29.09.2025
Boden.Zukunft.Award 2026: Nachhaltig handelnde Betriebe gesucht - jetzt bewerben!
Firmeninfos
Der SN-Verlag, in dem FussbodenTechnik erscheint, hat gemeinsam mit der Marke Uzin den
Boden.Zukunft.Award ausgeschrieben – unterstützt vom Sponsor FHR Fachhandelsring. Gesucht werden Betriebe aus dem Bodenhandwerk, die sich durch herausragendes nachhaltiges Engagement auszeichnen. Mitte April 2025 erhielten fünf Betriebe bei einer Feierstunde im bayerischen Illertissen den diesjährigen Preis überreicht. In den beiden vorherigen Ausgaben stellten wir bereits vier Preisträger vor: Fox Boden, U. Leibbrand, Schühle und Raumausstattung Werl. In FussbodenTechnik 6 / 2025 folgt das fünfte und letzte der Porträts über Wohnwerk in der Natur.
In der Bodenbranche gibt es aktuell ein Trendthema, dass das Handeln vieler Akteure bestimmt: Nachhaltigkeit. Die Redaktion von FussbodenTechnik würdigt nachhaltige Themen und ein entsprechendes Engagement gemeinsam mit der Marke Uzin und hat deshalb den Boden.Zukunft.Award ins Leben gerufen. Mit der zweiten Ausgabe dieser Auszeichnung wurden fünf bodenlegende Handwerksbetriebe geehrt, die Vorbildliches in Sachen Nachhaltigkeit geleistet haben. Jetzt startet der Boden.Zukunft.Award bereits in die dritte Runde und stellt weitere nachhaltige Erfolgsgeschichten vor – nämlich Ihre!
Boden.Zukunft.Award 2026:
Jetzt mitmachen
Für die dritte Auflage des Boden.Zukunft.Award suchen wir ab sofort wieder Handwerksbetriebe, die nachhaltiges Handeln favorisieren und in ihrem Unternehmen umsetzen. Nachhaltige Maßnahmen können aus drei Kategorien stammen:
Nachhaltigkeit im Unternehmen: Sie nutzen erneuerbare Energien und batteriebetriebene Fahrzeuge, haben Einweg durch Mehrweg ersetzt, das papierlose Büro eingeführt oder den Unternehmenssitz ganz gezielt unter Nachhaltigkeitskriterien (um-)gebaut – dann bewerben Sie sich für den Boden.Zukunft.Award 2026 in der Kategorie „Nachhaltigkeit im Unternehmen“. Hier geht es um Maßnahmen, die unmittelbar den Betrieb betreffen: Gebäude und Energie, Fuhrpark und Verbrauchsmaterialien, Organisation, Strategie und die Beteiligung an Nachhaltigkeits-Netzwerken sind nur einige denkbare Beispiele.
Nachhaltigkeit auf der Baustelle: Nachhaltige Produkte zu verarbeiten ist nur eine Möglichkeit, Baustellen nachhaltiger zu machen. Es gibt noch mehr: Angefangen bei der Organisation, der Einbindung des Auftraggebers – vielleicht auf Basis eines gezielt entwickelten Beratungskonzepts – und der Absprache mit anderen Gewerken. Die Vermeidung von Abfällen, die Wiederverwertung von Resten und Recyclingkonzepte für die Zeit nach der Nutzung sind ebenso Thema wie die Senkung des Energieverbrauchs, die Vermeidung von Lärm und Staub sowie ein Gesundheitsschutz, der über gesetzlich geforderte Maßnahmen hinausgeht.
Nachhaltigkeit bei den Mitarbeitenden: Ohne dass Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mitziehen, wird kein Unternehmen wirklich nachhaltig werden. Deshalb ist es wichtig, das Team frühzeitig in Strategien und Konzepte einzubinden, ein Vorschlagswesen zu implementieren oder Anreize für mehr nachhaltiges Verhalten zu schaffen. Nachhaltigkeit bei den Mitarbeitenden kann aber auch in Angeboten zur gesunden Ernährung, medizinischer Vorsorge und Gesundheitstrainings bestehen. Weitere Stichworte in diesem Kontext: Inklusion, Lohngleichheit, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Jobticket oder Jobrad.
Bewerbungsschluss für den Bodenzukunft Award 2025 ist der
31. Oktober 2025. Alle Informationen und natürlich die Möglichkeit zur Bewerbung finden Sie auf
www.bodenzukunftaward.com. Für Rückfragen können Sie sich auch gerne an die FussbodenTechnik-Redaktion wenden, unter der
E-Mail: fussbodentechnik@snfachpresse.de.
Unser Tipp: Mitmachen und bei der Siegerehrung 2026 vom Austausch mit den Preisträgern profitieren. Diese Form des Netzwerkens haben alle bisherigen Gewinner als besonders wertvoll herausgestellt. Die Gewinner-Betriebe werden 2026 ausführlich in FussbodenTechnik vorgestellt. Die Jury-Beteiligten des Boden.Zukunft.Awards 2026 freuen sich auf Sie.
Der FussbodenTechnik-Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Foto/Grafik: Uzin und SN-Verlag
Das ist er: Der Boden.Zukunft.Award prämiert herausragendes Engagement für Nachhaltigkeit im Bodenhandwerk. Bewerben sie sich jetzt unter www.bodenzukunftaward.com.

Foto/Grafik: Uzin und SN-Verlag
Die Jury und die Preisträger des Boden.Zukunft.Awards 2025 bei der feierlichen Preisverleihung in Kaffeerösterei Rösternest in Illertissen (von links): Michael Steinert (SN-Verlag), Ann-Kathrin Schmid (Fachhandelsring FHR), Daniel & Sophia Lauton (Wohnwerk in der Natur), Dieter Schühle (Schühle), Michael Reiter (Fox Boden), Alexander Werl (Raumausstattung Werl), Anton Dürr-Pucher (U. Leibbrand), Tim Steinert (SN-Verlag), Philipp Utz (Uzin), Katrin Raumer (Moderation) und Steffen Kallus (Uzin).

Foto/Grafik: Uzin und SN-Verlag
Rekordpreisträger: Geschäftsführer Michael Reiter (Mitte) nahm 2025 zum zweiten Mal den Boden.Zukunft.Award für seinen Betrieb Fox Boden entgegen. Tim Steinert (links) und Steffen Kallus gratulierten.

Foto/Grafik: Uzin und SN-Verlag
Uzin Utz-Vorstand Philipp Utz würdigte die Preisträger 2025 für ihr nachhaltiges Handeln.

Foto/Grafik: Uzin und SN-Verlag
Tim Steinert (SN-Verlag), Moderatorin Katrin Raumer und Steffen Kallus (Leiter Business Unit Uzin) führten durch die Preisverleihung des Boden.Zukunft.Awards 2025.