14.04.2025
Bauma 2025 verzeichnet Besucherrekord mit rund 600.000 Besuchern
Firmeninfos
Am Sonntag, 13. April 2025, ist die einwöchige Messe Bauma 2025 mit einem Rekordergebnis zu Ende gegangen: Mit rund 600.000 Besucherinnen und Besuchern (2022: knapp 500.000) aus mehr als 200 Ländern sowie 3.601 Ausstellern (3.200) aus 57 Nationen beeindruckte die Messe mit erfolgreichen Zahlen. Stefan Rummel, Geschäftsführer vom Veranstalter Messe München, freut sich: „Wir waren Gastgeber für rund 600.000 Gäste aus mehr als 200 Ländern und Regionen. Die Bauma ist der Herzschlag der Branche und hat erneut gezeigt, wie entscheidend die persönlichen Begegnungen und der Austausch für Fortschritt und den globalen Handel sind. Vom Messegelände in München geht ein starkes Signal der Zuversicht für die gesamte Branche aus.“
Deutliche Besucherzuwächse verzeichnete die Bauma auf einer Fläche von 614.000 m
2 insbesondere aus Brasilien, Portugal, Rumänien, den Niederlanden, der Türkei und Spanien. Auch China konnte nochmals gegenüber der Bauma 2019 zulegen. Unter den Teilnehmern befinden sich unter anderem Schleif- und Estrichmaschinenhersteller sowie Werkzeuganbieter, deren Produkte in der Bodenbranche zum Einsatz kommen. Darunter waren BMS, Böcker Maschinenwerke, Putzmeister / Marke Brinkmann, Collomix, Contec, Dantherm Group / Trotec, Dr. Schulze, Dustcontrol, Heidelberg Materials, HKL Baumaschinen, Husqvarna Construction, Impacts, Inotec, Knauf PFT, Lissmac Maschinenbau, M-tec Mathis Technik, MKS Funke, Saint-Gobain Abrasives, Schwamborn, Stabila und Wolff (Uzin Utz Tools).
Die Aussteller aus der Bodenbranche waren mit der Resonanz auf ihren Messeauftritt in München sehr zufrieden: „In meinen Augen war die Bauma ein voller Erfolg“, bilanzierte Axel Dissen, Produktmanager Maschinen/Vertrieb West bei Husqvarna Construction. Dissen sagt rückblickend: „Wir haben qualitativ hochwertige Gespräche mit dem Fachpublikum führen können. Unser besonderer Fokus lag auf der Vorstellung der neuen automatisierten Schleifmaschine Autogrinder 8 D, die auf großes Interesse stieß.“ Ein weiteres positives Fazit zieht Steffen Schwarzmayr, Verkaufsleiter Baugewerbe Süd bei Dustcontrol: „Unsere Teilnahme war ein voller Erfolg. Wir konnten einige neue, interessante Kontakte knüpfen und hatten darüber hinaus die Gelegenheit, unsere Bestandskunden in diesem besonderen Umfeld wieder zu treffen. Die Bauma ist jedes Mal aufs Neue wieder eine wundervolle Veranstaltung, die an Faszination, Größe und Besucherandrang nichts toppen kann. Wir freuen uns jetzt schon auf die kommende Veranstaltung 2028.“
Vollauf zufrieden zeigten sich auch die Geschäftsführenden Gesellschafter von MKS Funke, Andreas Funke und Christian Krolle: „Die Bauma 2025 war für uns sehr erfolgreich. Wir konnten zahlreiche vielversprechende Neukontakte, sowohl für die MKS als auch für die HTG Europe, knüpfen. Aber auch Bestandskunden der MKS und unseres Partners HTG waren gut vertreten. Die neue MKS High Tech-Maschinenreihe hat deutlich Ihre Potentiale gezeigt und wurde von den deutschen wie den europäischen Besuchern positiv bewertet und stark nachgefragt. Es zeigte sich mal wieder, dass die Bauma ein wichtige nationale wie auch internationale Plattform für die Kundenpflege und die Vorstellung neuer Produkte ist.“
Der Maschinen- und Werkzeugspezialist Wolff aus Ilsfeld steht für praxisorientierte Maschinenlösungen und langjährige Erfahrung in der Bodenbelagsentfernung und Untergrundvorbereitung. Auf der Bauma 2025 stellte Wolff seine Kompetenz anhand zweier Ride-on-Stripper vor – dem Independence und dem Maverick. Wolff-Marketingmanager Steven Harr zeigte sich mit dem Messeauftritt zufrieden: „Die Messe hat uns die Möglichkeit gegeben, interessante neue nationale und internationale Kontakte zu knüpfen. Das Feedback zu unseren Produkten, insbesondere zu unseren Bodenstrippern, war durchweg positiv. Es war spannend zu sehen, dass wir uns als deutscher Hersteller auch in Branchen vorstellen konnten, in denen wir nicht unsere Kernkompetenz haben. Das große Interesse an unseren Produkten hat uns ermutigt, neue Märkte zu erkunden.“ Steven Harr räumt der Messe insgesamt einen hohen Stellenwert ein: „Die Bauma zeichnet sich durch ihre internationale Ausrichtung und die Vielfalt der Aussteller aus. Sie bietet eine hervorragende Plattform für den Austausch von Ideen und Innovationen. Wir sind gespannt auf die Gespräche, die jetzt im Nachgang noch folgen werden, und freuen uns darauf, die neuen Kontakte weiter zu vertiefen.“
Stellvertretend für den Mischtechnik-Spezialisten Collomix zog Stephan Tschernek, neuer Chief Market Officer, Bilanz: „Unsere Teilnahme an der Bauma war durchweg positiv und hat unsere Erwartungen übertroffen. Die Messe bot uns die Möglichkeit, unsere Neuheiten, die neuen XQ-Rührwerke und den Einsackmischer One Mix 340 einem breiten internationalem Fachpublikum vorzustellen. Wir konnten wertvolle Kontakte knüpfen unsere Zielgruppen effektiv erreichen, da die Vielfalt der Besucher von Entscheidungsträgern bis zu Fachleuten reichte. Die Bauma schätzen wir einerseits aufgrund der Internationalität und andererseits besonders aufgrund Ihrer Innovationskraft, sozusagen als Motor für die neuesten Technologien in der Bauindustrie. Der Austausch mit anderen Branchenführern hat uns zudem wertvolle Impulse gegeben. Insgesamt war die Bauma ein voller Erfolg für uns.“
FussbodenTechnik berichtet in der kommenden Ausgabe über die auf der Messe gezeigten Neuheiten. Die nächste Bauma findet vom 3. bis 9. April 2028 erneut auf dem Messegelände in München statt.
Der FussbodenTechnik-Newsletter: Hier kostenlos anmelden