Fuxxarchiv Fuxxarchiv
21.05.2025

Workcamp Parquet 2025: Experten bereiten Einsatz in Österreich vor

Das internationale Projekt „Workcamp Parquet“ vermittelt seit Jahren erfolgreich traditionelle Handwerkstechniken bei der Parkettverlegung und -restaurierung – und das über Generationen und Ländergrenzen hinweg. Bei dem diesjährigen Vorhaben im Sommer in Österreich arbeitet Workcamp Parquet mit der Kartause Mauerbach (Zentrum für Denkmalpflege des österreichischen Bundesdenkmalamtes) und der Hochschule Coburg (Fakultät Design, Fachbereich Architektur) zusammen. „Drei Orte – viele Ziele“, lautet dabei das Motto. „Workcamp Parquet Restorer 2025 steht für den Erhalt kulturellen Erbes durch Handwerk, Forschung und internationale Zusammenarbeit und inspiriert eine neue Generation verantwortungsbewusster Restauratoren“, kündigen die Veranstalter an.

Die Kartause Mauerbach, ein ehemaliges Kloster in der Nähe von Wien, bietet als Schulungs- und Forschungszentrum ideale Bedingungen für Fachvorträge und Workshops zu historischen Materialien, Werkzeugen und Techniken. Das Esterházy-Palais in Eisenstadt mit seinen historischen Parkettböden dient als praktisches Übungsfeld für Restaurierungsarbeiten. Ein Teil der Parkettrestaurierung findet bereits im Juli im Rahmen der Anwendungswoche des Sommersemesters 2025 der Hochschule Coburg statt: in einem Workshop zu traditionellen Oberflächenbearbeitungen und Leimen – organisiert von Workcamp Parquet.

Vielfältiges Programm mit praxisnahem Fokus

„Der Schwerpunkt liegt dieses Jahr auf professionellen Workshops, die den Teilnehmern die Prinzipien und Ansätze der Restaurierung vermitteln und sie auf die Restaurierung historischer Parkettböden im Schloss Esterházy vorbereiten“, sagt René Caran von Workcamp Parquet. Das fünftägige Programm umfasst Themen wie: Reinigung und Pflege historischer Parkettböden, Entfernung moderner Beschichtungen, Einsatz traditioneller Glutinleime, Umgang mit historischem Werkzeug, Oberflächenbehandlung ohne invasive Methoden, Dokumentation, Schadensanalyse sowie ethische Aspekte der Restaurierung.

Am 28. August 2025 lädt das Esterházy-Palais zu einem Tag der offenen Tür mit geführten Demonstrationen der Restaurierungsarbeiten ein. Aufgrund begrenzter Kapazitäten ist eine Anmeldung per E-Mail erforderlich: mauerbach@bda.gv.at. Und am 29. August erfolgt die feierliche Zertifikatsverleihung für die Teilnehmer sowie eine Exkursion zu den einzigartigen Parkettböden des Stadtpalais Liechtenstein in Wien.

Der FussbodenTechnik-Newsletter: Hier kostenlos anmelden
 Workcamp Parquet 2025: Experten bereiten Einsatz in Österreich vor
Foto/Grafik: Workcamp Parquet
*** ALS AUFMACHERBILD ***

Das Projekt Workcamp Parquet vermittelt traditionelle Handwerkstechniken bei der Restaurierung historischer Parkettböden.
 Workcamp Parquet 2025: Experten bereiten Einsatz in Österreich vor
Foto/Grafik: Workcamp Parquet
Die internationalen Parkett-Experten sind im Sommer 2025 unter dem Motto „Drei Orte – viele Ziele“ im Einsatz.
 Workcamp Parquet 2025: Experten bereiten Einsatz in Österreich vor
Foto/Grafik: Workcamp Parquet
Fachvorträge und Workshops zu historischen Materialien, Werkzeugen und Techniken sind Teil des Projekts.
 Workcamp Parquet 2025: Experten bereiten Einsatz in Österreich vor
Foto/Grafik: Esterhazy, (c) Andreas-Hafenscher
Das Esterházy-Palais im österreichischen Eisenstadt dient 2025 als praktisches Übungsfeld für Restaurierungsarbeiten.
 Workcamp Parquet 2025: Experten bereiten Einsatz in Österreich vor
Foto/Grafik: Workcamp Parquet
Die Projekte sind jedes Jahr eine große handwerkliche Herausforderung, umso größer ist die Freude nach getaner Arbeit.
FussbodenTechnik
FussbodenTechnik
FussbodenTechnik-Newsletter
jetzt kostenlos anmelden

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte deren AGB und Datenschutzbestimmungen.


FussbodenFUXX
FussbodenTechnikFussbodenTechnik

Kontakt
  • Kontakt Redaktion
  • Kontakt Anzeigen
  • Kontakt Leserservice

Branche

Verlag