammsitz im baden-württembergischen Ditzingen das Richtfest für sein neues Zentrum für Forschung und Entwicklung. Der Neubau erhielt für seine nachhaltige Bauweise bereits das DGNB-Vorzertifikat in Gold. Im Beisein von Dr. Martin Schäfer (Vorsitzender der Geschäftführung Wakol), Dr. Hubert Motzet, (CTO der Ardex-Gruppe und Geschäftsführer Ardex Deutschland), Klaus Behrendt (Leiter Corporate Engineering Ardex) sowie der Beschäftigten des Standorts würdigten die Loba-Geschäftsführer Alfred Melka und Mario Probst dankbar die Unterstützung der Gesellschafter Ardex und Wakol ebenso wie die der Mitarbeiter.
In dem dreigeschossigen Neubau, dessen Fertigstellung im Sommer 2025 geplant ist, werden die Abteilungen Produktentwicklung und Anwendungstechnik sowie großzügige Lagerräume der Produktionslogistik untergebracht sein. Loba errichtet das moderne Zentrum nach den Vorgaben der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB).
www.loba.de28.10.2024
ter Hürne: Zwei Neuzugänge im Marketing

Bodenbelagshersteller ter Hürne hat sein Marketingteam gleich doppelt verstärkt: Zum 1. September 2024 ist Markus Weber (Foto) als Manager für digitale Kommunikation und Wertschöpfung angetreten. Er soll die digitalen Servicestrukturen für den Handel weiterentwickeln und das B2B-Portal ausbauen. Schwerpunkt liegt auf der Optimierung der digitalen Interaktion und Schaffung neuer Mehrwertdienste für die Handelskunden. Weber war zuvor Eigentümer zweier Agenturen, die Kunden im Bereich Marketing und E-Commerce betreut haben – er kennt auch ter Hürne aus dieser Zeit.
Zum 1. Oktober ist Jean Cremerius als Kommunikationsmanager zu ter Hürne zurückgekehrt. Er war zuletzt Marketingleiter beim Mergelsberg-Verlag und soll die strategische Kommunikation und die Präsentation der Sortimente weiter ausbauen. Cremerius übernimmt außerdem die Steuerung der Pressearbeit.
www.terhuerne.de28.10.2024
Innung Franken, Niederbayern und Oberpfalz: Vier neue Restauratoren geehrt

Vier frisch gebackene Restauratoren im Parkettlegerhandwerk in einer Innung – über diese ausgezeichnete Leistung freuten sich die Vorstände der Innung Franken, Niederbayern und Oberpfalz, Thomas Brehm und Stefan Grimm, auf der Mitgliederversammlung am 19. Oktober 2024 im niederbayerischen Abensberg. Beide sind selbst Restauratoren und gratulierten Regina Fraunhofer und Felix Bauer (beide Bauer Parkett und Bodenbeläge, Motten-Kothen), Christian Killer (Killer Floors, Pocking) und Lars Wildermann (Parketthandwerk Wildermann, Simmershofen) zu ihrem Erfolg. Alle vier nahmen dafür rund 1.600 Unterrichtsstunden und viele Kilometer Fahrt auf sich. „Diese anspruchsvolle Fortbildung entspricht der dritten Fortbildungsstufe der höherqualifizierenden Berufsbildung (Bildungsniveau DQR7) und ist zweifellos im Bereich der akademischen Abschlüsse anzusiedeln“, teilte die Innung mit. Dies macht auch der Titel „Master Professional Restaurator/-in im Parkettlegerhandwerk“ deutlich.
Obermeister Timo Aulbach unterstrich, dass die Zukunft der Innung von engagierten und kompetenten Nachwuchskräften abhängt. Die rund 40 Teilnehmer nahmen viele aktuelle Fachinformationen von der Veranstaltung mit in ihre Betriebe, u. a. zu Fußbodenheizungen. Nach einer Brauereiführung und der Besichtigung des Hundertwasserturms klangt der Tag gesellig aus.
www.parkett-fussboden-franken.de26.10.2024
Egger feiert Baustart von 200-Millionen-Euro-Projekt

Die österreichische Egger-Gruppe hat sich für ihr 22. Werk, das sich im bayerischen Markt Bibart befindet, viel vorgenommen: Seit der Übernahme im November 2023 ist das Spanplattenwerk Teil der internationalen Unternehmensgruppe und schon jetzt beginnt der Holzwerkstoffhersteller mit umfangreichen, mehrstufigen Investitionsschritten, die im Herbst 2026 abgeschlossen sein sollen. In Summe wird Egger mehr als 200 Mio. EUR in den Standort investieren. Im Fokus steht das Bestreben, im Sinne der Kreislaufwirtschaft Recyclingholz zu hochwertigen, neuen Produkten weiterzuverarbeiten. Zudem sollen künftig im Werk auch mit dekorativen Oberflächen beschichtete Spanplatten hergestellt werden. Im Zuge der Investitionen werden weitere ca. 50 Arbeitsplätze im Werk entstehen. Die erste Projektphase sieht den Bau einer Recyclingholz-Aufbereitungsanlage vor. Der Spatenstich erfolgte am 24. Oktober 2024.
www.egger.com25.10.2024
VDP: Parkett-Markt beruhigt sich

Die Mitgliedsunternehmen des Verbands der Deutschen Parkettindustrie (VDP) können etwas aufatmen: Der Markt scheint sich zu beruhigen. Eine Verbandsumfrage ergab, dass die Absatz- und Umsatzzahlen im ersten Halbjahr 2024 nur noch leicht nachgegeben haben – nach den massiven Einbrüchen zuvor. Konkret verringerte sich der VDP-Parkettabsatz im besagten Zeitraum um rund 4 % auf ca. 2,5 Mio. m
2. Dass sich der Umsatz etwas stärker verminderte, um 8 % auf 91 Mio. EUR, deutet auf niedrigere Preise hin. Alle Segmente waren von dem Absatzrückgang betroffen, wenn auch in unterschiedlichem Ausmaß. Dreischichtparkett verlor 3,3 % auf 1,3 Mio. m
2, Zweischichtparkett büßte 5,9 % auf 690.000 m
2 ein und Massivparkett hielt sich mit -1,4 % auf 140.000 m
2 nahezu stabil. Mosaikparkett verzeichnete ein Minus von 7,4 % auf 320.000 m
2.
„Wir bewegen uns wieder in ruhigerem Fahrwasser“, sagte VDP-Präsident Michael Schmid (Foto) erleichtert. „Die stürmischen Zeiten der letzten Jahre mit teilweise deutlich zweistelligen Umsatz- und Absatzrückgängen sowie enormen Preissprüngen sind vorbei. Die Preise haben sich wieder normalisiert.“ Zudem ließen die verbesserte Konsumlaune und eine niedrigere Inflationsrate auf eine Konjunkturbelebung hoffen.
www.parkett.de25.10.2024
Jetzt anmelden für Fortbildung zum Fachbauleiter Fußbodentechnik

Im Herbst 2025 veranstaltet die Innung Franken, Niederbayern und Oberpfalz einen Fortbildungslehrgang „Fachbauleiter/in Fußbodentechnik“, geprüft von der Handwerkskammer. Anmeldungen für diesen Kurs sind bereits jetzt möglich per Tel. 0 95 43 / 44 38 80 oder E-Mail an gf@parkett-fussboden-franken.de.
Der Vollzeit-Lehrgang umfasst rund 250 Unterrichtsstunden und findet in Nürnberg statt – jeweils eine Woche pro Monat (insgesamt fünf Wochen). Die Kosten belaufen sich auf ca. 4.000 EUR (zuzüglich Fachliteratur und Prüfungsgebühr). Voraussetzung für die Teilnahme ist die bestandene Gesellenprüfung bzw. Abschlussprüfung in einem einschlägigen Ausbildungsberuf wie zum Beispiel Parkett-, Boden- und Estrichleger sowie Raumausstatter. Handwerker ohne Abschluss müssen mindestens fünf Jahre Berufspraxis im Bodenlegergewerbe nachweisen können. Weitere Informationen finden Interessierte unter:
www.parkett-fussboden-franken.de24.10.2024
Murexin: Maik Ziezold betreut Franken und Südthüringen

Der Bauchemie-Spezialist Murexin verstärkt sein Vertriebsteam in Deutschland: Der 45-jährige Maik Ziezold (Foto) ist seit Kurzem als Außendienstmitarbeiter für das Gebiet Franken sowie das südliche Thüringen zuständig. Zu seinen Aufgaben zählt auch die technische Beratung im Produktsegment Parkett- und Klebetechnik. Der gelernte Schreiner war elf Jahre lang als selbstständiger Boden- und Parkettleger tätig, bevor er in den Außendienst bei einem bauchemischen Unternehmen wechselte. Mit seinem handwerklichen Hintergrund und seiner Branchenkenntnis wird er künftig die Kunden von Murexin betreuen und bei technischen Fragen umfassend beraten.
www.murexin.de