Fuxxarchiv Fuxxarchiv
08.08.2022

Interface: Schwache Währungen dämpfen Wachstum

 Interface: Schwache Währungen dämpfen Wachstum
Im ersten Halbjahr 2022 (Stichtag 3. Juli) legte der international aufgestellte Konzern Interface 15,8 % an Umsatz zu und erwirtschaftete 634,6 Mio. USD (rund 620,4 EUR). Auch den bereinigten Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) konnte der Belagshersteller steigern: von 74,7 auf 91,9 Mio. USD. Dabei wuchsen die Umsätze im Raum AMS (Nord- und Südamerika) um 28,1 % deutlich stärker als im Raum EAA (Europa, Afrika, Asien und Australien): Hier ging es nur um 2,6 % aufwärts – der Halbjahresumsatz betrug 271,2 Mio. USD.

www.interface.com
04.08.2022

Werner Schlüter feiert 80. Geburtstag

 Werner Schlüter feiert 80. Geburtstag
Es gibt wohl nur wenige Namen, die in der Fliesenbranche einen höheren Bekanntheitsgrad haben als der von Werner Schlüter. Der Erfinder der Schlüter-Schiene sowie zahlreicher weiterer Produkte, die nachhaltig die Branche beeinflusst haben, feiert im August seinen 80. Geburtstag. Dass sein Name einmal Synonym für weltweit erfolgreiche Produkte rund um die Fliesen- und Natursteinverlegung stehen würde, konnte Werner Schlüter natürlich nicht vorhersehen, als er im Alter von 14 Jahren im münsterländischen Saerbeck seine Ausbildung als Fliesenleger begann. Schon als junger Fliesenleger entstanden die ersten Kontakte ins Sauerland und zum heutigen Wohn- und Firmensitz Iserlohn, unter anderem durch die Arbeit an der Fassade eines Iserlohner Kaufhauses. Nach dem Abschluss seiner Meisterprüfung im Jahr 1966 gründete Schlüter seinen eigenen Fliesenverlegebetrieb: Fliesen Schlüter. Im Frühjahr 1968 erfolgte der Umzug nach Iserlohn; von Anfang an kümmerten sich Werner und seine Frau Bärbel Schlüter gemeinsam um die Geschicke des jungen Betriebs.
03.08.2022

Primo Deutschland: Oliver Beer neuer Geschäftsführer

 Primo Deutschland: Oliver Beer neuer Geschäftsführer
Zum 15. August 2022 wird Oliver Beer neuer Geschäftsführer des Profileherstellers Primo Deutschland. Er wird die Produktionsstätte in Berlin und das neue Werk in Buxtehude sowie alle Primo-Geschäftsbereiche in Deutschland und die Kunden in Mitteleuropa betreuen. Seit 2014 war Beer Geschäftsführer des österreichischen Extrusionsanlagenhersteller Greiner, einem Lieferanten von Primo. Vor seinem Wechsel zu Greiner war Beer als Geschäftsführer bei Döllken Kunststoffverarbeitung und zuvor als Technischer Leiter bei Kömmerling Kunststoffwerke tätig.

Oliver Beer wird das Primo-Werk in Berlin mit 24 Produktionslinien leiten. Eine seiner ersten großen Aufgaben wird die erfolgreiche Implementierung des neuen Primo-Werks in Buxtehude vor den Toren Hamburgs sein. Die Fabrik ist 9.300 m2 groß und wird zunächst 12 Produktionslinien für Dichtungen umfassen. Die Produktion startet im Oktober 2022.

www.primodeutschland.de
03.08.2022

Forbo-Gruppe bilanziert Umsatzwachstum im ersten Halbjahr 2022

 Forbo-Gruppe bilanziert Umsatzwachstum im ersten Halbjahr 2022
Die Forbo-Gruppe konnte ihren Netto-Umsatz im ersten Halbjahr 2022 steigern: Sie erzielte 667,3 Mio. CHF (rund 685,3 Mio. EUR). Dies entspricht einem Wachstum von 11,4 % in Lokalwährungen und einem Wachstum von 7,1 % in der Konzernwährung Schweizer Franken. Von den negativen Währungseinflüssen war das Segment Flooring Systems stärker betroffen als Movement Systems.

Das Geschäftsfeld Forbo Flooring Systems steigerte den Umsatz um 12,9 % in Lokalwährungen (7,8 % in Konzernwährung) auf 456,2 Mio. CHF. Verstärkt zugenommen haben vorwiegend Projekte im Transport, Retail, Gastronomie, Hotels und Freizeiteinrichtungen sowie im Gesundheitswesen.

www.forbo-flooring.de
02.08.2022

Flex feierte 100-jähriges Jubiläum mit Tag der offenen Tür

 Flex feierte 100-jähriges Jubiläum mit Tag der offenen Tür
Anlässlich ihres 100-jährigen Jubiläums lud Flex-Elektrowerkzeuge am 22. Juli 2022 zum Tag der offenen Tür ein. Das vielseitige Festprogramm erlaubte Einblicke in die Produktion und hielt mit Kinderschminken, Familienschnitzeljagd und Flex-Rentner-Stammtisch Unterhaltung für alle Altersgruppen bereit. 1922 in Stuttgart-Cannstatt gegründet, startete das Unternehmen Ackermann + Schmitt, aus dem später die Marke Flex hervorging, mit der selbst entwickelten Handschleifmaschine MS 6. Heute ist das breite Angebot an Elektrowerkzeugen auf professionelle Anwender in den Zielgruppen Sanieren, Renovieren und Modernisieren, Metall sowie Automotive/Polieren zugeschnitten. Ein umfangreiches Akku-Sortiment basierend auf 10,8- und 18V-Plattformen rundete das Programm ab.

Für alle Werkzeug- und Maschineninteressierten hatte Flex eine „gläserne Produktion“ vorbereitet. Einblicke in die Produktion konnten am Beispiel Motorenbau, Mechanische Fertigung und Montage gewonnen werden. Eine Ausstellung von Maschinen gab einen Überblick über das Sortiment. Schautafeln und Displays mit Hintergrundinformationen informierten über weitere spannende Details des Unternehmens.

www.flex-tool.com
02.08.2022

Surteco: Materialverteuerungen drücken auf die Gewinnmarge

Die Dekordruckgruppe Surteco, zu der der Sockelleistenhersteller Döllken Profiles gehört, meldet für das erste Halbjahr 2022 einen um 10 % gestiegenen Konzernumsatz auf 415,1 Mio. EUR. Der Zuwachs resultiere im Wesentlichen von Preiseffekten aus der Weitergabe stark gestiegener Rohstoffpreise. Hohe Materialkosten drückten dennoch auf die Gewinnmargen: Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) liegt mit 33,5 Mio. EUR um 14 % unter dem Vorjahreswert. Der Konzerngewinn betrug 22,5 Mio. EUR nach 25,7 Mio. EUR im Vorjahr.

www.surteco.com
01.08.2022

Tarkett-Gruppe gelingt starkes Umsatzwachstum

 Tarkett-Gruppe gelingt starkes Umsatzwachstum
Die Tarkett-Gruppe mit Hauptsitz in Frankreich und 34 Werken weltweit hat ihren Geschäftsbericht zum 1. Halbjahr 2022 veröffentlicht. Im diesem stiegen die Einnahmen des Bodenbelagsherstellers um 24 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum: Sie belaufen sich auf rund 1,56 Mrd. EUR. Hierzu trugen vor allem Preiserhöhungen bei, außerdem die gesunde Entwicklung bei Sportbelägen und der im Vergleich zum EUR starke US-Dollar.

Der bereinigte Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) beträgt im 1. Halbjahr 2022 rund 126 Mio. EUR und damit 8,1 % des Umsatzes. Zum Vergleich: Im Vorjahreszeitraum belief sich das bereinigte EBITDA auf 113 Mio. EUR und machte 8,9 % des Umsatzes aus.

www.tarkett.de
30.07.2022

Egger-Gruppenleitung verjüngt und vergrößert

 Egger-Gruppenleitung verjüngt und vergrößert
Die österreichische Egger-Gruppe, die u. a. Laminat und Designbeläge herstellt, formiert ihr Führungsgremium neu: Walter Schiegl, mehr als 20 Jahre lang für Technik/Produktion verantwortlich, ist aus der Gruppenleitung ausgetreten und wird ab Herbst 2022 das Aufsichtsratsmandat von Michael Egger übernehmen. Dieser feiert Ende August seinen 75. Geburtstag und zieht sich anschließend aus dem Aufsichtsrat zurück.

Schiegls Position wurde Hannes Mitterweissacher übertragen. Neu in die Konzernspitze berufen wurde Frank Bölling für den Bereich Logistik. Außerdem wird nach vielen Jahren wieder ein Vertreter der Familie Egger im operativen Management vertreten sein: Michael Egger junior kümmert sich als Nachfolger von Ulrich Bühler um den Bereich Marketing/Vertrieb. Bühler begleitet Egger jun. mit seiner langjährigen Erfahrung und Expertise. Sprecher der Gruppenleitung bleibt Thomas Leissing.

www.egger.com

Schnellsuche

29.07.2022

Innung Schwaben trifft sich im Oktober in Senden

 Innung Schwaben trifft sich im Oktober in Senden
Die Innung Schwaben für Parkett und Fußbodentechnik lädt für den 19. Oktober 2022 zu ihrer Innungsversammlung nach Senden bei Ulm ins Hotel Feyrer ein. Eintreffen ist ab 13.30 Uhr vorgesehen, danach ist nach einem Mittagsimbiss ein abwechslungsreiches Programm geplant. Auf der Agenda stehen neben Informationen aus der Innung ein Vortrag von Wakol zur Verlegung von LVT im Bad, Dr. Frank Radtke referiert über die CM-Messung. Danach schließt sich ein geselliger Abend an.

www.parkett-innung-schwaben.de
28.07.2022

Egger-Gruppe verzeichnet über 37 Prozent Umsatzwachstum

 Egger-Gruppe verzeichnet über 37 Prozent Umsatzwachstum
Die österreichische Egger-Unternehmensgruppe, die u. a. Laminat und Designböden auf Holzwerkstoffbasis herstellt, konnte sich im Geschäftsjahr 2021/22 über eine hohe Produktnachfrage freuen. Dank weiterhin starker Konsuminvestitionen der Verbraucher in das eigene Zuhause wurde ein gruppenweiter Umsatz von rund 4,23 Mrd. EUR erwirtschaftet. Dies entspricht einer Steigerung um 37,4 % im Vergleich zum Vorjahr. Der Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) betrug 877,5 Mio. EUR (+41 %). Die EBITDA-Marge blieb mit 20,7 % stabil (Vorjahr: 20,2 %).

Der Geschäftsbereich „Flooring Products“ lag mit einem Umsatz von 506,9 Mio. EUR um 13,4 % über dem Vorjahresniveau. Der Umsatzzuwachs sei Großteils auf kostenbedingte Preissteigerungen zurückzuführen, teilte Egger mit. Für das laufende Geschäftsjahr 2022/23 sprachen die Verantwortlichen von „gedämpften Erwartungen“ angesichts der anhaltend hohen Rohstoff- und Energiekosten.

www.egger.com
FussbodenTechnik
FussbodenTechnik
FussbodenTechnik-Newsletter
jetzt kostenlos anmelden

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte deren AGB und Datenschutzbestimmungen.


FussbodenFUXX
FussbodenTechnikFussbodenTechnik

Kontakt
  • Kontakt Redaktion
  • Kontakt Anzeigen
  • Kontakt Leserservice

Branche

Verlag