Das Schaffen eines positiven Arbeitsumfelds für Ärzte und Pflegepersonal ist für Kliniken in Zeiten des Fachkräftemangels sehr wichtig. Vor allem in hochspezialisierten Bereichen, wie in OPs, wo täglich Höchstleistungen gefragt sind, versuchen die Betreiber, den Beschäftigten die Arbeit angenehm zu gestalten, um sie so an die Häuser zu binden bzw. neue Mitarbeiter zu gewinnen. Bei der Erweiterung des OP-Trakts am Vivantes Humboldt-Klinikum in Berlin-Reinickendorf wurde das Konzept der mitarbeiterzentrierten Architektur umgesetzt – vom lichtdurchfluteten Ambiente über Wände mit künstlerisch gestalteten Natur-Collagen bis hin zum Boden.
Zum Einsatz kamen Nora Kautschuk-Beläge und die Systemlösung Nora One: Emissionsarme Nora-Böden bilden zusammen mit speziell darauf abgestimmten emissionsarmen Verlegewerkstoffen ein zertifiziertes Gesamtsystem. Das Komplettsystem ist nach Indoor Air Comfort Gold zertifiziert. Komplettiert wird das Angebot durch von Nora geschulte Verleger. Nora One stellt nicht nur eine einwandfreie Verlegung und somit eine optisch attraktive Raumgestaltung sicher, sondern unterstützt zugleich eine gute Qualität der Innenraumluft – ein entscheidender Faktor für ein angenehmes, gesundheitsförderndes Arbeitsumfeld.
Nach einem Wasserschaden in einer Frankfurter Gesamtschule mussten die Böden in der Mensa und in den angrenzenden Räumen herausgerissen werden. Monatelang gab es deshalb kein Mittagessen für die Schüler. Dank des Schnellestrichs Ardex A 58 konnte der neue Boden dann schnell verlegt werden. Die Bodenleger setzten auf System-Lösungen von Ardex.
Die Frankfurter Schule am Mainbogen bietet ihren Schülern eine pädagogische Mittagsbetreuung. Nach dem Essen und den Hausaufgaben können sie den Nachmittag gemeinsam mit ihren Freunden bei Spiel, Sport und Musik an der Schule verbringen. Doch das Mittagessen in der Schule musste monatelang ausfallen. Der Grund: An der Wasserleitung war ein Ventil geplatzt. Das passierte ausgerechnet an einem Wochenende, und so konnte das Wasser zunächst unbemerkt aus dem zweiten Obergeschoss bis hinunter in die Mensa im Erdgeschoss fließen. „Die Trockenbauwände waren vom Schimmel befallen und mussten demontiert werden. Auch Bodenbelag und Kleber waren geschimmelt“, berichtet Alper Demir, Projektleiter beim Unternehmen Polygonvatro. „Deshalb musste im Erdgeschoss der feuchtgewordene Estrich komplett rausgerissen werden.“ Bei der Koordinierung der Sanierungsarbeiten wurden laufend Messungen durchgeführt, um den Schimmelprozess zu überwachen. „Nach der Freimessung konnten wir den Estrichlegern endlich grünes Licht geben.“